1142 Bäder, Heil-Anstalten und Quellen-Produkte. Aktien-Gesellschaft Apollinaris-Brunnen vorm. Georg Kreuzberg in Neuenahr mit Zweigniederlassung in Remagen. Gegründet: 1875. Zweck: Weiterbetrieb des früher unter der Firma „Georg Kreuz- berg“' betriebenen Mineralwassergeschäfts, insbes. des Apollinaris, Landskroner u. Heppinger Mineralbrunnen. Kapital: M. 450 000 in 1500 Aktien à M. 300. Die a. o. G.-V. v. 18./9. 1908 beschloss die Aufnahme einer 4½ % Anleihe von M. 2 000 000 zur Deckung eines Teiles der Baukosten der Rheinahr Glasfabrik (Owens Patent), unter Sicherheitshypothek von der Rheinahr Glas- fabrik G. m. b. H. in Niederbreisig im Betrage v. M. 2 000 000 auf ihren sämtl. Immobiliarbesitz. Stücke à M. 1000, rückzahlbar durch Auslos. oder Ankauf. (Die Anleihe ist in Kredit. mit enthalten, soweit inzwischen nicht zurückgezahlt.) Die Gesellschaft kündigte am 16./9. 1919 zur Rückzahlung am 1./4. 1920 alle von ihr ausgegebenen 4½ %igen Schuldverschreibungen vom Jahre 1909. Die Rückzahlung erfolgt mit einem Aufgeld von 2 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1896 Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Gebäude des Apollinaris-, Landskroner u. Heppinger Brunnens 475 634, Grundst. 322 588, Bau-Kto 8177, Bahnanschluss 37 116, Masch. u. Utensil. 476 093, Mobil. 681, Kohlen 21 190, Apollinarisbrunnen 6 243 108, Betriebskosten 76 030, Debit. 9 980 887, Effekten 26 500, Kassa 10 268, Beteilig. 19 000. – Passiva: St.-Aktien 450 000, Kredit 17 113 914, R.-F. 67 500, Gewinn 65 863. Sa. M. 17 697 277. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. u. Betriebskosten 204 424, Gewinn 65 863. Sa. M. 270 287. – Kredit: Übertrag vom Rückl.-Kto M. 270 287. Dividenden: 1891–96: 40, 30, 38, 53 65, 83 %; 1897/98–1915/16: Nicht deklariert. Gewinn 1901/02–1919/20: M. 498 693, 476 325, 455 211, 458 103, 472 771, 433 582, 361 377, 228 739, 321 572, 440 590, 496 677, 433 553, 449 688, 25 714, 161 870, 75 576, 53 536, 0, 0 (Verlust 1918/19 u. 1919/20: M. 283 249, 204 424). Direktion: F. Lorenz, Hch. Emsbach, A. Nelles. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Jos. Schilling, Düsseldorf; Geh. Justizrat Arthur Heiliger, Bankier C. Th. Deichmann, Köln; Francis I. Schilling, Alfred R. Holland, London. Bad Neu-Ragoczy Aktiengesellschaft in Neu-Ragoczy. Gegründet: 7./5. 1920; eingetr. 26./10. 1920 in Halle a. 8S. Gründer: Kammergerichtsrat a. D. Rich. Drache, Teutschenthal; Kaufm. Arthur Hüttner, Dr. phil. Curt Schlüter, Kaufm. Friedrich Hahn, Kaufm. Horst Kircheisen, Lehrer a. D. Karl Dittmar, Halle: Prokurist Paul Steidel, Teutschenthal; Konfitürenhändler Adolf Stein, Kaufm. Alfred Drescher, Dir. Hans Lamm, Halle. Zweck: Pachtung u. Betrieb des Bades Neu-Ragoczy sowie der Verkauf der Heil- u. Tafelwässer von Neu-Ragoczy. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Kaufm. Max Träumer, Hauptm. a. D. Hans Joachim Dierke, Halle a. S. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Wolfgang Herzfeld, Prof. Dr. Fritz Voelker, Dir. Hans Nietzschmann, Ing. Paul Heime, Bankdir. Walter Flakowski, Halle; Kaufm. Edmund Hickethier, Merseburg. Neustadter Volksbad A.-G. in Neustadt a. d. H. Gegründet: 16./7. 1897. Betriebseröffnung Juli 1899. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Kapital: M. 120 600 in 603 Nam.-Aktien à M. 200. Hypothek: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Immobil. 175 000, Kessel, Masch. 15 000, Einricht. z. Utensil. 1, Wäsche 1, Automaten 1, Bankkto 36 020, Kassa 535, Effekten 1184, Verkaufskto 1. – Passiva: A.-K. 120 600, Hypoth. 100 000, R.-F. I 1404, do. II 5000, Gewinn 739. Sa. M. 227 743. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 495, allg. Unk. 29 283, Gehälter 39 420, Kohlen 29 899, Steuern 689, Zs. 2647, Reparat. 2903, Abschreib. 8335, R.-F. II 5000, Gewinn 739. – Kredit: Betriebskonto 51 502, Blockhefte 1371, Heilbäder 6144, Verkaufskto 1235, Wäscherei 51 858, Automaten 300, Zuschuss 8000. Sa. M. 120 413. Dividenden 1898–1919: Bisher 0 %. Vorstand: Vors. Sanitätsrat Dr. Mich. Bayersdörfer, Stellv. Heinr. Mack, Bank-Dir. Friedr. Dacqué, Karl Reuter, Konrad Hamell. Aufsichtsrat: Vors. Alex. Bürklin, Stellv. Karl Mohr, Rud. Bach, Komm.-Rat Ludw. 6. Wolff, Rektor Dr. S. Siegismund Scholl, Hauptlehrer Pfeiffer, Neu- stadt a. d. H.