1140 Bäder, Heil-Anstalten und Quellen-Produkte. A.-K. 1 050 000, R.-F. 24 833, Wohli.-F. 50 000, Kredit. 160 364, Ern.-Scheinsteuer-Rückl. 14 700, (Bürgsch. 21 500), Reingewinn 183 324. Sa. M. 1 483 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 546 885, Abschreib. 235 213, Reingewinn 183 324. – Kredit: Vortrag 18 316, Waren 927 690, Zs. 19 415. Sa. M. 965 422. Dividenden 1913–1920: 6, 6, 0, 6, 4, 6, 15 %. Direktion: Walter Lüttger, Paul L. Jaeger, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Alfred Klein, Stellv. Kaufm. Hugo Lüps, Komm.-Rat Max Trinkaus, Düsseldorf; Ing. Dr. phil. Fritz Rittershausen, Essen a. d. Ruhr; Prof. Dr. Nehrkorn, Elberfeld. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, C. G. Trinkaus. Kuranstalt Hainstein, Aktiengesellschaft in Eisenach. Gegründet: 5./5. 1903; eingetr. 27./5. 1903. Gründer s. Jahrg. 1903/04. Für die von den Gründern der Ges. übereigneten Grundstücke etc. sind ihnen 200 Aktien à M. 1000 gewährt. Zweck: Fortsetzung des Betriebes der vorm. Dr. Köllner'schen Kuranstalt in Eisenach. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 260 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Immobil. u. Anlagen 456 867, Inventar u. Vorräte 45 867, Effekten 500, Kassa 2543, Debit. 14 925. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 260 000, Kredit. 2508, Bankguth. 23 353, Ern.-F. 12 500, R.-F. 18 500, Resultat 3840. Sa. M. 520 702. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. 9936, Abschreib. 2400. Sa. M. 12 336. —– Kredit: Gewinn aus dem Betriebe 12 336. Dividenden 1903–1918: 0, 0, 0, 4, 4, 4, 0, 0 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. M. L. Köhler. Aufsichtsrat: Vors. E. Köhler, Frau Dr. Berta Köhler, Frl. Anita Hess, Eisenach. Städtisches Schwimmbad Friedberg, Akt.-Ges. in Friedberg (Hessen). Gegründet: 12./7. 1907 auf 25 Jahre, d. h. bis 1./4. 1934; eingetr. am 14./12. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Die Stadt Friedberg brachte das ihr gehörende, in der Haag- strasse daselbst gelegene Anwesen für M. 28 000 u. M. 2000 in bar ein. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 185 000 in 70 Aktien à M. 1000, 160 Nam.-Aktien à M. 250 und M. 75 000 in bar, von Dritten eingelegt. Bisher M. 75 000 Aktien ausgelost. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1909 v. 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Kassa 217, Grundstücke 28 000, Gebäude 129 350, Installat. u. Masch. 16 437, Inventar 1, Wäsche 1, Effekten 3212, Debit. 25 870. – Passiva: A.-K. 110 000, Stiftungskto 86 988, R.-F. 3315, Kredit. 1833, Gewinn 953. Sa. M. 203 090. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 30 932, Gewinn 953. – Kredit: Vortrag 6109, Betriebseinnahmen 25 777. Sa. M. 31 886. Dividenden 1908/09–1919/20: 0 %. Vorstand: Vors. Apotheker Wilh. Georgi, Stellv. Stadtverordneter Ferd. Damm, Grossh. Bürgermeister Stahl, Stadtverordneter Karl Scriba, Georg Stieler. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Otto Jöckel, Stellv. Bankier G. E. Hanstein, Prof. Geb- hard, Sanitätsrat Dr. Karl Becker, Stadtverordneter Komm.-Rat H. L. Langsdorf, Kaufm. Th. Stamm, Kaufm. Isidor Stern, Friedberg. Aktien-Gesellschaft Bad Homburg in Bad Homburg v. d. H. Gegründet: 3./12. 1917 mit Wirkung ab 1./1. 1918; eingetr. 17./4. 1918. Gründer: Rentner Arnold Ballauff, Bad Homburg v. d. H.; Gen.-Dir. Reinhold Becker, Crefeld; Baurat Walter Kellner, Barmen-Wichlinghausen; Stadt Bad Homburg v. d. H., Kurdir. Rich. Feldsieper, Homburg v. d. H.; Kommerz.-Rat Konrad Jäger, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Dr. Leo Gans, Frankf. a. M.; Jean E. Leonhardt, Bad Homburg v. d. H. Zweck: Übernahme u. Fortführung des Betriebs der Kur- u. Badeeinricht. der Stadt Homburg v. d. H.; Errichtung weiterer, das Kur- u. Badewesen von Homburg fördernder Einrichtungen u. Unternehmungen; Beteiligung an solchen Einricht. u. Unternehmungen, Schaffung u. Verbesserung von Verkehrseinrichtungen, insoweit sie dem Kur- u. Badewesen förderlich sind, sowie die Ausführung aller sonstigen, direkt oder indirekt dem Bade- betrieb von Bad Homburg dienenden Geschäfte. Die G.-V. v. 26./3. 1920 genehmigte die Bilanz für 1919, nach der M. 1 269 314 des A.-K. verloren sind, nicht. Es wurde eine Revis.- Kommission eingesetzt, um die Geschäftsführung des entlassenen Gen.-Dir. Rich. Feldsieper zu prüfen. Die Ges sollte saniert werden, doch kam eine solche nicht zustande. Vielmehr wurde am 24./12. 1920 über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Dr. Fritz, Frankf a. M., Goethestr. 27. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Akt. à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 107 %.