Gaswerke. 1 1 1 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten u. Zs. i Gewinn 5629. – Kredit: Vortrag 860, Einnahmen 296 180. 18 3 640. 1 % 1902/03–1919/20: 3, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 3½, 3½, 0, 3½, 3½, 5½ % Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fritz Francke, Stellv. Bürgermeist. a. D. Berg, Bremen; Privatier Rud. Hengstenberg, Wannsee; Bürgermeist. Dr. Grosse, Gifhorn. Zahlstellen: Gifhorn: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. Gaswerk Gräfenroda Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 30./9. 1905; eingetr. 25./10. 1905. Sitz bis 1911 in Metz. Das Gaswerk kam 1906 in Betrieb. Kapital: M. 230 000 in 230 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000, erhöht It. G.-V. v. 10./8. 1907 um M. 110 000 zu pari. Hyp.-Anleihe: M. 105 000 in 5 % Oblig. à M. 1500, 500 u. 200. Goschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Gaswerk 384 660, Kassa u. Debit. 80 366, Lagervorräte 57 055. – Passiva: A.-K. 230 000, Anleihe u. Kredit. 141 613, Vorträge 49 448, Res.- u. Ab- schreib.-Kto 71 718, Mitteld. Gasges. A.-G. (Übertrag des Übersch.) 29 301. Sa. M. 522 082. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschreib. 230 950, Mitteldeutsche Gasges. A.-G. 29 301. Sa. M. 260 252. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 260 252. Dividenden: 1905/06–1908/09: 0, 0, 0, 0 %; 1909/10: 4 % p. r. t. = M. 39.56; 1910/11 bis 1918/19: 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Seit 1912/13 Übertrag d. Gewinnes auf Mitteldeutsche Gasges. A.-G. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Schultheiss Emil Brell, Gräfenroda; Diedrich Schnurbusch, Bremen; Stellv. Amtsvorsteher Hoeppner, Vaethen-Tangermünde; Dr. Liebert, Berlin; Gemeinde- vorstand Alb. Machalett, Gehlberg. Zahlstellen: Bremen und Gräfenroda: Eigene Kassen; Bremen: Deutsche Nationalbank. Gas- und Electricitätswerke Griesheim bei Darmstadt A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 21./10. 1899. Betriebseröffnung des Gaswerks im April 1900. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1920: Aktiva: Anlagen, Kassa, Debit., Warenvorräte 517 914 –— Passiva: A.-K. 180 000, Anleihe, Kredit., Vorträge, unerhob. Div. 238 818, R.-F. u. Ern.-Kto 87 500, Gewinn 11 596. Sa. M. 517 914. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. u. Zs. 285 446, Abschreib. 8000, Reingewinn 11 596. – Kredit: Vortrag 1754, Einnahmen 303 287. Sa. M. 305 042. Dividenden 1907/08–1919/20: 3, 3, 4, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4, 4, 4, 4, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: H. Theuerkauf, Beigeordneter Feldmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Carl Francke sen., Bremen; Stellv. Bürgermeister Schüler, H. P. Feldmann, Griesheim; Aug. Krollmann, Bremen. Zahlstellen: Griesheim: Spar- u. Darlehnskasse; Bremen: Disconto-Ges. Gas- und Elektricitäts-Werke Grossmövern, A.-G., Sitz in Bremen, am Seefelde. Gegründet: 24./7. 1897. Betriebseröffn. der Gasanstalt Dez. 1897. Firma bis 2./9. 1916 Gas- u. Elektricitäts-Werke Gross-Moyeuvre. Betrieb unter französ. Zwangsverwaltung. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1911 um M. 60 000 zu 100 %. Die Aktionäre von Gross-Moyeuvre wurden im Okt. 1912 aut- gefordert, ihre Aktien bei der Firma Carl Francke, Bremen, zu je 155 % im Umtausch gegen Aktien der Verein. Lothringer Licht- u. Wasserwerke A.-G. zu je 160 % unter Zuzahlung von M. 50 pro Aktie bis 1./12. 1912 einzureishen. Der Aktienumtausch hat stattgefunden. Anleihe: M. 142 500 in 4½ % Oblig. u. M. 25 500 in 5 % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu pari. Zahlst.: Bremen: E. C. Weyhausen. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1918: Aktiva: Grundstück u. Werkanl. 409 691, Kassa u. Debit. 90 765, Lagervorräte 13 855, unbegeb. Anleihe 8 500, Effekten 2940, vorausbez. Präm. 1886, Vortrag für Zs. 50, Rohrnetz Rosslingen 9954. – Passiva: A.-K. 180 000, Anleihe u. Kredit. 178 387, Vorträge 10 396, R.-F. 15 800, Ern.-F. 131 240, Reingewinn (Ubertrag. a. Verein. Lothr. Licht- u. Wasserwerke A.-G.) 21 818. Sa. M. 537 642. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten u. Zs. 52 857, Abschreib. u. R.-F. 9572, Reingewinn 21 818. Sa. M. 84 247. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 84 247. ―――§―――,―――― f R