――――――― Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1077 Balnea Akt-Ges. f. Reiseandenken U. Fotochrombilder-Fabrik in Nürnberg. Gegründet: 25./10. 1898. Die Übernahme der Firma Hennig, Schlosser & Co. erfolgte für M. 300 671, diejenige der Firma C. Gödde für M. 258 707. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Nach der G.-V. v. 8./12. 1905 erhielt die Firma den Zusatz Fotochrombilder-Fabrik. Her- stellung von Andenken- und Bäderartikeln und damit verwandten Artikeln, ebenso der Handel mit solchen. Behufs Vergrösserung der Fabrikanlagen 1906 Ankauf eines grösseren Terrains, auf dem ein Geschäftsneubau errichtet wurde. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 550 000. Die a. o. G.-V v. 25./2. 1920 beschloss Erhöh. um M. 450 000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1919, übern. von einem Konsort. zu 105 %. angeb. den alten Aktion. zu 112 %. Hypotheken: M. 50 000 (Stand Ende Aug. 1920). Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1200 pro Mitgl.), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1920: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 311 548, Mobil. u. Photo- graphieutensil. 1, Masch. 1, Wertp. 7100, Bargeld 5337, Wechsel 16 343, Waren 634 795, Aussenstände, einschl. Bankguth. 1 151 959. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 50 000, R.-F. 53 311, Sonderrückl. 25 000, Rückl. f. Verluste an Aussenstände 60 000, Rückl. f. Steuern u Gebühren 29 000, Rückl. f. Wohlf.-Zwecke 26 250, Div.-Rückstände 2460, Gläubigerforder. 544 351, Gewinn 336 712 Sa. M. 2 127 085. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk., Zs., Vergüt. an Vorst. u. Angest., Reise- spesen, Abgaben. Luxussteuer, Verluste etc. 1 071 669, Abschreib. 14 365, Reingewinn 336 712. – Kredit: Vortrag 47 446, Rohgewinn 1 375 301. Sa. M. 1 422 747. Dividenden 1901/02–1919/20: 8, 6, 7, 8, 8, 8, 7, 7, 0, 0, 4, 5, 5. 0, 0, 4, 5, 7, 10, 15 %. C.-V.: 5 J.(K.) Kurs Ende 1920: 259 %. Eingeführt in München im Sept. 1920. Direktion: Robert Hennig, Stellv. Otto Jochem. Prokurist: A. Forster. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Leonh. Ott. München; Stellv. Carl Gödde, Max Schlosser, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Nürnberg u. München: Bank f. Handel u. Ind. Fil., Dresdner Bank Fil. Westfälisches Volksblatt, Akt.-Ges. in Paderborn. Gegründet: 14./3. bezw. 11./4. 1910 mit Wirkung ab 1./4. 1910; eingetr. 21./4. 1910. Zweck: Betrieb von Druckereien, der Verlag von Zeitungen u. Zeitschriften sowie die vornahme aller hierauf bezüglichen Geschäfte. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Akt. à M. 1000, A.-K. bis 1920; erhöht lt. G.-V. v. 2./8. 1920 um M. 150 000; die Aktien sind nur mit Genehm. der Ges. übertragbar. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Kassa 13 684, Bankguth. 97 032, Effekten 32 250, Hypoth. 1187, Gebäude 132 810, Debit 147 860, Vorräte 23 630, Mobil. 4452, Utensil. 6720, Masch. 8979, Kraft- u. Lichtanlagen 2148, Schriften 12 946, Material. 34 903, Betriebs- material. 7711. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 16 321, Rückl. 36 400, Kredit. 112 593, Gewinnvortrag 3818, Reingewinn 57 184. Sa. M. 526 317. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 3818, Handl.-Unk. 149 210, Herstell.-Kosten. 606 035, Unfallunterst. 300, Abschreib. 33 226, Amort. 22 500, Reingewinn 57 184. Sa. M. 872 274. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 872 274. Dividenden 1910/11–1919/20: 8, 8, 8, 7, 9, 8, 8, 8, 10, 10 %. Direktion: August Wulff, Franz Honselmann, Paderborn. Aufsichtsrat: Vors. Verlagsbuchhändler Jos. Schöningh, Stellv. Ferd. Schöningh, Rechts- anwalt Carl Auffenberg, Verlagsbuchhändler Eduard Schöningh, Verlagsbuchhändler Dr. Hans Schöningh, Paderborn. Buchdruckerei Actiengesellschaft Passavia in Passau a. D. Gegründet: 4./5. 1888. Firma bis 4./8. 1913: A.-G. Passavia für Buchdruckerei u. Immobil. Zweck: Verlag der „Donau-Zeitung“, Buch- u. Kunstdruckerei. Religiöser Kunstverlag. Kapital: M. 300 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 4./8. 1913 erhöhte das A.-K. um M. 100 000. Anleihe: M. 150 000 in 4 % Partial-Oblig., Stücke à M. 200, 300, 500, 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. im Okt. (zuerst 1899) auf 31./1. Zahlst.: Passau: Staats- bank. Ende April 1920 noch in Umlauf M. 55 100. 7 Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im August. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., bis zu 50 Stimmen. Bilanz am 30. April 1920: Aktiva: Immobil. 163 314, Verlagskto 100 000, Kassa 3169, Effekten 25 207, Einricht. 130 424, Debit. 87 458, Waren 97 756, Amort-Hypoth. 100 000. – Passiva: A.-K. 300 000, Prior.-Oblig. 55 100, Kredit. 31 709, Oblig -Zs. 90, Div. 914, R.-F. 54 000, Spez.-R.-F. 35 021, Ern.-F. 202 112, Finterst.-Kasse 9389, Gewinn 18 994. Sa. M. 707 331.