Bäder, Heil-Anstalten und Quellen-Produkte. 1143 Oeffentliche Badeanstalt in Oldenburg i. 0. Gegründet: 1882. Die a. o. G.-V. v. 24 /1. 1921 beschloss den Verkauf des Grundbesitzes u. die Aufl. der Ges. Kapital: M. 33 000 in 220 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Bis Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1920: Aktiva: Immobil. 35 000, Masch. 1, Dampfheiz. 1, Kohlen 456 Unk. 130, Scheckkto 8207, Debit. 1500, Kassa 471, Verlust 16 372. – Passiva: A.-K. 33 000, „„ 10 000, Oldb. Versich. 10 000, Fonds für den Bademeister 2405, Kredit. 6734. a. M. Dividenden 1882/83–1918/19: 0 %. (Verlustsaldo Ende April 1920 M. 16 372.) Direktion: Ratsherr W. Fortmann. Aufsichtsrat: Vors. H. Rabeling, Dr. med. Willers, C. Brauer. Kaiser-Karls-Bad Aktien-Ges. in Paderborn. Gegründet: 28./11. 1891. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt mit Schwimmbassin. Kapital: M. 120 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 200 (50 % einbezahlt). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis 30./9. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., Gr. 100 St. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Grundstücke 26 619, Gebäude 76 150, Masch. 7000, elektr. Lichtanlage 400, Utensil. 700, Mobil. 800, aussenstehende Forder. 16 135, Hypoth. 562, Sparkassenguth. 45, Wertp. 1995, Kassa 577. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 5500, Hypoth. 3 1935 1 Kredit. 4991, Bankschulden 537, unerhob. Div. 1811, Reingewinn 645. Sa. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 16 375, Löhne 9457, Zs. 1951, Unk. 4231, Abschreib. 2008, Reingewinn 645. – Kredit: Vortrag 615, Betriebseinnahmen 32 774, Über- schuss auf verkauftes Haus 1279. Sa. M. 34 670. Dividenden 1907/08–1919/20: 3, 4, 3, 3, 4, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Johs. Richters. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Hense, Stellv. Joh. Schulte, Alb. Tenge, Wilh. Jordan, Herm. Abels, Rob. Warschau, Andreas Kleine, Stadtbaurat Michels, Paderborn; Konr. Koch, Brakel. Hofkuranstalt Dianabad Aktien-Gesellschaft in Bad Reichenhall. Gegründet: 3./11. 1919; eingetr. 15./12. 1919 in Traunstein. Gründer: Max u. Ida Sege- barth, Apothekers- u. Hofkuranstaltsbesitzersehegatten, Dr. Otto u. Maria Schüler, Apothekers- u. Chemikersehegatten, Notar Karl Trau, Reichenhall. Zweck: Erwerb, Pachtung und Betrieb von Kuranstalten und hierauf bezüglicher Vorbereitungshandlungen, Erwerb von Grundeigentum und Patentrechten, Herstellung von Kurmitteln sowie von medizinischen Präparaten, von hygienischen und sanitären Apparaten und Einrichtungen sowie Handel mit solchen Artikeln. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Max Segebarth. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Anton Diesl, München; Apothekers- u. Hofkuranstaltbesitzers- gattin Ida Segebarth, Reichenhall; Syndikus Dr. Franz Zahnbrecher, München; Dr. Viktor Mertens, Hindenburg O.-S. Solbad Segeberg Act.-Ges. in Segeberg, Holstein. Gegründet: 1./10. 1892. Zweck: Übernahme u. Betrieb des Wickelschen Solbades. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 284 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Januar. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstück mit Park 66 397, Gebäude 253 973, Sole- leitung u. Masch. 16 182, Inventar 49 760, Boote u. Bootshaus 1, Fischereiinventar 11 922, Fische 1, Kaut. u. Beteilig. 1693, Bankguth. 64 156, Debit. 1544, vorausbez. Versich. 493, Vorräte 63 838, Kassa 5760. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 284 000, R.-F. 4386, unerhob. Div. 480, Kredit. 12 567, Talonsteuer 3000, Kaut. 10 000, Rohgewinn 26 840. Sa. M. 535 725. Dividenden 1898/99–1919/20: 5, 5, 4, 0, 0, 0, 0, 3½, 4, 2½, 2 ¾, 5, 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 0, 6 %. Direktion: Johs. Rinck. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. C. Vogt, Dr. Janssen, E. Wittmack, L. Levy, A. Behrens. Zahlstelle: Segeberg: Sparkasse der Stadt Segeberg. Neue Selterser Mineralquelle Akt.-Ges. zu Selters (Lahn). Sitz in Wiesbaden. Hauptbüro in Stockhausen (Lahn). Gegründet: 2./10. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 9./10. 1905. Gründer s. Jahrg. 1905/1906. Dir. a. D. Max Voss zu Wiesbaden hat in die Ges. die ihm in Selters bei Weil- burg gehör. Grundstücke nebst Quelle in der Weise eingebracht, dass Lasten u. Nutzen der-