1124 Gaswerkse. Kapital: M. 105 000 in 105 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 75 000; die G.-V. v. 31./5. 1907 beschloss Erhöh. um M. 30 000, begeben zu 100 %. Anleihe: M. 4000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. 0kt. 1920: Aktiva: Grundst., Gaswerksanlagen, Kassa, Debit. u. Waren- vorräte 378 019. – Passiva: A.-K., Anleihe, Kredit., unerhob. Div., Vorträge 313 887, R.-F. u. Ern.-F. 56 825, Gewinn 7306. Sa. M. 378 019. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. u. Zs. 252 042, Abschreib. 4500, Gewinn 7306. – Kredit: Vortrag 31, Einnahmen 263 817. Sa. M. 263 848. Dividenden 1905/06–1919/20: 0, 1, 2, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4, 4, 4, 3, 3, 3 %. Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. A. Krollmann, Bremen; Stellv. Bürgermeister Kirchner, Altbürgermeister Beyht, Oettingen; Ing. Willy Francke, Bremen. Zahlstellen: Oettingen: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. Gaswerk Philippsburg Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 21./10. 1903; eingetr. 16./12. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Gaskonsum 1913/14–1918/19: 101 969, 102 448, 112 282, 110 949, 100 204, 96 590 cbm. Zweck: Erbauung, Erwerb und Betrieb von Gas- und Elektrizitäts-Anstalten. Kapital: M. 57 000 in 57 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 45 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./1. 1911 um M. 12 000 zu pari. Anleihe: M. 32 450. Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Gaswerksanl. 142 885, Kassa 2237, Lagervorräte 11 407, Debit. 1847, vorausbez. Versich. 159. – Passiva: A.-K. 57 000, Anleihe 32 350, Kredit. 38 193, Vortrag für Zs. etc. 1243, Talonsteuer-Kto 115, Ern.-Kto 25 520, R.-F. 1522, Gewinn 2492. Sa. M. 158 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5768, Betriebsunk., 41 805, Zs. 4024, Ern.-Kto 3000, Gewinn 2492. – Kredit: Betriebseinnahmen 57 091. Sa. M. 57 091. Dividenden 1903/04–1918/19: 0, 0, 2, 3, 4, 4, 5, 4½, 4½, 5½, 5½, 5½, 2, 0, 0, 4 %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Rud. Hager, Stellv. Bürgermeister Pfeiffer, Herm. Steidinger, Kontrolleur Gust. Eberhardt, Lehrer Neuburger, Philippsburg; Mediz.-Rat Dr. Jul. Blume, Karlsruhe. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Philippsburg: Gaswerksbureau. Gaswerk Remich Akt.-Ges., Sitz in Remich (Luxemburg). Gegründet: 27./10. 1906; eingetr. 19./11. 1906. Sitz bis 1913 in Metz. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas-, Wasser- und Elektrizitäts-Anstalten. Das Gaswerk zu Remich nahm 1907 den Betrieb auf. Angeschlossen sind 4 Orte. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000; erhöht lt. G.-V. v. 9./5. 1908 um M. 80 000 in 80 Aktien, begeben zu 103 %. Anleihe: M. 20 000. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: März-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1919: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 268 632, Betriebsutensil. 3744, Kassa 6887, Debit. 33 338, Lagervorräte 42 584, Verlust 9674. – Passiva: A.-K. 180 000, Hypoth. 43 500, Kredit. 38 995, Talonsteuer-Res. 360, Ern.-F. 78 471, R.-F. 1814, Gewinn 21 719. Sa. M. 364 861. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 95 397, Zs. 3054, Abschreib. 11 119, Talonsteuer-Res. 180. – Kredit: Bruttoerträgnisse an Gas, Koks u. Teer 88 402, Gasmesser- miete 2680, Installat. 8994, Verlust 9674. Sa. M. 109 751. Dividenden 1907/08–1918/19: 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Baser, Franz Mehn, Metz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Wilh. Müller, Kneuttingen; Stellv. Eugen Wirtz, Strassburg; Rentner Franz Mehn, Diedendorf; Kaufmann Philipp Schmidt, Karl Baser, Metz; Notar Eugen Knepper, Remich. Zahlstellen: Remich: Gaswerkskasse; Metz: Ges.-Kasse, Internat. Bank. Gaswerk Rietschen O.-L., Akt.-Ges., Rietschen O.-L. Gegründet: 11./5. 1908; eingetr. 3./6. 1908. Gründung siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten, Gaskonsum 1913/14–1919/20: 164 531, 89 754, 89 452, 89 318, 89 895, 84 571, 100 174 cebm. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 85 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./1. 1909 um M. 15 000 zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 38 000 zu 5 %. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18St. Bilanz am 31. Mai 1920: Aktiva: Gaswerksanlage 133 652, Kassa u. Bankguth. 18 993, Aussenstände 13 999, Wertp. 5014, Lagerbestände 18 922, Utensil. 1, Assekuranz 351. –— Passiva: A.-K. 100 000, Anleihe 38 000, Ern.-F. 28 110, Kredit. 14 284, Div. 75, Frachten 1253, Zs. u. Steuerres. 1950, R.-F. 2576, Reingewinn 4685. Sa. M. 190 935.