1138 Bäder, Heil-Anstalten und Quellen-Produkte. Wasserwerk Schweinheim Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 21./5. 1909; eingetr. 30./6. 1909. Gründung siehe Handb. 1910/11. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung einer Wasserversorgungsanlage für die Gemeinde Schweinheim bei Aschaffenburg. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Anleihe: M. 78 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1920: Aktiva: Wasserwerksanlage 211 096, Kassa u. Debit. 344, Lagervorräte 232, Zentralverw.-Zuschuss 68 465. – Passiva: A.-K. 100 000, Anleihe u. Kredit. 140 015, Abschreib. 30 123, R.-F. 10 000. Sa. M. 280 138. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 17 135. – Kredit: Betriebseinnahmen 11 331, Zentralverw.-Zuschuss 5804. Sa. M. 17 135. Dividenden 1909/10–1919/20: 4½, 4½, 4½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Willy Francke, Bremen; Stellv. Baumeister Joseph Staudt, Seb. Brunner, Schweinheim; Diedrich Schnurbusch, Ing. Ad. Janssen, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse; Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Stolberger Wasserwerks-Gesellschaft in Stolberg, Rheinl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 1./7. 1901 um M. 200 000 in 200 Aktien, div.-ber. ab 1./4. 1901, angeboten den Aktionären 15./7.–31./8. 1901 zum Nennwert plus 2 % Aktienstempel. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Wasserwerksgesamtanlage 559 505, Magazin 5055, Geschäftsgebäude 44 000, Effekten 59 706, Kassa 577, Debit. 101 090. – Passiva: A.-K. 600 000, 931, Kapitalrückzahl.-F. 47 910, Hypoth. 20 000, Kredit. 7959, Div. 290, Gewinn 42 843. a. M. 769 935. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 19 793, Abgabe an Stadt Stolberg 2004, Abschreib. 17 650, Effektenkursverlust 8638, Überschuss 42 843. – Kredit: Vortrag 2372, Betriebs- u. Installationskto 85 590, Zs. 2967. Sa. M. 90 930. Dividenden 1902/03–1918/19: 7, 7, 7½, 7¼, 7, 6, 5¾, 5, 6, 7, 7, 7, 5, 5, 5½, 6, 6 %. Vorstand: Dipl. Ing. Rud. Aretz. Aufsichtsrat: Vors. Arth. Schleicher, Dir. Herm. Bastin, Apotheker Alb. Thyssen, Fabrikant Max von Asten, Bürgermeister Walter Dobbelmann, Arth. Lynen, Stolberg; Rentner Ad. Landsberg, Alb. Thyssen, Aachen. Zahlstellen: Stolberg: Gesellschaftskasse; Aachen: Bergisch Märkische Bank. ―― Bäder, Heil-Anstalten und Gellen-Produlte. Kurhaus- und Parkhotel-Aktien-Gesellschaft Arendsee in Arendsee (Meckl.) Gegründet: 15./8. 1919; eingetr. 30./9. 1919. Gründer: Karl Kutschera, Berlin; Kaufm. Alfred Kötter, Arendsee; Kaufm. Wilh. Fischborn, Berlin; Kaufm. Friedr. Jarmer, Hamburg; Kaufm. Eduard Wagner, Berlin. Zweck: Hotel- und Pensionsbetrieb im Kurhaus und Parkhotel Arendsee nebst den dazugehörigen bzw. den dazu zu erwerbenden Dependenzen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000 übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Kaufm. Karl Kutschera, Berlin; Kaufm. Alfred Kötter, Arendsee. Aufsichtsrat: Vors.: Kaufm. Eduard Wagner, Berlin; Rechtsanwalt Fritz Knaack, Doberan; Rentner Paul Schulz, Arendsee; Kaufm. Wilh. Fischborn, Berlin. Krankenheiler Jodquellen Aktiengesellschaft in Bad Tölz (Oberbayern). Gegründet: 12./5. 1860. Zweck: Verwert. der im Besitze der Ges. befindl. Jodquellen durch Betrieb von Kur- anstalten, Verabreichung von Bädern, Abgabe u. Versand des Quellenwassers u. Veräusserung der aus den Heilquellen gewonnenen Produkte u. der hiermit zus. hängenden Erzeugnisse: Quell- salz. Quellsalzseife u. Quellsalzlauge. 1909 Ankauf der Marienquelle in der Gemeinde Seeg,