Gaswerke. 1127 v. 19./2. 1921 soll beschliessen über Beschaffung von Geldmitteln im Betrage von M. 400 000 Ausbau des Gaswerks. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Grundstücks- u. Konzess.-Kto 7448, Gasanstalt 241 165, Waren 10 459, Kassa, Bank u. Postscheck 13 204, Forder. 22 782, Verlust 43 220. –— Passiva: A.-K. 165 000, Oblig. 131 500, Kredit. 26 761, Rückstell. 15 017. Sa. M. 338 279. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 50 336, Unk. 33 308, Abschreib. 18 616, Rück- stell. 12 699, Verlust 32 228. – Kredit: Gasanstaltsbetriebs-Kto 103 968, Verlust 43 220. Sa. M. 147 188. 3 Dividenden 1909–1919: 0, 4, 5, 5, 6¾, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rich. Günther. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Alfred Hofmann, Stellv. Fabrikbes. H. R. Lindenlaub, Fabrikant G. Ehrhardt, Schmiedefeld; Fabrikant G. Deckert, Frauenwald; Bank-Dir. K. Sander, Suhl; Franz Küchler, Erfurt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Suhl: Schwarzburg. Landesbank. Gaswerk Schwabmünchen, Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 23./2. 1907; eingetr. 28./3. 1907. Gründung siehe Jahrg. 1908/09. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. die Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten, Gaskonsum 1911/12–1917/18: 135 883, 143 199, 147 870, 151 660, 162 548, 161 972, 14 813 ebm. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 130 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./2. 1908 um M. 30 000 zu pari. Anleihe: M. 86 000 in Stücken à M. 1000 u. 500. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: März-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 29. Febr. 1920: Aktiva: Gaswerksanlage 303 265, Kassa u. Debit. 13 355, Lagervorräte 20 013, Anleihebegeb.-Kto 2000, Zentralverwalt.-Zuschusskto 134 744. – Passiva: u. Kredit. 262 925, div. Vorträge 2473, Abschreib. 40 780, Reingewinn 7200. Sa. M. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 60 235, Abschreib. 6065, 0 – Kredit: Betriebseinnahmen 50 749, Zentralverwalt.-Zuschuss-Kto 22 752. Sa. M. 7 Dividenden 1908/09–1919/20: 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ %. Direktion: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Seb. Strobel, Stellv. Notariatsbuchhalter B. Werner, Herm. Kroen, Bürgermeister Anton Oeschey, Schwabmünchen; Ing. Carl Francke jun., Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse; Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Gaswerk Bad Sooden a. d. Werra, Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: Am 8./4. 1907; eingetr. 29./6. 1907. Gründung s. Jahrg. 1908/09 ds. Handb. Zweck: Betrieb u. Verpacht. von Gasanstalten. Betriebseröffnung 1907. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Anleihe u. Kredit.: M. 73 372. Gen.-Vers.: April-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Gaswerksanlage 151 609, Lagervorräte 41 383, Kassa u. Debit. 4959. – Passiva: A.-K. 80 000, Anleihe u. Kredit. 84 913, R.-F. u. Abschreib 28 114, Div. 4000, R.-F., Tant., Vortrag 924. Sa. M. 197 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten, Zs., Abschreib. 81 856, Gewinn 4924. Sa. M. 86 781. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 86 781. Dividenden 1907/08 –1919/20: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Carl Francke jun., Bremen; Kaufm. Weidemann, Bad Sooden a. d. W.; Diedrich Schnurbusch, Willy Francke, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Disconto-Ges.; Sooden: Gaswerkskasse. Gas-u. Elektricitäts-Werke Senftenberg, A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 18./3. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffnung des Gas- werks im Aug. 1898. Jährl. Gaskonsum rd. 700 000 ebm. Kapital: M. 220 000 in 220 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000, erhöht lt. G.-V. vom 27./6. 1906 um M. 40 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1906, begeben zu 103.50 %, lt. G.-V. v. 4./6. 1909 um M. 60 000 (auf M. 220 000) in 60 Aktien, mit Div.-Ber. ab 1./4. 1909, begeben zu 105 %, angeboten den alten Aktionären zu 107 %. Hypoth.-Anleihen: M. 297 800. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlagen 519 295, Elektr.- Anlagen 150 120, Kassa 3193, Bankguth. u. Schuldner 206 341, Warenvorräte 84 816. – Passiva: A.-K. 220 000, Anleihen 297 800, Kredit. 184 170, Ofenbau-Kto 4000, Vorträge für Löhne, Zs., Abgaben, Rabatte etc. 27 103, Ern.-F. 192 500, R.-F. 16 635, Gewinn 21 557. Sa. M. 963 766. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 449 970, Zs. 15 495, Abschreib. 27 500, Gewinn 21 557. – Kredit: Vortrag 937, Einnahmen aus Verkauf von Gas, Elektrixität u. Nebenprodukten, sowie aus Installat. u. Mieten 513 586. Sa. M. 514 524.