――――――= „.. Wasser- und Eiswerke, Kühlhallen etc. 1137 Hattinger Wasserwerk, Akt.-Ges. in Hattingen a. d. Ruhr. Gegründet: 1874. Kapital: M. 120 000 in 400 Aktien à M. 300. Hypoth.: M. 78 000 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Grundstücke 37 919, Gebäude 53 452, Hochbassin 34 728, Brunnen 4930, Masch. u. Kessel 21 596, Röhrensystem 24 162, Wassermesser 8663, Magazin 12 312, Kohlenlager 6300, Separateinlage 9435, R.-F. 4758, Scheckkto 24 955, Kriegsanleihe 15 500, Debit. 108. – Passiva: A.-K. 120 000, Hypoth. 78 000, R.-F. 34 815, unerhob. Div. 10 773 Rücklage f. Kriegsgewinnsteuer 9675, Kredit. 5433, Gewinn 127. Sa. M. 258 824. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 82 713, Frachten 2805, Löhne 28 251, Ver- E% 33 3 Kriegsanleihe, Kursverlust 3850, Abschreib. 9926, ewinn 127. – Kredit: Vortra Wasser A 139 395, do. B 4779, W. i 5 Diverse 182, Zs. 1930. Sa. M. 180 451, ........ Dividenden 1902–1919: 8, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 7, 8, 12, 12, 12, 15, 15, 9, 0, 0, 0 %. Direktion: Gumperz, Ernst Arnold, Franz Heinrich, Fritz Birkenstock, Gercke. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Carl Eigen, Kaufm. Rob. Hill, Stadtbaurat Christ. Epping, Bauunternehmer Heinr. Vogel, Kaufm. Carl Beissner, Hattingen. Kühlhaus Lübeck, Akt.-Ges. in Lübeck. Gegründet: 14./6. 1912; eingetr. 19./6. 1912. Gründer siehe Handb. 1916/17. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Kühlhauses u. einer Eisfabrik, sowie der Abschluss aller derjenigen Geschäfte, welche mit diesen Zwecken der Ges. in irgend einem Zus.hang stehen. Das Grundstück ist gemietet. Das erste Gaschäftsj. 1912/13 war lediglich dem Bau der Kühlhausanlage gewidmet. Das Kühlhaus wurde am 1./6. 1913 in Betriebgenommen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Mai. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Anleihe: M. 700 000 Darlehen des Lübeckischen Staates. Ungetilgt M. 640 861. Gewinn-Verteilung: Der Aufsichtsrat erhält eine feste Vergüt. von M. 6000 pro anno und darüber hinaus eine Tant. für jedes Mitglied von M. 200 für 1 % Div., welche über 4 % zur Verteil. gelangt. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 25 681, Effekten 549 011, Debit. 40 495, Hypoth. 15 000, Gebäude 462 000, Masch. 337 000, Inneneinricht. 8000, Mobil. 1, Werk- zeug u. Geräte 6000, Fuhrpark 4000, vorausbez. Unk. 5693, Vorräte 73 270. – Passiva; A.-K. 500 000, Anleihe (Lübecker Staat) 640 861, R.-F. 14 115 (Rückl. 2399), Spez.-R.-F. 30 000, Talon- steuer-Res. 5000, unerhob. Div. 1700, Kredit. 281 619, Div. 10 000, Tant. an Vorst. 2279, do. an A.-R. 4000, Vortrag 6570. Sa. M. 1 526 153. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 700 679, Kursverlust 63 141, Abschreib. 151 351, Reingew. 55 257. – Kredit: Vortrag 7265, Betriebseinnahmen 929 736, Zs. 33 426. Sa. M. 970429. Dividenden 1912/13–1919/20: 0, 0, 0, 4, 8, 10, 6, 8 % (1912–1914 Baujahre). dDirektion: Carl Herbst. Prokuristen: A. F. M. Ingwersen, J. Ch. A. Brase. Aufsichtsrat: Vors. Senator Carl Dimpker, Dir. Wilh. Tobel, Emil Aland, Lübeck; Rechtsanwalt Dr. Guido Möring, Herm. Rodatz jr., Hamburg. Zahlstellen: Lübeck: Commerz-Bank, Dresdner Bank; Hamburg u. Lübeck: Commerz- u. Privatbank. Vereinigte Natur-Eiswerke Akt.-Ges. in Nürnberg. (In Liquidation.) Gegründet: 2. bezw. 27./3. 1900; eingetr. 28./3. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900)/1901. Die a. o. G.-V. v. 30./12. 1919 beschloss die Auflös. der Ges. u. genehmigte ferner den Verkauf der gesamten Nürnberger Einricht. u. Liegenschaften an Joh. Engelbrecht in Nürnberg. Die Liegenschaften in Bodenwöhr wurden an das Bayerische Hüttenwerk Fritz Neumeyer verkauft, das dort eine Eisengiesserei errichten will. Die Auszahlung einer grösseren Quote steht in der allernächsten Zeit in Aussicht. Die gesamte Durchführung der Liquidation ist voraussichtlich bis Anfang April 1920 zu erwarten. Kapital: M. 165 000 in 165 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Immobil. 91 949, Gebäude 14 385, Fuhrpark 3554, Pferde 28 555, Masch. 10 138, Inventar 1284, Bahnlagerplatz 640, elektr. Licht- u. Kraft- anlage 1, Grunddienstbarkeit 1, Eisschrank 2313, Fourage 769, Eis 48 000, Effekten 10 331, Debit. 2268, Bankkto 4000, Kassa 627, Handl.-Unk. 88, Betriebskosten 271, Verlust 37 293. – Passiva: A.-K. 165 000, R.-F. 27 500, Talonsteuer-Res. 1500, Div.-Res. 7000, Kaut. 80, Bankkto 16 959, Kredit. 38 433. Sa. M. 256 473. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 44 376, Unk. 86 368, Abschreib. 3308. —– Kredit: Betriebseinnahmen 96 759, Verlust 37 293. Sa. M. 134 053. Dividenden 1902/03–1918/19: 3½, 0, 9, 7, 9, 4½, 4, 0, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4J.(K.) Liquidator: Rich. Gerlach. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Georg Bäumler, Nürnberg: Stellv. Ober-Ing. Ferd Kern, Augsburg; Frau Louise Meisenbach, Nürnberg. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1920/1921. II. 72