Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 1085 Dividenden: St.-Aktien 1898/99–1911/12: 0, 0, 12, 12, 12, 12, 12, 9, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1909/10–1911/12: 0, 0, 9 %. Gleichber. Aktien 1912/13–1919/20: 12, 12, 0, 0, 0, 0, ?, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). 0 Direktion: Gen.-Dir. Eugen von Maltitz; Dir. O. Kaufmann, Willy-Kraus. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Frit Canthal, Aug. Brüning, Oberbürger- meister Artur Altenberg, Memel. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Deutsche Bank Fil. Deutsche Holzvertrieb-Akt.-Ges. in Berlin, S W. 48, Königgrätzerstr. 100 a. (In Liquidation.) Gegründet: 12./3. 1915; eingetr. 12./4. 1915. Gründer siehe dieses Handb., Jahrg. 1918/19. Die G.-V. v. 26./6. 1919 beschloss die Liquid. dieser Kriegs-Ges. zum 1./10. 1919. Zweck: Beschaff., Verteil. u. Verwert. von Holz aus den besetzten Gebieten, um den Bedarf des Heeres u. der Marine an Holz sicherzustellen. Ka ital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Nur mit Genehm. des A.-R. übertragbar. Geschäftsj.: Kalenderjahr. Bilanzen: Wurden nicht veröffentlicht. Liquidator: Alfred Bastine. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Vormann, Düsseldorf; Stellv. Komm.-Rat Martin Michalski, Schöneberg u. Komm.-Rat Arthur Francke, Berlin; Mitgl.: Carl Selzer, Berlin; Alfred Brüg- mann, Dortmund; Adolf Mohr, München; Hugo Waltz. B.-Schmargendorf; Herm. Himnfels- bach, Freiburg i. Br.; Alfred Grunelt, Dresden: Bank.-Dir. Curt Sobernheim, Charlottenburg; Baurat Friedt. Nallinger, Kaufm. M. Allstadt, Mannheim; Geh. Baurat Otto Schrey, Char- lottenburg; Karl Ahlers, Bremen; Karl Rahardt, Kaufm. Alfons Levy, Berlin; Kaufm. Alfr. Neumann, Hamburg. Erzgebirgische Holzindustrie-Actiengesellschaft in Brand-Erbisdorf bei Freiberg i. S. Gegründet: 18./5. 1898. Zweck: Herstellung von Holzmöbeln und Betrieb ähnlicher Industrien, speziell Fabrikation von Stühlen, Sesseln etc. Betriebseröffn. der Fabrikanlage Dez. 1898, der elektr. Zentrale 1901. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000. Die G.-V. v. 1./6. 1908 beschloss Erhöh. um M. 30 000, davon 15 Stück abgestempelt, begeben zu pari plus Aktienst. Die G.-V. v. 30./6. 1914 beschloss dann Herabsetzung des A.-K. um M. 135 000 durch Zus. legung der Aktien 10: 1 zum Zwecke der Tilg. der Unterbilanz (Ende Juni 1913 M. 124 051). Später erhöht lt. G.-V. v. 12./11. 1917 um M. 35 000 zu pari. A.-K. somit von 1914–1917 M. 50 000. Die G.-V. v. 26./2. 1918 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 200 000, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 30./10. 1918 sollte über Zuzahlung auf die Aktien gegen Gewährung von Genussscheinen zum Zweck der Ermässigung des Gläubiger-Kontosbeschliessen. Die G.-V. v. 23./12. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 750 000. Die a. o. G.-V. v. 11./3. 1921 wird weitere Kap.-Erhöh. beschliessen von M 2 000 000 auf M. 3 000 000 durch Ausgabe von 750 St.-Aktien à M. 1000 u. 250 Vorz.-Aktien mit mehrfachem Stimmrecht à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1913 Kalenderj.) Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Neubauten 580 002, Dampf- masch. u. Transmissionen 30 003, Beheizungs- u. Beleucht.-Anlag. 60 002, Werkzeugmasch., Werkzeuge, Späneabsaugeanlage 270 003, Betriebsutensil., Zeichn., Modelle, Wagen, Betriebs- stoffe, Handlungsutensil. 50 006, Kassa, Postscheck, Effekten 10 949, Fabrikat.-Bestände u. Holzlager 1 108 553, Debit. 276 922. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 250 000, R.-F. 20 221, Kredit. 1 809 181, Reingewinn 57 039. Sa. M. 2 386 442. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 10 605, Gen. Maschinenbetrieb 31 775, Zs. 46 201, Assekuranzen 27 887, Ageutenprovis. u. Reisespesen 63 134, allg. Verwalt.- u. Handl.-Unk. 70 343, Abschreib. 23 317, Reingewinn 57 039. Sa. M. 330 304. – Kredit: Fabrikation M. 330 304. Dividenden: 1899–1912: 3, 0, 3, 0, 0, 3, 4, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1913 v. 1./1.–30./6.: 0 %; 1913/14–1919/20: 0, 0, 0. 6. 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Gottfr. Aug. Wilken. Prokurist: Chr. Aug. Zipf. Aufsichtsrat: Vors. Kirchenrat Aug. Wilken; Stellv. Pastor H. Wilken, Hamburg; Frau Jos. Wilken geb. Söldner, Brand-Erbisdorf; Komm.-Rat Gen.-Konsul Otto Weissenberger, Chemnitz. Vereinigte Fassfabriken Akt.-Ges. in Cassel. Gegründet: 15./6. 1907 mit Wirkung ab 1./6. 1907: eingetr. am 5./7. 1907. Die Akt.- Ges. entstand aus der Verschmelzuug der Firmen: M. B. Bodenheim, Cassel; ,W. Koch Fassfabrik', Berlin; „Vereinigte Rheinische Fassfabriken“, G. m. b. H., Andernach. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweigniederlassungen in Andernach u. Berlin.