Hoklz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 1097 Wismarsche Hobelwerke Aktiengesellschaft in Wismar. Gegründet: 4./8. 1901 mit Wirkung ab 12./5. 1901; eingetr. 1./10. 1901. Hervorgegangen aus den Firmen Hein & Co. und H. Podeus, „ für M. 300 000 bezw. M= 250 600. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Spedition, Bearbeit., An- u. Verkauf von Holzwaren u. Verwert. von Holzabfällen. Kapital: M. 457 000 in 7 Vorz.-Aktien Lit. A u. 450 St.-Aktien (Nr. 201–650) Lit. B, sämtl. M. 1000. Die Vorz.-Aktien haben eine Div. von 4½ %, während die sich ergebende Super-Div. ausschliessl. den St.-Akt. zugute kommt. Die Vorz.-Aktien geniessen Vor- befriedigung im Falle der Liquidation. Die a. o. G.-V. v. 24./11. 1917 beschloss Ankauf von Vorz.-Aktien im Betrage von M. 200 000 u. Herabsetzung des A.-K. um diesen Betrag. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Grundstück 62 500, Immobil. 50 397, Masch. 1, Betriebskto 2, Inventar 1, Effekten 130 000, Kassa 391, Bankguth. 237 003, Kto pro Diverse 115 928, Lager 1632, Bearbeit. 1250, Zs. 9859, Verlust 10 976. – Passiva: Betriebskto 763, A.-K. Lit. A 7000, do- Lit. B 450 000, Talonsteuer-Res. 5000, unerhob. Div. 315, Kto pre Diverse 107 055, Unk. 49 809. Sa. M. 619 943. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 11 958, Immobil. 5269, Betriebskto 35 972, Effekten 15 795, Unk. 93 009. – Kredit: Empfangs-Kto 48 548, Lager 1903, Bearbeit. 82 749, Zs. 17 826, Verlust 10 976. Sa. M. 162 004. Dividenden 1903/04–1919/20: St.-Aktien: 4, 2½, 4, 1½, 7, 7, 7, 10, 11, 11, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien: 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Ohlsen. Prokurist: Heinr. Rebieu. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Friedrich Schreyer, Hildesheim; Stellv. Fabrikdir. Geors Schwemann, Bornum (Harz); Ulrich Braun, Hildesheim. KE. A. Naether, Act.-Ges. in Zeitz. Gegründet: 15./12. 1910; eingetr.: 23./12. 1910. Gründer s. dieses Handb. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Firma E. A. Naether zu Zeitz, sowie der derelben gehörigen Fabriken mit allem Zubehör u. Vorräten und der Übernahme aller damit im Zu. sammenhange stehenden Geschäfte, sämtlicher Patente, Vertrags- u. Schutzrechte, überhaupt aller Aktiva u. Passiva. Alteste u. grösste Kinderwagen- u. Holzwarenfabrik. Etwa 1500 Arb., 1000 Pferdekräfte. 7 Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 500 000 welche mit 400 Aktien durch Barzahl. u. mit 3100 Aktien durch Sacheinlagen aufgebracht sind. Die Aktien wurden von den Gründern zu 110 % übernommen. Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 21./1. 1920 um M. 300 000 zu 100 % mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920. Dann lt. G.-V. v. 10./4. 1920 nochmals erhöht um M. 2 200 000. Hypoth.-Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1910/11, Stücke au M. 1000. Tilg. ab 1915 durch Auslos. im Jan. auf 1./7. Z8. 1./1. u. 1./7. Zahlst. wie bei Div In Umlauf M. 1 299 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Gebäude 1 701 775, Grundstücke 399 610, Masch. u. weitere 10 Inventarkti 204 361, unbegebene Teilschuldverschreib. 218 000, Kassa 12 467, Wechsel 81 469, Wertp. 1 297 950, Aussenstände u. Bankguth. 7 072 690, Warenvorräte 3 290 928, Vorauszahlungen 160 330. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Teilschuldverschreib. 1 299 000, do. ausgeloste 37 000, R.-F. 570 000, Spez.-R.-F. 450 000, E. A. Naether-Stiftung in Effekten hinter- legt 339 290, Arb.-Unterstütz.-F. 26 438, rückst. Teilschuldverschreib.-Zs. 11 745, Talonsteuer- Res. 70 024, Kredit. 4 449 130, Rückstell. für Löhne, Versicherungen, Steuern 277 132, Rein- gewinn 909 822. Sa. M. 14 439 584. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Zs. 2 239 682, Abschreib. 83 446, Reingewinn 909 822. – Kredit: Vortrag 72 106, verschied. Erträgnisse, Zs., Mieten 230 259, Warengewinn 2 930 585. Sa. M. 3 232 951. Dividenden 1910/11–1919/20: 10, 13, 14, 15, 15, 15, 15, 15 (Bonus) M. 100, 15, 10 %. Direktion: Max Troeger, Walther Naether, Otto Knoche. Prokurist: B. Ficker. Aufsichtsrat: Vors. Kommerz.-Rat Albin Naether, Stellv. Komm.-Rat Richard Naether, Zeitz; Komm.-Rat Hugo Keller, Leipzig. Zahlstellen: Zeitz: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt.