1114 Gaswerke. verordneter Hsch. Hopf, Privatier Georg Wedel, Geh. Baurat Dr.-Ing. Otto Riese, Geh. Justizrat Dr. jur. Henry Oswalt, Stadtrat Alfons Wolf, Frankf. a. M.; Stadtrat a. D. Gustav Franze, Neckarsteinach. 0 Zahlstellen: Frankf. a. M: Bank f. Handel u. Ind., Gebr. Sohuster; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Gaswerk Freienwalde (Oder) A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 12./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffn. 1899. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 26./11. 1905 beschloss Erhöhung um M. 50 000 in 50 Aktien mif Div.-Ber. ab 1./8. 1906, angeboten den alten Aktionären zu 111 %. Hyp.-Anleihen: M. 68 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1920: Aktiva: Anlagen, Kassa, Aussenstände, Vorräte, Effekten M. 830 141. – Passiva: A.-K. 250 000, Anleihen, Kredit., Vorträge 340 045, R.-F., Ern.-F. 220 000, Gewinn 20 095. Sa. M. 830 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. u. Zs. 774 670, Abschreib. 12 000, Gewinn 20 095. – Kredit: Vortrag 2157, Einnahmen 804 609. Sa. M. 806 766. Dividenden 1905/06–1919 20: 8, 8, 8, 8½, 9, 9, 9, 10, 10, 8, 8, 8, 8, 7, 7 . C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rud. Hengstenberg, Wannsee; Stellv. J. F. Hollmiann, Bremen; Carl Francke sen., Bremen. Zahlstellen: Freienwalde a. O.: Rud. Lupke; Bremen: Disconto-Ges. Gaswerk Giebichenstein, A.-G., Sitz in Bremen, am Seefelde. Gegründet: 12./8. 1897. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb, Erbauung und Veräusserung von Gas- und Elektrizitätsanstalten, Be- trieb von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art. Jährl. Gaskonsum 1 200 000 cbm. Kapital: M. 500 000 in 500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Vorher bis 1904: 500 St.-Aktien. Die G.-V. v. 12./1. 1905 beschloss Schaffung von Vorz.-Aktien bzw. Zuzahl. von M. 350 auf jede St.-Aktie, ferner Ausg. von Genussscheinen. Die Vorz.-Aktien geniessen 4 % Vorz.-Div. Die Genussscheine werden zu M. 350 ausgelost. Im Falle der Liquid. erhalten die noch uicht getilgten Genussscheine, vor den Vorz.- u. St.-Aktien vorweg volle Befriedigung bis zum Nennbetrage von M. 350. Aus dem dann verbleibenden Vermögen erhalten die Vorz.- Aktien vorweg 100 % u. alsdann die St.-Aktien 100 % ihres Nennwertes. An dem etwaigen Überschusse nehmen die Aktien beider Gattungen mit gleichem Rechte teil. A.-K. somit von 1905–1912: M. 500 000 in 473 Vorz.-Aktien u. 27 St.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 26./9. 1912 beschloss Zus. legung der M. 27 000 St.-Aktien von 2:1 u. Gleichstellung der zus.- gelegten Aktien mit den Vorz.-Aktien. Erhöh. des A.-K. auf M. 500 000 dureh Ausgabe von 13 Vorz.-Aktien. St.-Aktien nicht mehr vorhanden. Hypoth.-Anleihe: M. 400 000 in 5 % Oblig. von 1909. Die 4½ % Stücke der alten An- leihe im Betrage von M. 225 000 wurden zum 1./5. 1909 gekündigt, doch konnten dieselben in 5 % Stücke umgetauscht werden. Aufgenommen zur Erweiter. des Gaswerks. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 5 % Div. an Vorz.-Aktien, vom Übrigen die Hälfte zur Zurückzahl. von Genussscheinen, dann 10 % Tant. an A.-R., weiterer Rest gleichmässig auf sämtl. Aktien. Bilanz am 31. Mai 1920: Aktiva: Gaswerksanlage 1 157 969, Kassa u. Debit. 193 617, Lagervorräte 83 474, Beteilig. 50 000. – Passiva: A.-K. 500 000, Anleihe u. Kredit. 462 202, Vortrüge für Diverse 87 291, Ern.-F. 253 550, R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 32 214. Reingewinn 99 802. Sa. M. 1 485 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten u. Zs. 833 146, Abschreib. 34 738, Reingewinn 99 802. – Kredit: Vortrag 730, Betriebseinnahmen 966 956. Sa. M. 967 686. Dividenden: Vorz.-Aktien 1904/05–1919/20: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 0, J 0, 0, 0, 5, 0 %. Direktion: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Fritz Francke, Bremen; Carl Francke sen., D. Schnurbusch, Bremen; Architekt Hermann Pfeiffer, Giebichenstein; Privatier Rohde, Bad Wittekind. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Disconto-Ges., Deutsche Nationalbank. Gaswerk Gifhorn A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 28./4. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffn. des Gaswerks im Sept. 1899. Gaskonsum 1913/14–1917/18: 267 932, 261 897, 276 503, 277 923, 270 282 cbm. Kapital: M. 90 000 in 90 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 14 000 in 4½ % Oblig. Zahlst.: Bremen: Disconto-Ges. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1920: Aktiva: Anlagen, Kassa, Aussenstände, Warenlager M. 555 457. – Passiva: A.-K. 90 000, Anleihe, Kredit., Vorträge, unerhob. Div. 386 428, R.-F. u. Ern.-F. 73 400, Reingewinn 5629. Sa. M. 555 457.