1106 Gaswerke. in Umlauf Ende März 1920 M. 420 000. Coup-Verj. in 4 J. (K), der Stücke in 30 J. (F). Zahlstellen wie Div.-Scheine. Kurs in Bremen Ende 1909–1920: 101.50, 101.25, 101, 100.50, 99, 99*, –, 92, –, 96*, 95, 97 %. Eingeführt daselbst im Dez. 1909. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 20 % Tant. zur Verteilung an A.-R. u. Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Ist der Reingewinn in einem Jahre grösser als 5 % des Anlagekapitals, so erhalten die Gemeinden Hüningen-St. Ludwig 8 % des Reingewinnes des betreffenden Jahres. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlagen: Hüningen-St. Ludwig 819 183, Wilhelmsburg 1 452 798, Saaralben 194 830, Kassa 3138, Lagervorräte 240 142, Aussen- stände 249 373, Wertp. 43 900, Kaut. 90. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 420 000, Kredit. 425 361, Rückl. für Betriebsanlagen 16 000, Rückstell. für Unk., Löhne, Reparat., Zs. etc. 82 984, Ern.-F. 899 000, Talonsteuer 15 000, R.-F. 93 000, Kaut. 7000, unerhob. Div. 1850, Reingewinn 53 260. Sa. M. 3 013 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. u. sonstiges 73 118, z. Ern.-F. 40 000. – Kredit: Vortrag 890, Bruttoerträgnisse der Gaswerke 165 489. Sa. M. 166 379. Kurs Ende 1905–1920: 124, 133, 160, 120, 129, 127.50, 129, 122, 119, 120*, –, 100, –, 76*, 95, 146 %. Zugel. in Bremen im Oktober 1905. 1902/03–1919/20: 5, 6, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 8, 8, 8, 0, 10, 4, 4, 5, 5, 5 %. C.-V.: 3 J. (K.) Vorstand: Johs. Brandt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankdir. Hch. W. Müller, Bank- Dir. Carl Meyer, Carl Francke sen., Bernh. Scholz, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges., Nationalbank für Deutschland. Gas- und Elektricitäts-Werke Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 12./3. 1889. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Die Ges. be weibt die Gaswerke in Norderney u. Gross-Schönau. Die Konz. für diese 2 Anstalten sind seiner Zeit auf Grund von Verträgen auf 30 Jahre an Carl Francke, Bremen, erteilt und von der Ges. erworben. Nach Ablauf der 30 Jahre sind die Gemeinden berechtigt, die Anstalten nach Massgabe der näheren Bestimmungen der Verträge käuflich zu erwerben. In den 2 Verträgen finden sich Bestimmungen, wonach die Gemeinden nach einer Anzahl von Jahren berechtigt sind, elektr. Beleuchtung einzuführen, für welchen Fall der Unternehmer sich alle Vorrechte gesichert hat. Die Ausstellungstage der 2 Verträge sind folgende: Norder- ney: 28./1. 1889, Gross-Schönau: 5./2. bezw. 30./11. 1890. Gasabgabe der Anstalten 1907/08 bis 1919/20: 1 105 339, 1 157 290, 1 247 166, ?, 1 025 035, 1 036 275, 1 047 401, 602 253, 501 207, 563 528, 532 471, 540 997, 649 389 cbm. Das Gaswerk Neudamm wurde 1910/11, Borghorst 1914 verkauft, wodurch Extragewinne erzielt wurden, die die Verteil. von 28 bzw. 24 % Div. ermögl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 125 000; die G.-V. v. 20./8. 1889 beschloss Erhöhung bis auf M. 1 000 000; zur Ausgabe kamen am 6./11. 1889 M. 125 000 und am 16./12. 1890 M. 250 000, somit A.-K. gegenwärtig M. 500 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div., bezw. zur Verf. der G.-V. Ist der R.-F. zur Deckung von Verlusten in Anspruch genommen, so fällt jede Div. über 4 % solange weg, bis der R.-F. wieder zu der Höhe angewachsen ist, welche er bereits erreicht hatte. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Gaswerk Norderney 439 936, do. Gross-Schönau 411 712, Kontorutensil. 1, Kohlen 106 896, Koks 753, Teer 16 494, Graphit 183, Installat.-Kto 51 246, Aussenstände 69 278, Reichsanleihe 32 502, Kassa 5301, Kaut 2000. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 96 130, R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 22 000, Instandhalt.-Kto 11 000, Delkr.-Kto 1713, Kaut. 2000, Ern.-F. 329 000, Rückstell. f. Salär u. Gen.-Unk. 9000, Div. 100 000, Tant. an A.-R. 14 117, Vortrag 1341. Sa. M. 1 136 303. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 425 212, Gen.-Unk. 17 307, Talonsteuer 4000, Kursverlust 2212. – Kredit: Vortrag 1070, Einnahme für Gas, Nebenprodukte, Gas- messermiete u. Installat.-Gewinn 563 122. Sa. M. 564 192. Kurs Ende 1899–1920: 130, 120, 120, 125, 123, 140, 158, 167, 135, 160, 160, 160, 160, 153, 130, 145*, –, 115, –, 76*, 92, 120 %. Eingeführt Febr. 1899 zu 120 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1901/02– 1919/20: 6½, 6½, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 28, 10, 10, 10, 24, 4, 4, 4½, 4½, 20 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Johs. Brandt. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Fr. Möller jun., Stellv. W. Oelze, Max Bölken. Zahlstelle: Bremen: Disconto-Ges. Mitteldeutsche Gasgesellschaft, Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 15./7. 1907; eingetr. 27./8. 1907. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Firma bis 19./9. 1912: Gaswerk Vaethen-Tangerhütte. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Der Gaskonsum des Gaswerkes Gräfenroda fiel 1915/16 weiter von 238 156 msé auf 189 597 me,