1 ―――――――――――――――――――――――― === 1K1 20 Gaswerke. Gasreinigungsmasse 16 600 t = M. 1 021 849, Gesamtjahresumsatz 1911/12 bis 1918/19 M. 9 059 858, 15 560 768, 16 160 610, 16 898 484, 23 014 182, 30 008 392, 36 867 567, 34 158 681. Kapital: M. 140 000 in 700 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 60 000, dann erhöht um M. 60 000, weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1916 um M. 20 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Kassa 40 484, Effekten 17 430, Beteilig. 55 750, Mobil. 1, Telephon u. Lichtanlage 1, Laboratorium 1, Immobil. 255 603, Debit. 6 681 138, Verlust 240 62 1. – Passiva: A.-K. 140 000, Hypoth. 58 065, Kredit. 7 092 965. Sa. M. 7 291 031. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 256 454, Kursverlust 615, Handl.-Unk. 526 899. – Kredit: Abgabe 172 924, Umlage 176 767, do. Ausgleich-Kto 108 631, Zs. u. Kursdifferenz 85 024, Verlust 240 621. Sa. M. 783 969. Dividende: Wird nicht gezahlt. Direktion: Carl Ohly, J. Tiemessen. Prokuristen: Dr. W. Erlenbach, Ed. Berkefeldt, Berlin; Franz Büchner, Arthur Kohout, Emil Gathmann, Johs. P. Mews. Aufsichtsrat: (7–9) Vors.: Gen.-Dir. Prenger, Cöln; Stellv. Beigeordnete Baurat Herm. Blessinger, Elberfeld; I. Bürgermeister Otto Ritter, Mannheim; Oberbürgermeister Dr. Johansen, Crefeld; Oberbürgermeister Dr. jur. Lembke, Mülheim (Ruhr); Dir. Lempelius, Gen.- Dir. Körting, Berlin; Oberbürgermeister Dr. Lohmeyer, Königsberg; Stadtbaurat Wahl, Dresden; Dir. Söhren. Königshütter Gaswerk Akt.-Ges. in Königshütte. Gegründet: 17./6. u. 26. 10. 1920; eingetr. 31./12. 1920. Gründer: Stadtgemeinde Königshütte Gasanstalt Betriebsgesellschaft m. b. H., Berlin: Grosskaufm. Heinr. Koplowitz, Stadtrat Drogist Anton Idzkowski, Gaswerksdir. Georg Maul, Königshütte. Der Kaufpreis für das Gaswerk, das die Akt.-Ges. durch besonderen notariellen Vertrag von der Gasanstalt-Betriebsgesellschaft m. b. H. zu Berlin erwerben wird, beträgt M. 2 400 000. Die im § 34 des Gesellschafts- vertrags aufgeführten Mobilien werden nach den Sätzen bezahlt, die im § 14 des Konzessions- vertrags v. 1./8. 1912 für die Übernahme von Vorräten durch die Stadtgeneinde Königshütte vereinbart sind. Auf die Kaufpreise dürfen M. 750 000 Aktien der Ges. zum Nennwert in Zahlung geseben werden. In dem Verkauf des Gaswerks sind eingeschlossen alle Rechte u. Pflichten aus den zwischen der Gasanstalt-Betriebsgesellschaft u. der Stadtgemeinde Königehüfte 0-S. geschlossenen Verträgen. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb u. der Weiterbetrieb des Gas- werks Königshütte sowie der Erwerb u. die Errichtung gleichartiger Unternehmungen in Oberschlesien. Kapital: M. 2 600 000 in 2600 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Grosskaufm. Heinr. Koplowitz, Stadtrat Dr. Albert Noll, Königshütte. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Heinr. Brahl, Königshütte; Dir. Ferd. Goldschmidt, Charlottenburg; Justizrat Engelbert Schökiel, Stadtrat Anton Idzkowski, Königshütte; Betriebsarbeiter Aug. Stahr, Charlottenhof. Gaswerk Lauenburg, Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 8./5. 1909; eingetr. 11./6. 1909. Gründer: siehe Jahrg. 1910/11. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Gaskonsum 1913/14–1918/19: 233 273, 262 484, 285 653, 296 282, 264 513, 317 826 cbm. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 75 000; erhöht lt. G.-V. v. 9./8. 1909 um M. 75 000, begeben zu pari. Anleihe: M. 125 000 in 5 % Oblig. à M. 1000, 500 u. 200, rückzahlb. zu 102½ %. Ausl. im Juli auf 2./1. Zahlst wie unten u. Hannover: Gottfr. Herzfeld. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1920: Aktiva: Gaswerksanlage 389 298, Kassa u. Debit. 46 107, Lager- vorräte 65 888, Anleihebegebung 2500. – Passiva: A.-K. 150 000, Anleihe u. Kredit. 236 570, Res.- u. Ern.-F. 57 412, Kaut. u. Rückstell. 46 008, Gewinn 13 802. Sa. M. 503 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten u Zs. 313 501, Abschreib. 8285, Gewinn 13 682 Sa. M. 335 470. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 335 470. Dividenden 1909/10–1919/20: 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 4, 4, 4, 6 %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Carl Francke jun., Prokurist Fritz Oppenheim, Bremen; Bürgermeister Stoll, G. Knoche, Lauenburg; Dir. Dr. Leybold, Hamburg. Zahlstellen: Lauenburg a. E. u. Bremen: Ges.-Kassen; Bremen: Nationalbank f. Deutschl. Gaswerk Lauffen a. N. Akt.-Ges., Sitz in Lauffen a. N. Gegründet: 9./4. 1906; eingetr. 4./5. 1906. Sitz bis 10./9. 1907 in Bremen. Gründung siehe dieses Handb. 1912/13. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb und Verpachtung von Gas- und Elektrizitätsanstalten.