Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1083 an Forder. 30 000, do. für Talonsteuer 10 000, do für Steuer 28 600, do. für Altersunterstütz. u. Ruhegehälter 500 000 (Rückl. 100 000), Hausunterstütz.-Kasse Stuttgart 200 000 (Rückl. 100 000), do. in den Papierfabriken 25 000, Kredit. 4 994 780, unerhob. Div. 5990, Tant. an A.-R. u. Vorst. 126 494, Div. 500 000, Vortrag 123 082. Sa. M. 13 168 947. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. (davon Steuern 401 502) 482 024, Talon- Ssteuer 10 000, Abschreib. 159 597, Reingewinn 949 577. – Kredit: Vortrag 117 105, Ertrag der gewerbl. Betriebe 1 278 321, Mietertrag der Grundst. u. Wohnhäuser 14 826, Zs. 190 946. Sa. M. 1 601 198. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1901–1920: 98, 78.50, 108.20, 120.90, 123, 134, 115.50, 96.50, 109.50, 116.10, 158.75, 161.25, 165, 167.90*, –, 115, 190, 200*, 209, 255 %. Aufgelegt 18./7. 1881 zu 120 %. – In Stuttgart Ende 1901–1920: 97, 78, 108.20, 120, 122, 134, –, 97, 110, 116, 157.50, 161, 163, 168*, –, 115, –, 200*, 205, 254 %. Dividenden 1902/03–1919/20: 5, 6, 6, 7, 8, 5, 4, 6, 8, 9, 10, 5, 4, 6, 10, 10, 10, 10 %. Ausser- dem für 1917/18 einen Bonus von 8 % auf jede Aktie verteilt. C.-V.: 3 J. (K.) Direktion: Dir. Gustav Kilpper, Stuttgart; Dir. Adolf Löwenstein, Berlin; Stellv. Rich. Neerforth. Prokuristen: Hugo Wagner, Ad. Heiler, Ludw. Haid, Martin Morike, Stuttgart. Bevollmächtigter: Für Salach: O. Moritz. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Gen.-Konsul Dr. Georg von Doertenbach, Stellv. Verlagsbuchhändler Hofrat Max Schreiber, Hofrat C. J. Schlenker, Otto von Halem, Komm.-Rat Otto Rosenfeld, Konrad Haussmann, Stuttgart; Rud. Vollmöller, Vaihingen; Geh. Hofrat Bruckmann, Dir. Mück, Heilbronn. Zahlstellen: Stuttgart: Eig. Kasse; Doertenbach & Cie. G. m. b. H.: Frankf. a. M.; Gebr. Bethmann, Dresdner Bank; Heilbronn: Handels- u. Gewerbe-Bank. Ulmer Zeitung, Aktiengesellschaft in Ulm a. Donau. Gegründet: 1890. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei u. Herausgabe einer volks- parteilichen Zeitung, sowie des Schwäb. Bierbrauers, der Fachzeitung für Schuhmacher- Meister u. „Der Kaufmann“ Verbandsorgan der kaufm. Vereine Württembergs. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 40 000. Geschäftsjahr: 1./4–31./3. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Immobil. u. Druckereieinricht. 109 940, Kassa u. Postscheck 2725, Debit. 64 336, Beteilig. 600, Wertp. 9138, Vorräte 30 351, Verlag 1. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 40 000, laufende Debit. 55 851, Gewinn 21 241. Sa. M. 217 093. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 188 475, Abschreib. 35 721, Bilanz 21 241. – Kredit: Vortrag 59, Warenkto (Bruttogewinn) 245 378. Sa. M. 245 438. Dividenden 1901/02–1919/20: 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6, 6 %. C.-V.: 5 J.(K.) Direktion: Ludw. Reiser. Aufsichtsrat: (3–5) Rechtsanw. Hähnle, Rechtsanw. Fritz Mühlhäuser, Fritz Brenner, Dr. med. Otto Vogelsang, Ulm; Apotheker Paul Hähnle, Überlingen. Zahlstelle: Ulm: Fil. der Württemb. Vereinsbank. Kunstanstalt (vorm. Gustav W. Seitz), Actiengesellschaft, Wandsbek-Hamburg, Sitz in Wandsbek, Langestrasse 55. Gegründet: 18./7. 1890. Sitz seit 1907 in Wandsbek. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb eines Etablissements zur Herstell. von Gegenständen des Kunstverlags u. des Kunstdrucks mit Nebenbetrieben; Grundeigentum in Wandsbek. Kapital: M. 300 000 in Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000 nach Herabsetzung des früheren Kapital von M. 1 000 000 durch Einliefer. von 700 Aktien à M. 1000 lt. G.-V. v. 31./8. 1897. Hypotheken: I. M. 176 000; II. M. 124 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Mai-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. besonderg Rückl., alsdann 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Überschuss Super-Div. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Immobil. 288 327, Heiz.- u. Beleucht.-Anlage 5620, Betriebskraftanlage 1757, Elektromotoren 3351, Masch. u. Werkzeuge 54 382, Schriften u. Klischees 2153, Mobil. 3893, Geräte u. Utensil. 7205, Originale 6396, Verlagsrechte 663, Litographien 67 480, Steine 42 411, Fuhrpark 1235, Lichtdruckanlage 3180, Warenvorräte 113 398, Materialvorräte 52 511, Debit. 458 975, Kassa u. Bankguth. 17 952. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. I 176 000, do. II 124 000, R.-F. 25 000, Talonsteuer 6000, Rückstell. für Steuern, Abgaben 10 000, Kredit. 424 968, Delkr. 20 000, 4 % Div. 12 000, 6 % Superdiv. 18 000, Gewinn 14 928. Sa. M. 1 130 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 255 865, Abschreib. 21 310, Reingewinn 84 563. –Kredit: Vortrag 2419, Mieteertrag 1125, verfall. Div. 200, Bruttogew. 357 995. Sa. M. 361 739. Dividenden 1904/05–1919/20: 2, 2, 2, 2, 4, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: J. W. Klenk. Prokurist: Arthur Zell (2. Dir.) Anfsichtsrat: Vors. Oberbürgerm. Rauch, Paul Woermann, Friedr. Haar, Hamburg. Zahlstellen: Wandsbek: Eigene Kasse, Filiale Commerz- u. Privat-Bank. — ――