Gaswerke. 1111 Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Dr. Rietsch, Stellv. Gutsbes. Möhring, Baumeister Pritz Krause, Schmiedemeister Wollmann, Schmiedemeister Buschbeck, Brand-Erbisdorf. Zahlstellen: Bremen: Nationalbank f. Deutschl.; Brand-Erbisdorf: Gaswerksbureau. Gaswerk Elsterwerda Akt.-Ges., Elsterwerda. Gegründet: 21./10. 1909; eingetr. 19./11. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Sitz der Ges. bis 1916 in Bremen. Verträge sind abgeschlossen mit der Stadt Elsterwerda, Gemeinde Biehla, Gemeinde Hohenleipisch und Gemeinde Dreska. Betriebseröffnung der Gasanstalt am 6./5. 1910. Jährl. Gaskonsum: 290 000–300 000 ebm. Kapital: M. 230 000 in 230 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 170 000; erhöht lt. G.-V. v. 3./11. 1911 um M. 60 000, begeben zu 100 %. Div.-Ber. ab 1./4. 1911. Die G.-V. v. 25./6. 1920 beschloss Verwert. des Ges.-Vermögens durch Veräusser. des Vermögens im ganzen an die Stadtgemeinde Elsterwerda unter Ausschluss der Liquidation. Anleihen: M. 158 500, in 4½ % Anteilscheinen von 1910 u. 1912, Stücke à M. 1000 u. 500, Tilg. durch Ausl. auf 1./10. u. 2./1. Bilanz am 31. Härz 1919: Aktiva: Grundstücks- u. Gaswerksanlagen 445 906, Kassa und Aussenstände 21 733, Lagervorräte 21 582, Anleihebegeb.-Kto 6200. – Passiva: A.-K. 230 000, Anleihe I 84 500, do. II 74 000, R.-F. 4740, unerhob. Div. 315, Delkr.-Kto 500, Ern.-F. 38 918, Kredit. 40 593, Kaut. 500, Rückstell. für Anleihezs. etc. 6547, Gewinn 14 808. Sa. M. 495 422. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Kosten des Betriebes 100 841, Anleihe-Zs. 7568, Abschreibungen 8967, Reingewinn 14 808. Sa. M. 132 186. – Kredit: Bruttogewinn aus Gas und Nebenprodukten 132 185. Dividenden 1909/10–1918/19: 4½, 4½ 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ %. Direktion: Ing. Johs. Brandt. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Carl Winter, Kaufm. Alfred Dietrich, Rud. Kerber, Herm. Grunwald, Bürgermeister Oswald Stieler, Elsterwerda; G. Hubrich, Hohenleipisch. Zahlstellen: Elsterwerda: Gaswerksbureau, Anhalt-Dessauische Landesbank; Bremen: Deutsche Nationalbank. Gaswerk Ermsleben a. Harz, Akt.-Ges., Sitz in Bremen, Am Seefelde. Gegründet: 9./12. 1905; eingetr. 21./12. 1905. (Sitz bis 1911 in Metz.) Gründer siehe dJahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb, Erbauung und der Betrieb von Gas- und Flektrizitätsanstalten. Das, Gaswerk kam 1906 in Betrieb; dasselbe ist seit 1909 an Rich. Dunkel in Bremen verpachtet, Seit 1914 auch Elektrizitätsanschluss an Uberlandzentrale. Kapital: Urspr. M. 85 000 in 85 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 24./11. 1909 beschloss Zus. legung der Aktien 2:1 resp. Zuzahlung von M. 400 pro Aktie; Frist 31./1. 1910. Nach Durchführung dieser Transaktion wurde das A.-K. am 4./10. 1910 mit M. 50 000 eingetragen, Anleihe: M. 74 600 (Stand ult. Juli 1918). Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1920: Aktiva: Werkanlage 228 932, Kassa, Debit. u. Effekten 7595, Lagervorräte 97 158. – Passiva: A.-K. 50 000, Anleihe u. Kredit. 213 692, div. Vorträge 12 762. R.-F. 7000, Ern.-F. 48 232, Gewinn 2000. Sa. M. 333 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 207 702, Ern.-F. 4578, Gewinn 2000. Sa. M. 214 281. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 214 281. Dividenden 1906/07–1919/20: 0, 0, 0, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0. 0, 4, 4 c%. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Emil Matthiessen, Fritz Francke, Carl Francke jun., Bremen; Rentier Carl Seidler, Ermsleben. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Deutsche Nationalbank; Ermsleben: Gaswerksbureau. *Akt.-Ges. für restlose Vergasung in Frankfurt a. M. Gegründet: 17./8. 1920; eingetr. 5./10. 1920. Gründer: Allgemeine Depositenbank in Wien (vertreten durch Gen.-Dir. Paul Goldstein), Prof. Dr. Hugo Strache, Hinek v. Ruzicska- Kisnameny, Wien; Ing. Arthur Ibsen, B.-Steglitz; Prokurist Fritz Voigt, B.-Lankwitz. Zweck: Betätigung auf dem Gebiete der Gaserzeugung, insbes. die Verwertung von Erfindungen des Prof. Dr. Hugo Strache, Wien, der Dellwik-Fleischer Wassergas-Ges. u. sonst. einschlägige Erfindungen, der Bau u. Betrieb von Gasanstalten, einschl. der Verarbeitung u. Nutzbarmachung der Nebenprodukte sowie Herstell. u. Vertrieb von Beleuchtungseinricht., Apparaten, Werkzeugen, Vorricht. etc., die bei der Erzeugung oder dem Verbrauch des Gases in Anwendung kommen. Die Ges. ist berechtigt, ihren Wirkungskreis auch auf andere Gebiete der Beleuchtung u. Heizung als mittels Gas auszudehnen. Die Ges. ist berechtigt, zur Er- reichung u. Förderung dieser Zwecke dienende bewegl. u. unbewegl. Anlagen jeder Art zu erwerben, zu errichten, zu betreiben, zu pachten, zu verpachten u. zu veräussern, sich auch