Gesellschaften für Gas-, Petroleum- und Spiritus-Glühlicht. 1133 Kurs: St.-Aktien 1893–1916: 363, 457, 730, 753, 691, 420, 320, 495, 342, 230, 234, 335, 339.25 345, 232.50, 371.50, 658.50, 647, 623, 687.75, 536.75, 450, — 527 %; seit 1917 St.-Aktien 4, Kurs Ende 1917–1919: 584, 300.25*, 503 %. Ende 1920: M. 5220 pro Stück (im Okt. 1920). Notiert in Berlin. –— Die Vorz.-Aktien Nr. 1–6600 wurden am 29./11. 1909 in Berlin zum ersten Kurse von 102.30 % eingeführt. Ein Teilbetrag davon (M. 2 000 000) am 25./11. 1909 zu 102 % zur Zeichnung aufgelegt. Kurs Ende 1909–1919: 103, 103.90, 104.25, 101.75, 102.75, 105.25, —, 100, 105, 108*, 100 . Ende 1920: M. 1050 per Stück. Die Vorz.- Aktien Nr. 6601 bis 13 200 Lit. B sind seit Febr. 1911 lieferbar. Die St.-Aktien C sind noch nicht eingeführt. Dividenden: Aktien 1892/93–1907/08: 65 (f. 9 Mon.), 130, 130, 100, 80, 60, 28, 33, 28, 7 9. 20, 8 23 8%ÜÜ 50, 50, 50, 25, 25, 25, 25, 25, 25, 25 – %. – Vorz.-Aktien 99– 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, – %. – St.-Aktien C 1916/17 bi 4918/19 5, 0% % %%% 3 Liquidatoren: Komm.-Rat Rich. Feuer, Geh. Reg.-Rat Herm. Schlüpmann, Rechtsanwalt wWilliam Meinhardt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat L. Koppel, Berlin; Stellv. Gen.-Leutn. z. D. Exzellenz Wilh. Brandau, Charlottenburg; Reichsfinanzminister a. D., Wirkl. Geh. Rat Dr. Bernh. Dernburg, Senatspräsident a. D. Exz. Paul Herz, Bankier Albert Leopold Koppel, Berlin; Hof- u. Gerichtsadvokat Dr. A. Gallia, Wien. 6 „Diamco“ Akt.-Ges. für Glühlicht in Berlin, Gubenerstr. 47.67 Gegründet: 12./5. 1920; eingetr. 26./9. 1920. Gründer: „Diamant“ Gasglühlicht- Ges. m. b. H., vertreten durch den Geschäftsführer Chemiker Dr. Willy Saulmann, Ing. Josef Geilen, Berlin; Kaufm. Wilh. Ackermann, B.-Friedenau, Kaufm. Ismar Lissner, Rechtsanwalt Gustav Züllchauer, Berlin. Von den Gründern brachte nach näherer Massgabe des Gesellschaftsvertrages (§ 29) in die Akt.-Ges. ein, die „Diamant“ Gas- glühlicht-Ges. m. b. H. das gesamte ihr gehörige Fabrikinventar, wie solches sich in ihren Fabrikräumen nebst dazu gehörigen Nebenräumen im Hause Gubenerstr. 47 in Berlin befindet, nämlich Maschinen, Apparate u. sonst. Anlagen, sowie Werkzeuge u. Zubehörteile, ferner das gesamte Fabrikmobiliar, u. erhält hierfür als Entgelt Aktien zum Nennbetrage von M. 400 000. Die gesamten durch die Gründung erwachsenden Aufwendungen, insbes. Stempel u. Kosten, waren von den Gründern nach Verhältnis der von ihnen übernommenen Aktien zu tragen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Beleuchtungsgegenständen, insbesondere von Glüh- strümpfen u. anderen Artikeln der Glühlichtindustrie. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehmungen, sofern sie mit dem Gegenstande des Unternehmens im Zu- sammenhang stehen, in jeder Form zu beteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Chemiker Dr. Willy Saulmann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Gustav Fenner, B.-Treptow; Bankdir. Jul. Epstein, B.-Dahlem; Fabrikdir. Felix Israel, Berlin; Kaufm. Carl Günther, Dresden; Rechtsanwalt Gustav Züllchauer, Berlin; Kaufm. Erich Graetz, B.-Treptow. Prokuristen: Wilh Ackermann, Käthe Geilen, geb. Vehlen. Selas Aktiengesellschaft in Berlin N. 39, Gerichtstrasse 23. Gegründet: 8./10. 1901; eingetr. 28./11. 1901. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Die „Selas“ G. m. b. H. zu Berlin, die 1914 aufgelöst wurde, brachte auf das A.-K. gemäss besond. Ver- trage v. 8./10. 1901 die ihr gehörigen deutschen Reichspatente in die A.-G. ein; Wert dieser Einlage M. 500 000, wofür der Einbringerin 500 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Die ursprüngl. Firma „Akt.-Ges. für Selas-Beleuchtung“ wurde durch G.-V.-B. v. 21./3. 1914 wie oben geändert. 3 Zweck: a) Ausnutzung des als Selas-System bekannten Gasluftmischverfahrens, b) Her- stellung von Gegenständen der Eisen- u. Metallindustrie, c) Erwerb, Errichtung u. Betrieb sowie Beteiligung an Unternehmungen der Eisen- u. Metallindustrie. Die Ges. hat vor Aus- bruck des Krieges den Patentbesitz u. die Beteilig. ihrer Mutterges., der „Selas“ G. m. b. H., an deren ausländ. Gründ. übernommen. 1916/17 kamen auf ausländ. Beteilig., speziell in England M. 210 000 zur Abschreibung. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1907: 1./10.–30./9.; für die Zeit v. 1./10. 1907 bis 31./3. 1908 wurde eine Zwischenbilanz gezogen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verwendung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Fahresvergütung von M. 500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.