Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 1093 98.50, 100.50, 102, 102, 102.75, 102.50, –, 101, 101, 100.75, 101, 100.75, 100.50, 96.50, 98*, —– „. 4½ % Teilsch II. M. in 4½ % Teilschuldverschr., II. Em. rückzahlb. zu 103 %, lt. G.-V. v. 24./1.0. 1900 für Erweiterungsbauten u. Erhöhung der Betriebsmittel. Stücke ü6- 701-–1800) à M. 500, auf Namen des Bankhauses Philipp Elimeyer in Dresden oder dessen Ordre u. durch Indossament (auch in blanko) übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 durch jährl. Ausl. von mind. 2 % des Anleihebetrages in der G.-V. (zuerst 1906) auf 1./4.; kann erhöht, auch ganz mit 6monat. Frist gekündigt werden. Sicherheit: Sicher.-Hypoth. in Höhe von M. 309 000 (hinter M. 350 000 für Anleihe I); ferner ist die 1. Hypoth. von M. 350 000 unbeschadet der Rechte der Schuldverschreib. I. Em., mit verpfändet. Die verpfändeten Grundstücke und Gebäude hatten ohne Masch. etc. Aug. 1901 einen Taxwert von M. 1 038 720. Vertreter der Inh. der Teilschuldverschreib. die Communalständ. Bank in Görlitz. In Um- jauf Ende Juni 1920 M. 216 000. Verj. der Coup. 4 J. (F.), der Stücke 10 J. (F.) Zahlst. vie I. Em. Kurs in Dresden Ende 1902–1920: 101.75, 102, 102.50, 102.75, 102.50, –, –, –, 101, 100.75, 100.50, 96.50, 98*, –, 92, –, 97*, 92, 99 %. Zugel. März 1902. Aufgelegt 5./10. 1901 zu 100 % unter Ausgleich der Stück-Zs. u. des Schlussnotenstempels. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von ½ des A.-K.), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grund u. Boden 80 000, Gebäude 360 000, Arb.-Familien- häuser 25 000, Gleisanlage 1, Wasserleit.-Anlage 1, Masch. 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Werkzeuge 1, Modelle u. Zeichnungen 1, Patente 1, Mobil. 1, Geschirre 1, Versich. 11 929, Kassa 7689, Wertp. 161 557, Debit. 2 683 364, Hypoth. 12 000, Betriebsmaterial. 184 035, Holz u. Fourniere 3 212 771, in Arbeit befindl. Waren 2 042 728, verschied. Fabrikat.-Material. 1 201 446. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 300 000 (Rückl. 100 000), Oblig. I 96 500, do. II. 216 000, do. Einlös.-Kto 1500, do. Zs.-Kto 3285, unerh. Div. 1720, Rückstell. für Aussen- stände 350 000, Talonsteuer-Res. 20 000 (Rückl. 10 000), Hypoth. 10 000, Warenschuld 3 247 423, Bankschulden 2 872 912, Akzepte 251 606, Unterst.-F. 25 000 (Rückl. 11 247), Tant. u. Vergüt. an Vorst. u. Beamte 110 000, Tant an A.-R. 35 694, Div. 300 000, Vortrag 140 890. Sa. M. 9 982 531. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 1 572 201, Handl.-Unk. 435 053, Zs. 152 229, Wohlf.-Einricht. 101 827, Abschreib. 217 720, Rückstell. f. Aussenstände 50 000, keingewinn 707 831. – Kredit: Vortrag 25 431, verjährte Div. 30, Warengewinn 3 211 400. Sa. M. 3 236 862. Kurs Ende 1901–1920: 105, 110.75, 142.10, 152, 152, 152.50, 147, 137, 136, 150.25, 140, 131.50, 116, 110*, –, 96, –, 104*, 137, 230 %. Aufgelegt 22./11. 1888 zu 135 %. Notiert in Dresden. Die Aktien kommen auch an der Berliner Börse zur Einführung. 1901/02–1919/20: 6, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 7, 10, 9, 10, 9, 3, 0, 0, 0, 7, 8, 12 %. C.-V.: 4 J. (F. Direktion: F. Mögenburg, C. Fischer. Prokurist: Emil Bretschneider. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier Jul. Heller, Stellv.: Bankier Alfred Heinsch, Ritt- meister a. D., Moriz Gross, Fabrikant Arthur Schubert, Dresden; Ing. H. Schmidt, Bank- Dir. Carl Peters, Görlitz; Fabrikbes. Felix Geisler, Lauban. Zahlstellen: Langenöls: Eigene Kasse; Görlitz: Communalständ. Bank; Dresden: Philipy Elimeyer; Breslau: E. Heimann; Berlin: Diconto-Ges. C. Schlesinger-Trier & Co., K.-G. a. A. Süddeutsche Möbelfabrik Kommandit-Ges. auf Aktien in Liquidation in Mannheim. Gegründet: 15./9. bezw. 23./10. 1903; eingetr. 16./11. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Die Ges. hat das zufolge des zwischen Th. Lennig in Mannheim u. der Firma Gebr. Ries in Saarbrücken einerseits und Wwe. Moritz Amson in Mannheim anderseits, am 22./8. 1903. abgeschlossenen Kaufvertrags von der letzteren gekaufte Fabrikanwesen in Mannheim, In- dustriestrasse 10, samt maschinell. Zubehör für M. 210 000 übernommen. Die G.-V. v. 18./1. u. 18./2. 1919 beschlossen die Auflös. der Ges.; die Firma wurde am 4./11 1920 gelöscht. Zweck: Betrieb einer Möbelfabrik u. Vertrieb von Möbeln. Kapital: M. 190 000 in 190 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 130 000. Die G.-V. v. 9./2. 1906 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 60 000 zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1908 berw. 1909; hiervon M. 23 184 mehr eingezahlt. Hypotheken: M. 135 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. G9n.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mal 1920: Aktiva: Kassa 672, Wertp. 32 087, Bankguth. 325 925. – Passiva: A.-K. 190 000, Rückstell. 75 182, Reingewinn 93 503. Sa. M. 358 685. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Verbrauchs- u. Handl.-Unk. 90 133, Gewinn 93 503. – Kredit: Vortrag 145 387, Gewinn aus verkauft. Banken- u. Betriebsanl. u. Auflös. der Reservekonten 38 249. Sa. M. 183 636. Dividenden 1904–1918: 0, 4½, 10, 10, 7½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 7 %. Liquidator: Dir. Th. Lennig. Aufsichtsrat: Vors. Karl Kiefer, Fritz Kiefer, Fritz Ries, Saarbrücken.