Gaswerke. 1129 u. die Firma wie oben geändert. Die G.-V. v. 6./3. 1919 beschloss die Auflös. der Ges., da das Gaswerk an die Stadt Trebnitz überging. Die Firma ist gelöscht. Kapital: M. 140 000 in 140 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./10. 1910 um M. 40 000, begeben zu pari. Ab 3./7. 1919 kamen auf jede Aktie M 1000 zur Rückzahlung. 1919 kamen dann noch zus. M. 84 000 zur Ausschüttung. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. 835 8 März 9 Salär des Liquidators 5400, Steuern, Abgaben u. div. Unk. „Restdiv. an die ionäre 84 000. – Passiva: Sparkasse 63 b, 1 0 03 va Sparkassenguth. 89 112, ividenden 2–1919/20: 3, 2, 3, 4, 6, 6½, 6½, 7, 6, 4, 7 Liquidator: 0. fam % ..... Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Carl Francke sen., Rechnungsrat Giese, Hubert Jantke, Justizrat Lasker, Trebnitz. Zahlstelle: Trebnitz: Vorschussverein. Gas- u. Elektr.-Werke Vaals (Niederlande) A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 12./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Das Gaswerk ist seit Jan. 1900 in Betrieb. Die G.-V. v. 27./9. 1918 beschloss den Verkauf des Gaswerks an die Stadt Vaals. Der Ges. verblieb der Nom.-Betrag der Aktien. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. Hyp.-Anleihe: M. 25 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Juli 1920: Aktiva: Schuldner M. 192 304. – Passiva: A.-K. 180 000, Kredit. 340, Gewinn 11 964. Sa. M. 192 304. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 340, Reingewinn 11 964. – Kredit: Vortrag 3550, Zs. 8754. Sa. M. 12 304. Dividenden 1904/05–1919/20: 1, 2½, 2½, 2½, 3, 4, 4, 4, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Carl Francke sen., Stellv. John Schlingmann, Bremen. Zahlstellen: Vaals: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. Gaswerk Veitshöchheim Akt.-Ges., Sitz in Würzburg. Gegründet: 31./3. 1910; eingetr. 14./4. 1910. Gründung siehe Jahrg. 1910/11. Die G.-V. v. 31./8.1915 beschloss die Verlegung des Sitzes der Ges. von Bremen nach Würzburg. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Anleihen: M. 50 000 zu 5 %. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1920: Aktiva: Gaswerksanlagen 267 389, Vorräte u. Aussenstände 20 988, Vorauszahlungen 102, Kassa 1847. – Passiva: A.-K. 80 000, Hypoth.-Anleihe 50 000, Abschreib. 33 000, R.-F. 3000, Verbindlichkeiten 117 152, unerhob. Div. 50, Div. u. Kap.- Ertragssteuer 4400, Vortrag 2725. Sa. M. 290 328. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betrieb u. Verwalt. 165 249, Steuern u. Versich. 4768, Zs. 5687, R.-F. 1000, Abschreib. 5000, Gewinnanteile u. Kap.-Ertragssteuer 4400, Vortrag 2725. – Kredit: Vortrag 2319, Rohertrag 186 511. Sa. M. 188 830. Dividenden 1909/10–1919/20: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 5, 5, 4.4 %. Direktion: Jos. Lippert. Aufsichtsrat: Vors. Hans Weigel, Stellv. Oskar Heyder Arno Gruhl, Leipzig; Bürger- meister Georg Jos. Müller, Veitshöchheim. Zahlstellen: Veitshöchheim: Gaswerksbureau; für Anleihe: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Gaswerk Vorbrücken (Metz) Akt.-Ges., Sitz in Bremen (Firma bis 29./11. 1917: Gas- u. Elektricitäts-Werke Devant-les-Ponts (Metz) A.-G.) Gegründet: 10./1. 1899. Betriebseröffnung des Gaswerks im Nov. 1899. Gaskonsum 1912/13–1917/18: 429 810, 445 436, 387 150, 395 491, 361 006, 383 124 cbm. Die Elektrizitäts- konzess. wurde gegen Entricht. einer Abgabe an die Allg. Elektr.-Ges. in Berlin abgetreten. Kapital: M. 213 000, und zwar: M. 180 000 in 180 St.-Aktien à M. 1000, M. 33 000 in 33 Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, letztere begeben lt. G.-V. v. 9./1. 1904 zu pari. Hypoth.-Anleihe einschl. Kredit.: M. 378 446 in 4½ % Oblig. à M. 1000 u. 500; Auslos. im Sept. auf 2./1. V Gbschüftssal: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div. auf Vorz.-Aktien, dann 5 % auf St.-Aktien vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest an beide Aktienarten gleichmässig bezw. z. Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Jan. 1919: Aktiva: Gaswerksanlagen 518 218, Kassa u. Debit. 16 219, Lagervorräte 43 469, Anleihebegeb.-Kto 2800, unbegebene Anleihe 71 500, Verlust 40 007. –— Passiva: A.-K. 213 000, Anleihe u. Kredit. 378 446, Vorträge 568, Ern.-F. 100 200. Sa. M. 692 214. 0