1126 Gaswerke. 215 000, hypothek. Anleihe 96 000, R.-F. 7000, Ern.-KF. 105 000, Verbindlichkeiten 872 666, unerhob. Div. 200, Div. u. Kapitalertragsteuer 12 900, Vortrag 502. Sa. M. 1 309 268. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. u. Erneuer. 6638, Zs. 50 371, vertragl. Ab- gabe Stadt Magdeburg 6500, R.-F. 900, Ern,-F. 22 500, Div. u. Kapitalertragsteuer 12 900, Vortrag 502. – Kredit: Vortrag 408, Betr.-Übersch. u. Mieten 99 903. Sa. M. 100 312. Dividenden 1901/02–1919/20: 2, 2, 2, 3½, 4, 4, 4, 2½, 3, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5,? %. C.-V.: 4 J.(K). Vorstand: Dir. Wilh. Klein, Schönebeck a. E. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hans Weigel, Stellv. Stadtrat Dr. Menda, Dir. Carl Westphal, Assessor Dr. Paul Gabler, Leipzig; Stadtrat Prof. Dr. Landsberg, Magdeburg. Zahlstellen: Salbke: Gaswerksbureau; Leipzig: Thür. Gas-Ges. Gaswerk Schandau mit Sitz in Bremen. Gegründet: 25./7. 1905; eingetr. 19./8. 1905. Gründer s. Jahrg. 1909/10. Die Ges. ist gegen Zahlung von M. 12 000 in die von der Firma Carl Francke in Bremen mit den Gemeinden Schandau, Wendisch-Fähre u. Krippen abgeschlossenen, die Errichtung und den Betrieb eines Gaswerkes betr. Verträge mit allen Rechten u. Pflichten eingetreten. Zweck: Betrieb u. Verpacht. von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Betriebseröffnung des Gaswerks Mitte Juli 1906. Jährl. Gaskonsum rund 350 000 cbm. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 180 000. Die G.-V. v. 26./11. 1906 beschloss Erhöhung um M. 20 000 mit Div.-Ber. ab 1./8. 1906, begeben zu 100 %. Hypoth.-Anleihe: M. 96 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1920: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlage, Kassa, Aussen- stände, Warenvorräte, Effekten M. 674 672. – Passiva: A.-K. 200 000, Anleihe, Kredit. u. Vorträge 376 913, R.-F. u. Ern.-F. 86 800, Reingewinn 10 959. Sa. M. 674 672. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 14 753, Betriebsunk. u. Zs. 515 665, Ab- schreib. 13 000, Reingewinn 10 959. Sa. M. 554 377. – Kredit: Einnahmen M. 554 377. Dividenden 1905/06–1919/20: 0, 0, 2, 3, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 2, 0, 0, 0, 0, 4½ 6 Direktion: Heinr. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Fritz Francke, Stellv. Aug. Krollmann, Bürgermeister a. D. Paul Berg, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges.; Schandau: Schandauer Creditbank G. m. b. H. Gas- u. Elektricitätswerke Schiffweiler A.-G. in Schiffweiler. Gegründet: 5./5. 1900; eingetr. 28./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Betriebseröffn. der Gasanstalt Okt. 1900. Sitz der Ges. bis 1919 in Bremen. Gaskonsum 1915/16–1917/18: 514 841, 501 336, 580 712 ebm. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die a. o. G.-V. v. 3./1. 1908 beschloss Erhöh. um M. 82 000; dann weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1920 um M. 218 000. Hypoth.-Anleihen: M. 105 000 zu 4½ %, Stücke à M. 1000, 500 u. 200. —– M. 150 000 zu 5 %, aufgenommen 1912/13; von beiden Anleihen noch im Umlauf M. 185 500. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Nach 6 % Div. ist vom verbleib. Reingewinn die Hälfte ver- tragsgemäss an die Gemeindekasse Schiffweiler abzuliefern. Bilanz am 31. Mai 1920: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlagen 819 783, Kaut. 90 000 Kassa 62, Debit. 48 244, Effekten 19 000, Lagervorräte 88 486, Zs.-Vortrag 573. – Passiva A.-K. 282 000, hypoth. Anleihe 185 500, Kredit. 270 555, Vorträge für Zs. Saläre, Unk. deparat. etc. 80 521, unerhob. Div. 1800, R.-F. 12 620, Ern.-Kto 211 200, Delkr.-Kto 1000 Gewinn 20 952. Sa. M. 1 066 150. Dividenden 1903/04–1919/20: 2½, 3½, 4, 4½, 5, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 6, 6,? %. C.-V.: 4J. (K Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Fabrikant Carl Francke sen., Bremen; Bauunternehmer Joh. Witt jun., Jacob Witt, Schiffweiler; Dr. Ed. Siquet, Mannheim: Brauerei-Dir. Dr. Schmidt, Neunkirchen. Zahlstellen: Gaswerksbureau; Neunkirchen: Rhein. Creditbank; Bremen: Disconto-Ges., Deutsche Nationalbank. Verbands-Gaswerk Schmiedefeld-Frauenwald in Schmiedefeld (Kreis Schleusingen). Gegründet: 11./3. 1907; eingetr. 20./9. 1907 in Schleusingen. Gründung siehe Jahrg. 1907/8. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Gaswerkes in Schmiedefeld u. Versorgung dieser Gemeinde u. der Gemeinde Frauenfeld mit Steinkohlengas. Jährl. Gaskonsum rund 300 000 ebm. Kapital: M. 165 000 in 165 Aktien à M. 1000. Anleihen: I. M. 115 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 102 %, Tilg. ab 1911. II. M. 40 462, ungetilgt zus. M. 125 500. Die a. o. G.-V.