Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel ete. 1079 Kaut. für behördliche Lieferungsverträge 722 968, Immobil. 299 232. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 687 819, R.-F. 60 000, Spez.-R.-F. 3492, Vortrag 3888, Gewinn 98 795. Sa. M. 1 453 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. u. Gehälter 174 945, Unterhalt. u. Reparat. 50 024, Amort.-Kto 54 471, Löhne 505 978, Gewinn 98 795. – Kredit: Druckerei u. Buchbinderei 864 184, Bücher- u. Formularverlag 5601, Zs. u. Diskont 11 241, Miete 3186. Sa. M. 884 2135 3 02 * 41 1 1 1 1 1 1 1 1 %ũ%%%% ũ .... Direktion: Alfred Kretzschmar. Prokuristen: Heinr. Daucher, Phil. Hoppstädter. Aufsichtsrat: Vors. J. Issler, Alfred Weibel, Prof. Perdrizet, Strassburg; Apotheker Karl Moser, Landau; Hofbuchdruckereibes. Friedr. Gutsch, Karlsruhe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Strassburg, Saarbrücken 3 u. Frankf. a. M.: Société Géneérale Alsacienne de Banque. sSaarländische Verlags-Akt.-Ges. in Saarbrücken. Gegründet: 19./12. 1920; eingetr. 29./12. 1920. Gründer: Komm.-Rat Wilh Rautenstrauch, Trier Dr. Max von Vopelius, Sulzbach (Saar); Fabrikant Bodo Karcher, Beckingen; Fabrikant Adolf Wagner, St. Ingbert; Fabrikant Adolf Schwinn, Homburg (Plalz). Zweck: Betrieb von Dru kereien u. Verlagsunternehmungen. Innerhalb dieser Grenzen ist d'e Ges. zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesellschafts- zwecks notwendig sind oder nützlich erscheinen, insbes zum Erwerb u. zur Veräusserung von Grundstücken, zur Beteilig. an fremden Unternehmungen gleicher oder verwandter Art, zur Erricht von Zweigniederlass. an allen Orten des In- u. Auslandes. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M 1000, übern von den Gründern zu 100 %. Gen.-Vers.: Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Rentner Hans Biltz. Aufsichtsrat: Vors. Leo Wenfzel, Saarbrücken; Oliver Jäger, Trier; Ernst Siegfried, Saarbrücken. Saarlouiser Journal Akt.-Ges. in Saarlouis. Gegründet: 3. u. 21./6. 1919; eingetr. 2./7. 1919. Gründer: Franz Altenkirch, Alex Baluschek, Nik. Zimmermann, Artur Frensche, Saarlouis; Thomas Mouset, Wallerfangen- Zweck: Betrieb der Druckerei, des Verlags und der Geschäftsbücherfabrik nebst ver- wandten Betrieben, die bisher von der Firma Franz Stein Nachfolger in Saarlouis betrieben wurden. Die a. o. G.-V. v. 17./3. 1920 beschloss die Trennung des Zeitungsverlags von der Druckerei u. Geschäftsbücherfabrik, sowie die Abänderung des Gegenstandes des Unter- nehmens. Für die Veräusserung des Zeitungsverlags wurde den Aktionären eine Ent- schädigung von M. 150 000 gewährt. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30 /6 Gen.-Vers.: Im Sept. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Kassa 824, Bankguth. Saarlouiser Volksbank 119 085, do. Landesbank 100 371, do. Kreissparkasse 45 678, do. Gebr. Röchling 11 431, Postscheck- guth. 1611, Guth. an Aussenstände in lauf. Rechn. 110 305, Papierbestand 86 848, Material 4661, Grundstücke 20 200, Gebäude Bibel- u. Augustinerstrasse 90 900, Masch. 51 840, Schriften- material 8802, Büromöbel 3506, Betriebsmobil. 1694, Halbfabrikate 12 366. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 17 792, Entschädig.: Rückzahl an die Aktion. f. d. Veräuss. des Zeitungs- verlags 150 000, Rückl. für neuanzuschaffende Masch. 50 000, do. für notwendige Umbauten 50 000, do. für 4 % vom verzinsten A.-K. 12 000, Nettogewinn 90 334. Sa M. 670 126. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Wochenlöhne, Handl.-Unk. 231 372, Masch. u. Material E. Schaal & Cie. 71 259, Papier u. Materialverbrauch 232 566, Hypoth.-Zs. 4500, Abschreib. 46 889, R.-F. für neuanzuschaffende Masch. 50 000, do. für notwendige Umbauten 50 000, do. A.-K. 12 000, Gewinn 90 334. – Kredit: Drucksachen 582 063, Zeitung Fa. Schaal & Cie. 200 000, Miete 1617, Zs. 5243. Sa. M. 788 924. Dividende 1919/20: 16 %. Direktion: Alfred Baader. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Karl Mathieu, Stellv. Henri Cahn, Kurt Alff, Adolf Sturm, Bank-Dir. Georg Haub, Saarlouis; Ernest Fabvier, Wallerfangen. Deutsche Photogravur-Akt.-Ges. in Siegburg. Gegründet: 24./2. 1906; eingetr. 13./3. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1906/07. Fabrikant Ernst Rolffs in Siegfeld und der Chemiker Dr. Ed. Mertens in Grosslichterfelde deckten die von ihnen übernommenen je 500 Aktien dadurch, dass sie der Ges. das Recht erteilen, die deutschen Reichspatente 114 924, 129 679, 132 408, 125 917, 161 635, 164 020, 166 499, 164 019, die zum Patente angemeldeten Erfindungen, Patentanmeldung M. 25 517, 26 720, 27 282, 27 867, 25 414, 27 936, 28 044, 24 372; O. 4475, 4756, 4758, 4751, 4853, 4757; M. 25 285, 27 861,