Gaswerke. 1117 Dividenden: 1905/06–1908/09: 0 %; 1909/10–1918/19: 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister P. Krippan- dorf, Oldisleben; Bürgermeister Kopseel, Heldrungen; Emil Matthiessen, Bremen; Bank-Dir. Dr. Schwenger, Metz. Zahlstellen: Heldrungen: Gaswerksbureau; Bremen: Eig. Kasse, Nationalbk. f. Deutschl. * 0 * 3 * 2 Gas-Actien-Ges. zu Herborn, Sitz in Köln, Göbenstr. 16. Gegründet: 18./12. 1865. Konz, für Herborn ab 1901 auf 25 Jahre verlängert. Sitz der Ges. bis 30./11. 1908 in Herborn. Betrieb einer Gasanstalt u. einer Elektr.-Anlage. Kapital: M. 118 400 in 400 Aktien à fl. 100 (Ümrechnungskurs M. 171) = M. 68 400 u. 50 Aktien M. 1000 = M. 50 000 (letzte Em. v. 26./11. 1901 u. 28./10. 1903). Bis 1903 M. 88 400. Die G.-V. v. 28./10. 1903 beschloss Erhöhung um M. 30 000 durch Ausgabe von 30 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Anleihe: M. 58 000, gekündigt a 11 1919. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Baukto 306 197, Kassa 5122, Vorräte 7843, Debit. 35 448, Beteilig. 200, Kautionseffekten 2800, Effekten 3920. – Passiva: A.-K. 118 400, R.-F. 10 675, Abschreib.-Kto 41 000, Anleihe 58 000, Ern.-Kto 3197, Zs.-Kto 652, Kredit. 118 636, Kaut.-Kredit. 2800, Reingewinn 8171. Sa. M. 361 531. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 119 011, Reingewinn 8171. – Kredit: Vortrag 879, Einn. aus Gas, Strom, Waren u. Mieten 126 302. Sa. M. 127 182. Dividenden: 1901/02–1908/09: 3, 4, 5, 5, 5, 6, 6, 4 % (alte M. 6.84, neue M. 40); 1909/10 bis 1917/18: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4½ 4½ %. Direktion: Wilh. Breuer. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Ing. Paul Morenz, Dir. Max Röseler, Köln; Rud. E. Schmidt, Leipzig. Gaswerk Hersbruck A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 19./2. 1898. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Das früher besessene Gaswerk Doos wurde 1899 an die Stadt Nürnberg verkauft u. dementsprechend lt. G.-V. v. 26./5. 1899 die Firma Gaswerk Doos-Hersbruck wie oben geändert. Gasabgabe 1916/1917: 295 867 cbm. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, reduziert lt. G.-V. v. 26./5. 1899 infolge des Verkaufes des Gaswerkes Doos um M. 230 000 durch freihändigen An- kauf von 230 Aktien. Die G.-V. v. 26./6. 1906 beschloss Erhöhung um M. 30 000 zu 103 %. Hypoth.-Anleihe: M. 120 000 zu 5 %. Tilg. ab 1916. Zahlst.: Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Ausgelost M. 24 000. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Febr.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1920: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlagen 333 666, Kassa u. Debit. 28 810, Lagervorräte 20 935, vorausbez. Assekuranz 1400. – Passiva: A.-K. 150 000, Anleihe 96 000, Kredit. 29 888, Vorträge für Zs., Unk., Umsatzsteuer etc. 9051, R.-F. 7800, Ern.-Kto 83 600, unerhob. Div. 1400, Gewinn 7072. Sa. M. 384 812. Dividenden 1905/06–1919/20: 6, 6, 6½, 6½, 4½, 4½, 5, 5, 5, 0, 4, 4, 4, 4, 4 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ing. C. Francke jun., Stellv. A. Veit, Dir. Dr. Schütte, Bremen; Komm.-Rat Georg Leykauf, Nürnberg. Zahlstelle: Bremen: Disconto-Ges. Hessen-Nassauische Gas-Aktien-Gesellschaft in Höchst a. M. (Firma bis 7./8. 1913: Höchster Gasbeleuchtungs-Gesellschaft.) Gegründet: 1864 durch Höchster Bürger. Zweck: Erzeug. von Gas aus Kohlen oder anderen geeigneten Stoffen und der Vertrieb des gewonnenen Gases; Verarbeitung und Vertrieb der bei der Gaserzeugung gewonnenen Nebenprodukte; Ausführung von Installat.- Anlagen u. die Herst. u. der Handel mit Installationsgegenständon aller Art. Der Betrieb findet in der Provinz Hessen-Nassau u. dem Grossherzogtum Hessen statt. Der Vertrag mit der Stadt Höchst wurde 1912 vom 1./2. 1915 bis 1./8. 1942 verlängert. Gasproduktion 1909/10–1913/14: 2 074 976, 2 265 184, 2 364 765, 2 847 120, 3 410 820 cbm; 1914/15 2 731 947 cebm (8 Mon.); 1915/16–1919/20: 5 814 470, 6 284 110, 7 609 150, 8 468 670, 7 538 510 cbm. Auch Her- stell. von Koks, Teer u. Ammoniak. Das Unternehmen ist zur Gasüberlandzentrale ausgebaut. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1914/15. A.-K. danach bis 1920 M. 2 000 000; dazu lt. G.-V. v. 25./8. 1920 M. 1 000 000. Anleihe: M. 669 397. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1914 vom 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Grundbesitz 252 001, Beamtenwohnhaus in Höchst 137 000, Fabrikanlagen, Hauptrohrleitungen u. Gasmesser 1 739 083, Fahrzeuge, Werkzeuge, Geräte u. Mobil. 3, Konzessionserwerb. 1, Vorräte 1 118 575, Kassa 25 682, Beteilig. u. Effekten 246 989, Debit. 1 369 517. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 137 109, a. o. R.-F. 25 535, Talonsteuer-Res. 7678, Anleihen 669 397, Arb.-, Angestellten- u. Beamtenunterst.-F. 42 140, unerhob. Div. 135, Ern.-F. 400 000, Kredit. 1 277 093, Gewinn 329 764. Sa. M. 4 888 853.