1 100 Gaswerke. Stücke: 30 J. (F.). Zahlstellen wie bei Div.-Scheinen. Kurs: Eingeführt in Augsburg im Febr. 1914. Ende 1914–1920: 97.50*, –, 89, –, 90*, 89, 96.50 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R. Ausserdem erhält jedes Mitgl. d. A.-R. ein Fixum von M. 3000. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Anlage-Kap. für 13 Gas- u. 3 Elektr.-Werke 11 109 617, Neubauten 10 494, Baukto 1, Haus Augsburg 130 000, Gasmaterial. 397 733, Magazinwaren 228 206, Gaseinricht. in Miete 600 643, do. gegen besondere Beding. 148 294, Stromapparate u. elektr. Einricht. in Miete 234 225, Kassa 113 834, Effekten 119 146, Beteilig. 1 603 400, Debit. 898 262. – Passiva: A.-K. 5 000 000, 4½ % Schuldscheine 4 000 000, do. Zs.-Kto 43 098, unerhob. Div. 4035, Hypoth. 15 175, do. Zs.-Kto 202, R.-F. 868 184, Abschreib.- u. Ausgleichs-F. 3 276 531, Div.-R.-F. 300 000, Disp.-F. 13 448, Unterstütz.-Kto für Angestellte, Arb. u. deren Hinterbliebene 211 012, Kredit. 1 508 951, Gebührenäquivalent-Kto 14 665, Talonsteuer-Res. 21 950 (Rückl. 4000), Kriegsverlust-Rückstell.-Kto 50 000, Div. 200 000, Vortrag 66 603. Sa. M. 15 593 858. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterhalt. der Fabriken 101 466, do. der Laternen 67 920, Unk. 163 965, Steuern u. Abgaben 121 433, Gehälter, Tant. u. Grat. 182 045, Debit. 4567, Hypoth.-Zs. 700, Schuldschein- u. Bank-Zs. 254 781, Agio 14 302, Abschreib. 64 171, Disagio 40 000, Abschreib.- u. Ausgleichs-F. 199 000, Kriegsverlust-Rückstell. 50 000, Gewinn 270 603. – Kredit: Vortrag 68 086, Fabrikat.-Überschuss 1 457 872. Sa. M. 1 525 958. Kurs Ende 1893–1920: 240, 227, 285, 300, 278, 264, 265, 208, 210, 225, 218, 202, 172, 173, 155, 133, 148, 145, 147, –, –, 113*, –, 65, –, 70*, 90, 115 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1893/94–1914/15: 13.41, 15.17, 15.17, 15.17, 15.17, 15.17, 15.17, 15.17, 15.17, 15.17, 15.17, 12.83, 12.83, 11.67, 10.50, 9.33, 7, 7, 7, 7, 7, 4 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir. Ing. Jul. Geyer. 1 Ober-Insp. Max Maier; Bevollm.: Dir. Georg Meth, Obering. Friedr. Schlegel, Otto Meth. Aufsichtsrat: (mind. 4) Vors. Bank. Dir. Dr. Hans Dietrich, München, Stellv. Komm.-Rat Hax Lehmann, Rentier Gust. Euringer, Rentier Rud. Gscheidlen, Augsburg; Fabrikbesitzer Aug. Gerstäcker, Hard. Zahlstellen: Eigene Kasse; München u. Augsburg: Dresdner Bank, Bayer. Vereinsbank Gruppen-Gas- u. Elektrizitätswerk Bergstrasse, Akt--Ges. in Bensheim i. Hess. Cirma bis 1914: Gruppengaswerk Bergstrasse, vorher bis 1./10. 1909 Gaswerk Bensheim.) Gegründet: 1886. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gasanstalten; 1914 Ankauf des Elektrizitätswerkes Auerbach. Verträge wegen Lieferung elektr. Energie für Bensheim u. weitere Orte wurden getätigt. Gesamte Gasabgabe 1919/20: 975 347 cbm. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Bis 1909: M. 180 000 in 180 Aktien. Die a. o. G.-V. v. 1./10. 1909 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 320 000 (auf M. 500 000) in 320 Aktien, begeben zu pari. Die G.-V. v. 2./12. 1910 beschloss Erhöh. um M. 100 000, also auf M. 600 000. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 1./6. 1918 weiter um M. 650 000 erhöht. Darlehen: M. 711 749. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1908 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besondere Rücklagen, bis zu 4 % Div. an die Aktionäre; der Rest des Reingewinns ist insoweit einem zu bildenden Ern.-F. zuzuführen, als der gesamte Reingewinn nicht 8 % des A.-K. übersteigt. Es darf daher eine Super-Div. uur aus dem 8 % des A.-K. übersteigenden Teile des Reingewinnes ausgeschüttet werden. Der zu bildende Ern.-F. ist in mündelsicheren Wertp. anzulegen. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Barvorrat 806, Bankguth. 44 989, Debit. 20 822, Effekten 154 160, Immobil. 232 884, Geräte u. Apparate 277 128, Rohrnetz 598 130, Gasmesser u. Auto- maten 126 562. Installationen 92 726, Mobil. 3166, Elektrizitätswerk Auerbach 286 435, do. Bensheim 197 313, Installateur 5000, Lauf-Zs. 1323. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Darlehen 711 749, Kredit. 590, Installateurkaut. 5000, R.-F. 20 326, Gewinn 53 784. Sa. M. 2 041 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 4220, Unk. 16 250, Zs. 17 002, Kursverlust a. Wertp. 16 233, Abschreib. 34 597, Gewinn 53 784. – Kredit: Vortrag 1405, Erträgnisse 140 783. Sa. M. 142 188. Dividenden: 1910/11: zus. M. 21 000 Div.; 1911/12 u. 1912/13: Gewinn M. 32 560 bezw. 34 102; 1913/14–1919/20: Div. 4.70, 4.70, 4.70, 4.70, 4.70, 3½, 4 %. Vorstand: Stadtbaumeister Jos. Griesemer. Prokurist: Ludw. Berg (ist nebenberuflich Vorstandsmitglied der Akt.-Ges.). Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Bürgermeister Dr. Löslein, Bensheim; Stellv. Bürgermeister Jakob Simon, Zwingenberg; Bürgermeister L. Hechler, Alsbach; Bürgermeister P. Burkhardt, Jugenheim; Bürgermeister Konrad Gräff, Hähnlein; Beigeordneter Krenkel, Bensheim: Bürgermeister Georg Ritsert, Auerbach; Bürgermeister Friedr. Hennemann III, Bickenbach.