1084 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken ete. Holz-Industrie, Möbel-Fabriken ete. =gBürsten- und Knopf-Fabrik Aktien-Gesellschaft vorm. Richard Pötzschig in Altenburg. Gegründet: 27./8. 1920; eingetr. 23./12. 1920. Gründer: Friedr. Rich. Pötzschig, Altenburg: Bankier Rich. Wagner, Rechtsanw. Herm. Meyer I, Leipzig; Fabrikbes. Hugo Steudel. Prokurist Kurt Pötzschig, Prokurist Hans Günther Lust, Altenburg. Friedr. Rich. Pötzschig brachte nach Massgabe des Gesellschaftsvertrags das unter der Firma Rich. Pötzschig, Bürsten-, Knopf- u. Celluloidwaren Fabrik in Altenburg betrieb Fabrikations- geschäft — einschl. der Masch., des Inventars u. eines Teils der Vorräte – mit dem Rechte zur Fortführ. der Firma sowie das Fabrikgrundstück Blatt 1986 des Grundbuchs für Alten- burg mit Baulichkeiten in die Ges. ein. Er erhielt als Vergüt. für die Einlagen 1200 Aktien zum Nennwerte. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bürsten u. Knopfwaren aller Art, im besonderen die Fortführung des bisher von der Firma Richard Pötzschig, Bürsten-, Knopf- u Celluloid- waren-Fabrik in Altenburg geführten Fabrikationsbetriebes. Die Ges. kann sich an Unter- nehmungen gleicher oder ähnlicher Art beteiligen, solche errichten oder deren Vertretung übernehmen u. alle Geschäfte ausführen, die unmittelbar oder mittelbar dem Gesellschafts- zwecke dienen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Di ektion: Gen.-Dir Friedr. Rich. Pötzschig, Fritz Mergel. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rich. Wagner, Rechtsanw. Herm. Meyer I, Leipzig; Fabrik- besitzer Hugo Steudel, Altenburg. Prokurist: Kurt Pötzschig. Zahlstellen: Leipzig u. Altenburg: Rich. Wagner & Co. Oeynhauser Möbelwerke Heinrich Droste Akt-Ges. in Bad Oeynhausen. Gegründet: 14./12. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 5./1. 1920. Gründer: Fabrikbes. Heinr. Droste sen., Heinr. Droste jun., die minderjährige Frida Droste, Anne Droste, Bad Oeynhausen; Stud. der Rechte Rob. Droste, Göttingen. Die Firma Oeynhauser Möbelwerke Heinrich Droste, Bad Oeynhausen, machte auf ihre Zeichnung eine Sacheinlage in der Weise, dass sie ihr Handelsgeschäft nach Massgabe der aus der Anlage zum Ge- sellschaftsvertrage ersichtlichen Bilanz B in die Ges. einbringt, wofür ihr ein Betrag von M. 450 764.25 auf die übernommenen Aktien angerechnet wurde. Zweck: Betrieb einer Möbelfabrik, einer Holzhandl. u. eines Sägewerks sowie die Beteilig. an anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Form. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Namen-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Direktion: Heinr. Droste sen., Oeynhausen. Aufsichtsrat: Vors. Stud. der Rechte Rob. Droste, Göttingen; Möbelfabrikant August Nolting, Gohfeld; Anne Droste, Bad Oeynhausen. Prokuristen: Heinr. Droste jun., Karl Kämper. Aktiengesellschaft für Holzbearbeitung in Berlin, NW. 7, Mittelstr. 2/4. Gegründet: 19./25. Mai 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Sitz bis 26./5. 1919 in Memel. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Waren aller Art aus Holz und verwandten Ma- terialien, sowie der Handel mit Holz und allen damit zusammenhängenden Erzeugnissen. Der Sägemühlenbetrieb 1908 eingestellt, da verlustbringend. Infolge des teilweise gestörten Betriebes ergab sich für 1914/15 ein Verlust von M. 69 336, gedeckt aus Gewinnvortrag von 1914; 1915/16 bei 7 monat. Stillstand M. 36 838 Gewinn vorgetragen; auch später die Gewinne vorgetragen; der Betrieb ist z. Z. verpachtet. 3 Kapital: M. 600 000 in 600 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000. Über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1919/20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 10 % Tant. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Debit. M. 735 754. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 67 690, Gewinn 68 064. Sa. M. 735 754. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn M. 68 064. – Kredit: Vortrag M. 68 064.