Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 1087 Zweck: Herstell., Erwerb u. Vertrieb von Holzhäusern u. anderen Erzeugnissen des Tischlerei- u. Zimmereigewerbes, Beteilig. an ähnlichen Betrieben u. Übernahme von solchen Holzwarenfabrik, Säge- u. Hobelwerk in Ludwigshafen a. See. Kapital: M. 1000 000 in 1000 Aktien à M 1000. Urspr M. 60 000 in 60 Aktien à M 1000, übern von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./12. 1918 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 140 000. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 30./10. 1919 um M. 800 000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, die zu 160 % an die alten Aktionäre u. zu 170 % anderweitig ausgegeben wurden. Hypothekenanleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000 lt. G.-V. v. 30./10. 1919 auslosbar zu 103 %. Aufgelegt zu 97 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Fabrikgrundstücke 61 912, Gebäude 169 700, Masch. u. Apparate 48 000, Licht- u. Kraftanlage 32 000, Mobil 8000, Geräte 1, Werkzeuge 1, Fuhr- park-Kto lebendes Inventar 10 000, do. totes do 1, Automobil 10 000, Patent 1, Klischee 1, Katalog 5140, In ventar 1, Riemen 1, Rundholz 46 823, Material 37 372, Futtermittel 3020, Fabrikat.-Kto 70 968, Effekten 212 100, Kassa 4339, Postscheck 23, Kaut. 3525, Bank-Kto 79 229, Debit. 188 557. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 200 000, R.-F. 5000, a. o. do. 25 500 Kredit. u. Anzahl 496 297, Gewinn 63 921. Sa. M. 990 719. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 126 761, Betriebsunk. 14 729, Reparat. 13 560, Fuhrparkbetriebs-Kto 8003, Lastkraftwagen 433, Gen.-Unk. 23 170, Gehälter 31 045, Handl.- Unk. 27 081, Reklame 10 825, Krankenkasse- u. Inv-Versich. 3760, Reichsversich. 508, Steuern 2271, Zs 10 458, Provis. 6705, Abschreib. 81 527, Debit 75 000, Reingewinn 63 921. – Kredit: Vortrag 26 761, Fabrikat.-Kto 473 000. Sa. M. 499 762. bividenden 1916–1919: 0, 0, 16, 10 %. Direkxtion: Leo Callenberg, Berlin-Ludwigshafen; Theod. Temmink, Ludwigshafen; Geh. Rat Exz Freih. Louis von Callenberg, Wien. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Karl Döing, Fabrikant Gustav König, Konstanz; Dir. Theodor Stiglitz, Überlingen; Frau Rentiere Anna Callenberg Wwe, Ludwigshafen-See; Kaufm. Alb. Kallenbach, Jos. Nussbaum, Berlin. *Hassia Holzmanufaktur Akt.-Ges. in Darmstadt. Gegründet: 2./11. 1920; eingetr. 18./12. 1920. Gründer: Nationale Treuhand- u. Revisions- ges. m. b. H., Oskar Rojahn, Willy Duhme, Franz Wirnsberger, Albrecht Lüders, Frankf. a. M. Zweck: Fabrikation u. Handel von Holzerzeugnissen aller Art sowie insbes. Möbel- fabrikation u. Handel. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Wilhelm Schulze, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Jacob Moser, Richard Jacob, Arno Traudt, Frankf. a. M. Elsflether Holzcomptoir in Elsfleth. Zweck: Betrieb von Holzhandel. Kapital: M. 72 000 in Aktien à M. 300. Urspr. M. 45 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./6. 1908 um M. 27 000 in 90 Aktien, begeben zu 103 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Wohnhaus 700, Utensil. 90, Geräte 630, Schuppen 2000, Platz 3000, Kassa 3975, Debit. 57 967, Warenlager 20 220. – Passiva: A.-K. 72 000, Kredit. 6345, R.-F. 6173, Div. 3600, Tant. an Vorst. 406, Vortrag 58. Sa. M. 88 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 2100, Revisionskosten 40, Arbeitslohn 1839, Abschreib. 70, Gewinn 43 2. – Kredit: Vortrag 126, Gewinn 8325. Sa. M. 8452. Dividenden 1902–1918: 5½, 5, 5. 6, 6, 6, 6, 6, 5, 5, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Kaufm. Ewald Eggerichs, Stellv. Bank-Dir. J. H. Wempe, Karl Mesenhöler. Aufsichtsrat: Vors. Th. Ruykhaver, Stellv. Joh. Rohde, Joh. Koplau, Elsfleth; R. v. Reeken, Bardenfleth; A. G. Koepmann, Burwinkel. eAktiengesellschaft für Holzhandel & Holzbearbeitung in Frankfurt a. M. Gegründet: 14./9. 1920; eingetr. 11. 10. 1920. Gründer: Friedrich Fornoff, Theodor Walter, Albert Leopold Wagner, Bruno Hesselbarth, Hans Strohecker, Frankf. a. M. Zweck: Handel u. Be- u. Verarbeitung von Holz aller Art u. in allen Formen. Die Ges. ist berechtigt, Fabriken, Unternehmen u. Firmen aller Art, die ihren Zwecken dienlich erscheinen, zu erwerben u. fortzuführen, Fil. zu errichten u. Geschäfte aller Art zu tätigen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Hans Roerig. Aufsichtsrat: Vors. Friedrich Koch, Otto Riede, Frankf, a. M.; Paul Dresde, Schwanheim.