Gaswerke. 1109 anstalt liegt in der Pottgiesserstrasse. Gasproduktion 1910/11–1917/18: 11 226 890, 11 429 260 12 276 870, 13 068 930, 12 667 560, 12 670 420, 13 705 630, 12 075 640 cbm 10 365 523, 10829 862, 11 061 379, 11 734 296, 12 516996, 12 176 510, 12 149 073, 13 282 687, 12 075 640 ebm; 1917/18: Koksproduktion: 27 104 t; Teer: 1412 t; Ammoniakwasser: 5590t; Kohlenverbrauch: 36 029 t. – Die Ges. entrichtet an die Stadt jährl. eine Abgabe von 10 % des Reingewinns. Die Ges. baute 1906/07 eine neue Gasanstalt (Kosten M. 2 548 309), dagegen wurde das zweite Gaswerk an den Eisenbahnfiskus verkauft. Neuanlagen erforderten 1911/12– 1915/16: M. 218 851, 462 539, 303 786, 135 448, 155 423. Kapital: Bis 1920: M. 1 200 000 in 4000 Aktien à M. 300 (Drei Viertel aller Aktien be- inden sich im Besitz der Stadt). Die G.-V. v. 23./11. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 3 600 000 in 3000 Vorz.-Aktien à M. 1200, ausgestattet mit 6 % Vorz.-Div. ab 1./1. 1921, übern. von der Stadt Dortmund zu 150 %. Hypotheken: M. 2 365 000. Anleihe: I. M. 400 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000. Tilg. al pari durch jährl. Ausl. von 8 0 009 im Nov.-Dez. auf 1./11. Zahlst. wie bei Div. Ende Juni 1920 noch in Umlauf M. 16 5 1 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie à M. 1200 = 4 St.; Stimmrecht wird nach Aktienbeträgen ausgeübt. Gewinn-Verteilung: Gewinn nach Abzug statut. u. vertragsm. Tant. zur Verf. der G.-V. Die Vorz.-Aktien erhalten 6 % Vorz.-Div. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke: Sonnenstr. 210 331, Auf dem Berge 64 011, Pottgiesserstr. 221 129, Gebäude: auf dem Berge 123 442, Nordstr 65 680, Burgwall 245 534, Pottgiesserstr. 619 681, Eisenbahnanschluss 46 456, Apparate 77 794, Motore u. Dampf- masch. 18 307, Dampfkessel 68 677, Produktionsleit. 54 233, Beleucht., Wasserleit. etc. 9 898, Gasöfen 269 617, Gasbehälter 211 001, Transport- u. Sortieranlage 62 298, Ammoniakwasser- verdichtungsanlage 1, Erweiterungsbau 122 396, Rohrnetz 1 102 979, Kandelaber u. Laternen 119 588, Ferngasleit. 340 749, Rohrnetz der Köln-Mindener Bahn 45 875, Gasmesser 619 139, Lager 2 692 836, Werkzeuge u. Geräte 1, Mobil. 1, Pferde u. Wagen 1, Fernsprech- u. Feuer- meldeanlage 1, Millenniumlichtanlage 1, Ausstellungsräume Burgwall 1, Kassa 8979, Hypoth.- Guth 32 754, Kriegsanleihe 213 444, Debit. 3 723 675. – Passiva: A.-K. 1 200 000. R.-F. A 120 000, do. B 379 614, Oblig. 160 000, Kredit. 5 774 878, Lieferanten 866 251, uuerhob Div. 1816, Oblig.-Zs. 4005, Hypoth. 2 365 000, Gewinn 528 956. Sa. M. 11 400 522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steinkohlen zur Gasbereitung 3 940 790, Koks zur Feuerung 332 315, Rasenerz 25 322, Betriebsarbeiterlöhne 605 834, Unterhalt.-Kosten u. Reparat. 1 713 345, Abschreib. 442 554, Betriebs-Unk. 1 747 897, Besoldungen 100 501, Laternenwärter- löhne u. Reparat. der Laternen 159 327, div. unentgeltl. Privat-Reparat. 97 921, Material, Löhne, Unk. 1 197 500, Anleihe-Zs. 249 683, Gewinn 506 281. – Kredit: abgesetztes Gas 5751 093, Nebenprodukte 3 908 249, Verschied. 1 459 932. Sa. M. 11 119 274. Dividend. 1908/09–1919/20: 23½, 23, 231 3, 23½, 23½, 15, 20, 20, 25, 13, 10, 10 % = M. 30. Vorstand: Generaldirektor Otto Meyer, Stadtrat Gerh. Tschackert. Prokurist: H. Bosch. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Dr. Eichhoff, Königl. Baurat Bovermann, Komm.-Rat E. Schweckendieck, Justizrat Aug. Raude, Geh. Justizrat Tewaag, Komm.-Rat W. Köster- Gen.-Dir. R. Morsbach, Buchdruckereibesitzer L. Lensing, Kaufmann H. Hilgering, Fabrik. besitzer Wilh. Pahl, Parteisekretär M. König. Gaswerk für die vereinigten Hellwegs-Gemeinden A.-G. Sitz in Dortmund. Gegründet: 14./6. 1904; eingetr. 13./7. 1904. Sitz der Ges bis 1913 in Bremen. Zweck: Erwerb, Bebauung u. Betrieb von Gas- u. Elektr.-Anstalten. Jährlicher Gas- konsum ca. 800 000 cbm. Das Gaswerk Brakel wurde am 24./1. 1920 stillgelegt u. die Gas- fernversorgung vom Gaswerk Dortmund aufgenommen. Der Übergang ist ohne Störung verlaufen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 135 000 in 4½ % Oblig. à M. 3000 u. 1000. Tilg. durch Auslos. im Febr. auf 1./7. Zahlst.: Bremen: Schröder, Heye & Weyhausen. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1920: Aktiva: Gaswerksanlage 728 188, Kassa u. Debit. 113 324, Lager- vorräte 16 668. – Passiva: A.-K. 300 000, Anleihe u. Kredit. 384 263, div. Vorträge 39 625, Ern.-F. 115 175, R.-F. 3210, Gewinn (Vortrag) 15 906. Sa. M. 858 181. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 312 759, Gewinn (Vortrag) 15 906. Sa. M. 328 665. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 328 665. Dividenden 1904/05–1919/20: 0, 3½, 2, 3, 3½, 0, 3, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K. Direktion: Gen.-Dir. O. Meyer, Stadtrat Gerh. Tschackert, Dortmund. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Dr. Fischer, Stellv. Stadtverordn. Justizrat Raude, Dir. Börmann, Dir. Franzius, Landrat Geh. Reg.-Rat Dr. Klauser, Dortmund; Rendant Hugo Haselhoff, Brackel. Zahlstellen: Dortmund: Städt. Sparkasse, Gaswerks-Kasse.