1116 Gaswerke. Dividenden 1897/98–1911/12: 0, 2, 4, 4½, 5½, 5½, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8½, 9, 9 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Seit 1912/13 wird der Überschuss auf Vereinigte Lothringer Licht- u. Wasser- werke A.-G. in Bremen übertragen. Direktion: Richard Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Ing. C. Francke jr., Bremen; Stellv. Gruben-Dir. N. Engel, Hanau; Willy Francke, Bremen. Gaswerk Gross-Ottersleben A.-G. (Prov. Sachsen), Sitz in Bremen. Gegründet: 17./7. 1899. Jährl. Gaskonsum ca. 260 000 chm. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 160 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1909 um M. 20 000 in 20 zu pari begebenen Aktien. Hypoth.-Anleihe: M. 25 000 zu 5 %. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1920: Aktiva: Anlagen, Kassa, Aussenstände, Vorräte 1 060 886. – Passiva: A.-K. 180 000, Anleihen, Kredit., Vorträge 767 725, R.-F. u. Ern.-F. 98 250, Gewinn 14 910. Sa. M. 1 060 886. Gewinu- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. u. Zs. 801 485, Abschreib. 15 000, Gewinn 14 910. – Kredit: Vortrag 506, Einnahmen 830 890. Sa. M. 831 396. Dividenden 1906/07–1919/20: 4, 4, 4, 4, 4, 4½, 5½, 5½, 5, 0, 0, 13, 4½, 6½ %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Carl Francke sen., Bremen; Stellv. Gemeindevorst. Drawer, Gutsbes. Otto Koch, Gross Ottersleben; Ing. Fritz Francke, J. Schlingmann, Bremen. Zahlstellen: Gross-Ottersleben: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. Gaswerk Gross- u. Klein-Räschen Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 31./7. 1906; eingetr. 27./8. 1906. Gründung siehe Jahrg. 1908/09. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb und Verpachtung von Gas- und Elektrizitäte- anstalten. Jährl. Gasabgabe etwa 250 000 cbm. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 72 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlage 366 072, Kassa 8336, Aussenstände 51 497, Warenvorräte 37 772. – Passiva: A.-K. 180 000, Anleihe 69 000, Kredit. 152 102, Rückstell. für Zs., Salär, Unk. 7050, unerhob. Div. 410, Ern.-F. 41 000, R.-F. 3200, Gewinn 10 916. Sa. M. 463 678. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Kosten 231 890, Zs. 8839, Abschreib. 3500, Gewinn 10 916. – Kredit: Vortrag 349, Erlös aus Verkäufen von Gas u. Nebenprod. sowie aus Install. u. Mieten 254 797. Sa. M. 255 146. Dividenden 1906/07–1919/20: –, 1, 2, 3, 3½, 3½, 4, 4, 2½, 2, 2, 2, 3, 5½ %. Direktion: Heinr. Theuerkauf. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Francke, Stellv. Amtsvorsteher Herm. Milich, Klein-Räschen; Rechtsanw. Dr. H. A. Gildemeister, Bürgermeister a. D. Paul Berg, Bremen; Bergwerks-Dir. W. Müller, Grube Ilse. Zahlstellen: Gross-Räschen: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. * Gaswerk Heldrungen-Oldisleben A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 2./10. 1905; eingetr. 4./7. 1911; Sitz bis dahin in Metz. Gründer s. J ahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb, Erbauung u. Betrieb von Gas-, Wasser- u. Elektrizitätsanstaften. Be. triebseröffnung 1906. Das Gaswerk ist seit 1909 an Rich. Dunkel bezw. die Pachtgesellschaft von Gas- u. Elektrizitätswerken G. m. b. H. in Bremen verpachtet. Gaskonsum 1914/15 bis 1918/19: 179 667, 195 411, 199 194, 207 206, 218 088 cebm. Kapital: M. 170 000 in 170 Aktien à M. 1000. Der G.-V. v. 30./6. 1917 lag folg. Tagesord. vor: Beschlussfass. über Zus. leg. des A.-K. von 4: 1; Beschlussfass. über Ausgabe 5 %. Vorzugsaktien im Betrage von M. 50 000 bis M. 125 000; Aufheb. des Vertrages mit der Pachtges. von Gas- u. Wasser-Werken G. m. b. H., Bremen. Hypoth.-Anleihe: M. 39 000 in Oblig.; ferner M. 40 000 in 5 % Oblig. von 1911, Stücke à M. 1000, 500, 250. Tilg. ab 1917. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Gaswerksanlage 339 626, Kassa u. Debit. 15 648, Lagervorräte 14 994, Pachtges. Zuschuss-Kto 66 191. – Passiva A.-K. 170 000, Hypoth. Anleihe u. Kredit. 181 459, div. Vorträge 1793, Ern.-F. 81 671, R.-F. 454, Gewinn 1081. Sa. M. 436 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 89 803, Abschreib. 13 592, Gewinn 1081. Sa. M. 104 477. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 104 477.