Gaswerke. 1103 schäftsjahr die Verträge gekündigt, ferner ist das Konzessionswerk Nastätten im Mai 1920 von der Gemeinde käuflich übernommen worden. Die Beteiligung an der Hessen-Nassauischen Gas-Akt.-Ges. in Höchst a. M. wurde verkauft. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsquartal. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % zum R-F., bis dieser 20 % des St.-Kap. beträgt; der verbleibende Rest des Reingewinnes wird, soweit die Gesellschafter-Vers. ihn nicht zu Abschreib. oder Rücklagen verwendet, unter die Gesellschafter nach Verhältnis ihrer Geschäftsanteile verteilt. 1 Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Bauwert der Anlagen der Gasanstalten, Elektri- zitäts- u. Wasserwerke 13 407 576, Betriebs- u. Installl-Werkzeuge 1, Mobil. 1. Wagen u. Pferde 1, Betriebs- u. Install.-Materialien 3 339 653, Debit. 5 912 814, Beteilig. 14 000, Effekten 3960, Kassa 355 199, Kaut. 28 431, Stempel u. Disagio der Obl.-Anleihe 1912 72 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, 4½ % Teilschudverschreib. 6 929 000, R.-F. 29 100, Amort.-F. 1 591 542, bes. R.-F. 3 16 530, Hypoth. 4 130 315, Darlehn auf Bauten 641 755, Rückstell. für noch nicht bezahlte Pachtraten u. Zs. 313 264, versch. Kredit. 6 017 665, noch nicht ein- gel. Oblig. u. Zs. 33 540, Kaut. 69 429, Reingewinn 61 496. Sa. M. 23 133 639. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 247 716, Zs. auf Darlehen u. Hyp. 622 580, do. Oblig.-Anleihe 327 875, Tilg. der Kosten für Stempel u. Disagio der Oblig.-Anleihe 34 000, Abschreib. 416 585, Reingewinn 61 496. – Kredit: Vortrag 4081, Betriebsüber- schüsse u. verschied. Einnahmen 1 706 173. Sa. M. 1 710 254. Dividenden 1910/11–1919/20: 0, 0, 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Geschäftsführer sind zurzeit: Dir. Herm. Menzel, Dir. Ferd. Goldschmidt. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Bank-Dir. O. Jeidels, Bankier Carl Fürstenberg, Berlin; Emil Bielefeldt, Prokurist der Firma Caesar Wollheim, Dir. H. Peiser, Berlin; Gen.-Dir. A. Hentschel, Stettin; F. Westhofen, Osnabrück. Gaswerksverband Rheingau, Akt.-Ges. in Biebrich a. Rhein. Gegründet: 1859. Firma bis 9./10. 1920: Act.-Ges. für die Gasbeleuchtung von Biebrich- Mosbach. Kapital: Bis 1920: M. 362 000 in 560 Aktien à fl. 100 u. 266 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 9./10. 1920 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 638 000 durch Ausgabe von 638 Inhaberaktien zu je M. 1000; ferner beschloss die gleiche G.-V. v. 9./10. 1920 die Um- wandlung der Guldenaktien in Markaktien. Zweck: Erzeugung, An- u. Verkauf von Gas u. anderen Leucht-, Heiz- u. Kraftmitteln, Betrieb, Errichtung, Erwerbung, Pachtung u. Verpachtung anderer hierzu geeigneter Werke u. Anlagen; Beteilig. an solchen Unternehmungen u. Ausführung aller den Zweck der Ges. fördernden Geschäfte. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 1000 = 1 St. Bilanz am 30. April 1920: Aktiva: Gaswerkanlagen Biebrich u. Schierstein 681 827, Abschreib. 80 000, Kassa 52 547, Debit. 308 628, Bestände 281 226. – Passiva: A.-K. 362 000, Amort.-F. 268 186, R.-F. 90 500, Spez.-R.-F. 81 000, Kredit. 336 514, Gewinn 106 028. Sa. M. 1 244 229. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 80 000, Abgabe a. d. Stadt Biebrich 25 000, Gewinn 106 028. – Kredit: Vortrag 46 527, Betriebskto 156 660, sonstige Einnahmen 7840. Sa. M. 211 028. Dividenden 1901/02–1919/20: 10, 11, 11, 15, 15, 15, 15, 15, 12, 12, 10, 12, 15, 15, 15, 15, 15, 5, 10 % (alte Aktien M. 17.14, neue M. 100). C.-V.: 5 J. n. F. Direktion: Ph. Oster. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Vogt, Prokurist Dr. Gabler, Biebrich; Dir. Hans Weigel, Dir. Carl Westphal, Leipzig; Stadtrat Joh. Kilian, Beigeordneter Friedr. Richter, Dir. Arthur Sommer, Ober-Ing. H. Schroeder, Biebrich. Gas- u. Elektricitäts-Werke Birnbaum, A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 13./6. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffn. der Gasanstalt 1899. Kapital: M. 175 000 in 175 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1905 um M. 40 000, begeben zu 103 %, angeboten den Aktion. zu 104 % Nochmals erhöht It. G.-V. v. 9./9. 1913 um M. 35 000, begeben zu 106 %, angeboten den Aktion. zu 107 %. Hypoth.-Anleihe: M. 94 500 zu 4 % 1906, Darlehn von W. Schneider in Birnbaum. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlagen 259 061, Elektrizitäts- anlagen 51 815, Kassa u. Bankguth. 34 348, Aussenstände 15 516, Warenvorräte 26 748, voraus- bez. Versich. 479. – Passiva: A.-K. 175 000, Anleihen 94 500, Gläubiger 10 088, Vorträge f. Saläre, aufgeschob. Instandsetz. etc. 8650, R.-F. 9870, Ern.-F. 83 900, Gewinn 5960. Sa. M. 387 969. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 4610, Abschreib. 6800, Reingewinn 5960. — Kredit: Vortrag 235, Bruttogewinn aus Waren u. Mieten 17 134. Sa. M. 17 370.