1136 Wasser- und Eiswerke, Kühlhallen etc. sie volle Gewinn-Berechtigung. Den bisherigen Aktionären wurde das Bezugsrecht v. 15./4.–3./5. 1907 im Verhältnis von 3:1 angeboten. Für die Aktionäre, die ihr Bezugsrecht aus- 0 üben wollten, erfolgte die Einzahlung mit 100 % seitens der Ges. aus dem Verkaufs-Gewinn der Charlottenburger Wasserwerke G. m. b. H. Die a. o. G.-V. v. 20./11. 1909 beschloss zur Beschaff. von Mitteln zu Neubauten nochmalige Erhöh. des A.-K. um M. 10 000 000 (auf M. 30 000 000) in 10 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1910, übernommen von einem Konsort. (Zahlstellen) zu 110 % angeboten den alten Aktionären zu 115 %, einzuzahlen 50 % sowie das Aufgeld nebst M. 33 für Aktienstempel u. Schlussscheinstempel bei Ausübung des Bezugsrechts, restliche 50 % zum 15./10. 1910 einberufen. Agio mit M. 1 000 000 im R.-F. Weitere Erhöh. behufs Ausdehn. u. Vergrösser. des Versorgungsgebiets lt. G.-V. v. 24./10. 1912 um M. 10 000 000 (auf M. 40 000 000) in 10 000 Aktien à M. 1000 (ab 1./10. 1912 bis 30./9. 1915 nur mit 6 % im Verhältnis der Einzahl. div.-ber.), übernommen von einem Konsort. (Zahlst.) zu 110 %, angeboten den alten Aktionären 3: 1 v. 11.–26./11. 1912 zu 115 %, eingez. anfänglich mit 25 % nebst 15 % Aufgeld u. M. 33 Reichsstempel; weitere 25 % am 15./10. 1913: restliche 50 % mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919 am 1./7. 1919 eingezahlt. Anleihe: Lt. G.-V. v. 29./1. 1921 wurde die Aufnahme einer Oblig.-Anleihe von M. 20 000 000 beschlossen, wovon zunächst M. 6 000 000, verzinsl. zu 5 %, rückzahlbar zu 103 % zum Kurse von 99.50 % begeben- werden sollen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, alsdann bis 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Dir. u. Angestellte, 7½ % Tant. an A.-R. (unter Anrech- nung einer festen Vergüt. v. M. 4000 f. jed. Mitgl.), Überrest Super-Div. bzw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Kassa 136 837, Effekten 6235, ausstehende Forder. 7 572 116, Neubau 927 842, Grundstücke u. Gerechtsame 9 772 274, Gebäude 2 125 531, do. Tief- werder 69 134, Filter u. Reinwasserbassin 4 632 527, do. Tiefwerder 66 400, Hafen 12 961, Masch. 2 182 352, Brunnen 668 250, Rohrnetz 18 981 063, Telegraphenanlage 5803, Brücken u. Gleise 8067, Fuhrwerk 10 400, Geschäftseinr. u. Utensil. 1, Bestände 3 908 589, dem Fiskus bestellte Sicherh. 30 220, Sicherh. von Kaut.-Gläubigern (Nennwert) 218 331, Pens.-F.-Effekt. 109 013, vorausbez. Versich. 16 977. – Passiva: A.-K. 40 000 000, Buchgläubiger 2 132 051, Kaut. 218 331, Barsicherheiten 145 702, unerhob. Div. 60 268, R.-F. 4 000 000, Erneuer.-F. 555 343, Talonsteuer-Res. 60 000, Pens.-F. 109 013, Tant. an A.-R. u. Dir. 367 937, Tant. 46 278, Div. 3 600 000, Vortrag 166 003. Sa. M. 51 460 929. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betrieb der Werke 9 532 071, Rohrnetzbetrieb 1 856 564, allg. Geschäfts-Unk. 2 219 139, Abschreib. 209 889, Erneuer.-F. 323 643, Talonsteuer- Res. 60 000, Gewinn 4 180 219. – Kredit: Vortrag 112 007, Einnahmen aus dem Wasser- verkauf 15 935 592, Gewinn aus Arbeiten u. Liefer. für fremde Rechn. 1 771 569, Mieten u. Pachten 487 621, Zs. u. Verschiedenes 74 706, verf. Div. 30. Sa. M. 18 381 528. Kurs Ende 1903–1920: 340.75, 286, 328.80, 420, 272, 282, 321.60, 258.50, 258.75, 207, 218.50, 190*, –, 152, 144, 124.75*, 138, 183 %. Eingeführt 23./10. 1888 zu 255 %. Notiert in Berlin. dDividenden 1903–1919/20: 14, 15, 15¾, 17, 14, 14, 14, 12, 12, 12, 12, 10, 10, 8, 6, 4, 5, 9 %. Ausserdem kamen für 1905/06 aus dem Verkaufsgewinn der Charlottenburger Wasserwerke G. m. b. H. 30 % pro Aktie zur Auszahl., gezahlt ab 1./4. 1907. (Die jungen Aktien Nr. 32 332–42 331 erhielten für 1912/13 nur M. 15, für 1913/14 u. 1914/15 nur je M. 30, für 1915/16 u. 1916/17 nur je M. 40, für 1917/18 nur je M. 20 an Div.). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rechtsanwalt Friedr. Blach, Baurat Alfr. von Feilitzsch, Dr. Wilhelm Supf. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Herrm. Frenkel, Stellv. Bankier Dr. Curt Goldschmidt, Bankier Mor. Frenkel, Reg.-Baumeister A. Seyfferth, Geh. Justizrat Dr. Paul Felix Aschrott, Gen.-Dir. Hans Wolff-Zitelmann, Bankier Eugen Ellon, Berlin; Senatspräsident Dr. Paul Herz, Exz., Dahlem; Baurat Heck, Dessau. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: S. Frenkel, Berliner Bank-Institut Joseph Goldschmidt & Co. *Cuxhavener Eiswerke Akt.-Ges., Cuxhaven. Gegründet: 12./11. 1920; eingetr. 29./1. 1921. Gründer: M. M. Warburg & Co., Hamburg; S. Bleichröder, Berlin; Vereinsbank in Hamburg; Commerz- u. Privatbank A.-G., Hamburg; Direktion der Disconto-Ges., Berlin; Cuxhavener Eiswerke G. m. b. H., Cuxhaven. Zweck: Betrieb eines Eiswerkes, vornehmlich für die Zwecke der Hochseefischerei und des Fischhandels, und der Betrieb aller hiermit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Die Ausgabe der Aktien erfolgte, soweit nicht andere als dureh Barzahlung zu leistende Einlagen bedungen sind, mit einem Auf- schlag von 9 % über den Nennwert. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjl. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Wilh. Garlich, Georg Ohlrogge, Cuxhaven. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Friedrich Burmeister, Nordenham; Carl Joh. Busch, Berlin; Friedrich Busse, Geestemünde; Arthur Guttmann, Berlin; Dir. Hans Jul. Lübbert, Cuxhaven; Rechtsanwalt Dr. Guido Möring, Hamburg; Dir. Rich. Ohlrogge, Cuxhaven; Friedrich Albert Pust, Geestemünde; Ur. Ernst Spiegelberg. Hamburg.