1094 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Süddeutsche Büro-Industrie Akt.-Ges. in München, Trivastrasse 15. Gegründet: 1 /8. 1919; eingetr. 4./10. 1919. Gründer: Bankier Josef Olbrich, München; Komm.-Rat Ludwig Wittmann, Stuttgart; Fabrik-Dir. Andreas Keil, München; Bank-Dir. Herm. Wechsler, Stuttgart; Fabrikdir. Adolf Gösser, München. Zweck: Herstellung von Büroartikeln, Schreibwaren, Metallwaren aller Art. Schul-, Zeichen- u. Verlagsartikeln, von Gegenständen des täglichen Bedarfs sowie der Handel hiermit. Der Fabrikationsbetrieb u. die Geschäftsräume der Ges. befinden sich in dem gemieteten Fabrikanwesen Trivastrasse 15 in München. Die in Anspruch genommenen Arbeitsflächen betragen 1500 qm. Für den Betrieb stehen ausreichende elektr. Kraft u. alle neuzeitlichen Einrichtungen zur Verfügung. 1919 Erwerb der Piuma Bleistift G. m. b. H. in München. Kapital: M. 4 200 000 in 4200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 20./11. 1919 um M. 400 000, die bezügl. M. 100 000 zum Nenn- werte, bezügl. M. 300 000 zum Kurse von 110 % an ein Bankkonsort. (Jos. Olbrich & Co. u. L. Wittmann & Co.) begeben wurden. Dazu lt. a. o. G.-V. v. 31./3. 1920 noch M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./8. 1919 zu 120 % an gleiches Konsort. Die G.-V. v. 28./8. 1920 beschloss nochmalige Kap.-Erhöh. um bis M. 3 000 000, wovon vorerst M. 1 200 000 begeben wurden, welche das Bankenkonsort. der Ges. mit der Verpflichtung übernahm, hiervon den alten Aktion. M. 1 000 000 zu 140 % anzubieten. Weitere M. 2 000 000 wurden lt. Beschluss des A.-R. v. 7./1. 1921 zu 100 % an das Bankenkonsort. der Ges. begeben. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 20 % Tant. an A.-R.; Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Ausser obiger Tant. erhält jedes Mitgl. des A.-R. eine feste jährl. Vergüt. von M. 3000, der Vors. aber M 6000. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Betriebsanlagen u. Einricht.-Kto 62 077, Masch. u. Geräte 320 232, allg. Werkzeug 8606, Spezialwerkzeug 36 679, Mobil. u. Utensil. 7646, Patente u. Gebrauchsmuster 64 661, Material 504 340, Kassa 3039, Debit. 215 245, Piuma-Bleistift- Gesellschaft 25 500, Waren 148 403. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 50 470 (Rückl. 8543), Bankschulden 136 719, Kredit. 25 515, Auftragskaution 21 413, Div. 100 000, Tant. an A.-R. 27 131, Vortrag 35 185. Sa. M. 1 396 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 256 548, Handl.-Unk. 137 365, Organisationskosten 23 514, Materialienabgang 37 249, Abschreib. 26 970, Gewinn 170 860. – Kredit: Zs. 10 377, Fabrikat.-Kto 642 066. Sa. M. 652 443. Dividende 1919/20: 10 %. Kurs: Zulass. der Aktien in München im Sept. 1920 beantragt, aber bisher nicht erfolgt. Direktion: Andreas Keil, Adolf Gösser. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Jos. Olbrich, München; Komm.-Rat Ludw. Wittmann, Bank-Dir. Herm. Wechsler, Kaufm. C. Mayer, Stuttgart; Rentner Karl Fischer, München. Zahlstellen: München: Jos. Olbrich & Co.; Stuttgart: L. Wittmann & Co. Süddeutsche Intarsien- u. Holzmosaikfabrik Akt.-Ges. in Münster a. Neckar. Gegründet: 3./8. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetragen: 7./12. 1920. Gründer: L. Wittmann & Co., G. Beisswenger & Co. Ges. m. b. H., Bankier Samuel Jacobowitz, Fabrikant Heinrich Hochheimer, Bankier Ernst Hochberger, Stuttgart. – Als Einlage auf das A.-K. brachte der Fabrikant Heinrich Hochheimer in Stuttgart das bisher von ihm unter der Firma Süddeutsche Intarsien- u. Holzmosaikfabrik Heinrich Hochheimer in Münster a. Neckar betriebene Geschäft nach dem Stand vom 30./6. 1920 ein, dergestalt, dasse die Akt.-Ges. alle von Heinrich Hochheimer eingegangenen Verpflichtungen u Verträge zu erfüllen hat u. andererseits alle Berechtigungen aus Verträgen auf sie übergehen Weiterhin brachte Heinr Hochheimer in die Ges. die auf seinen Namen eingetragenen Grundstücke der Gemarkung Münster a. Neckar Gebäude Nr 32 u. a, 5 a 70 qm an der Neckarstr., sowie Parz. 5/2 an der Neckarstr, 4 a 99 qm. Die Einlage des Heinr. Hochheimer wurde zu einem Wert von M. 160 000 übernommen. In Anrechnung hierauf übernahm Heinr Hochheimer 100 Aktien zum Ausgabebetrag von 107 % = M. 107 000. Der Rest mit M. 53 000 verbleibt als Forderung an die Akt.-Ges. Die Aktien werden zu 107 % ausgegeben. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Intarsien- und Holzmosaikwaren sowie ähnlichen Erzeugnissen. Die Ges. kann sich auch an anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art in jeder zulässigen Form beteiligen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 107 %. Geschäftsjahr: 1./7. – 30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1920 gezogen. Direktion: Heinrich Hochheimer, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ludwig Wittmann, Bankier Samuel Jacobowitz, Bankier Ernst Hochberger, Hauptmann Dühmig, Oberstleutnant Römer, Stuttgart; Dir. Handtke. Murrhardt; Fabrikant Karl Wüst, Stuttgart.