Hotels und Restaurants. 1145 7 Kapital: M. 150 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 300, mit 80 % = M. 120 000 Einzahlung. Die Aktien müssen in das Aktienbuch der Ges. eingetragen werden. Die Übertragung der Aktien ist an die Genehmigung der Ges. gebunden. Bilanz am 31. Juli 1920: Aktiva: Grundstücke 59 186, Masch. 10 040, Betriebsmittel 115, Pferde u. Geschirre 150, Waschlohn-Forder. 1019, Vorräte 4098, Wert-Kto 73 639, Verlust 3916. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 12 000, Div. 734, Kredit. 10 431. Sa. M. 143 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunkosten M. 118 283. – Kredit: Vortrag 503, Fabrikation 112 903, Zs. 959, Verlust 3916. Sa. M. 118 283. „ Dividenden: 1900–1908: 0, 0, 3 5, 7, 7, 8, 8 %. 1909–1919: M. 16.80, 16.80, 19.20, 12.389, 21.60, 16.80, 14.40, 14.50, 14.40, 14.40, 14.40. Liquidator: Adolf Franke. Aufsichtsrat: Vors. Eduard Feustel, Bernh. Reissmdun, Rob. Pflugbeil. Hotels und Restaurants. Hotel Akt.-Ges. Bad Elster in Bad Elster. Gegründet: 21./12. 1910 bezw. 2./3. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1910; eingetr. 4./4. 1911 in Adorf, Vogtl. Gründung siehe dieses Handb. 1915/16. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Hotels Wettiner Hof u. Hotel de Saxe in Bad Elster, der Betrieb sonstiger, mit der Hotelindustrie verwandter Zweige sowie der Erwerb u. die Einrichtung von Anlagen hierzu. Hotel de Saxe 1912/13 wieder abgestossen. Im J. 1916/17 18 947 Kurgäste. 1919/20 Erwerb der Königsvilla. Kapital: M. 544 900 in 537 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 19 Namen-Aktien à M. 300 u. 11 Namen-Aktien à M. 200, begeben zu pari. Urspr. M. 550 000. Die G.-V. v. 23./11. 1912 be- schloss Herabsetzung des A.-K. um M. 60 000 (also auf M. 490 000) durch Einziehung von M. 60 000 Inh.-Aktien à M. 1000. Das Geschäftsj. 1914/14 schloss mit einer Unterbilanz von M. 100 610, die bis Anfang 1915 weiter gestiegen war. Zur Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. das noch vorhandene A.-K. von M. 490 000 auf M. 244 900 durch Zus.- legung 2:1 herabzusetzen; (1 Aktie à M. 200 wurde unentgeltlich zur Verfüg. gestellt) hier- durch u. durch einen Vergleich mit einem Gläubiger konnten erhebliche Abschreib. vorge- nommen werden. Die Übertragung der Nam.-Aktien ist an die Zustimm. der Ges. gebunden. Die a. o. G.-V. v. 25./11. 1919 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 300 000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 1 440 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäfthalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Kassa 13 025, Vorräte 227 000, Debit. 177 965, Fuhrpark 20 000, Beteilig. 1, Masch. 1, Wäscherei 1, Wäsche, Betten, Gardinen 20 000, Glas u. Porzellan 1, Silber 20 000, Möbel 50 000, Grundstücke u. Gebäude inkl. Neubau u. Königsvilla 2 970 000. –Passiva: A.-K. 544 900, R.-F. 50 000, Hypoth. 1 440 000, unerhob. Div. 912, Kredit. 1 425 260, Gewinn 36 922. Sa. M. 3 497 995. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 119 661, Unk. 386 981, Gewinn 36 922. – Kredit: Vortrag 7657, Betriebs-Kto 535 908. Sa. M. 543 565 Dividenden 1911/12–1919/20: 0, 0, 0, 0, ?, 4, 4, 4, 4%. Direktion: Jul. Bretholz, Willy Spengler. Prokurist: Friedr. Gebhardt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat B. Manasse, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Hugo Lange, Falkenstein; Geh. Rat A. Heink, Dresden; Rentner Max Klarner, Bad Elster. Zahlsteile: Falkenstein: Vogtländ. Creditanstalt. Eisenbahn-Hotel-Gesellschaft in Berlin, Centralhotel, Friedrichstrasse 143/149. Gegründet: 1877. Zweck: Verwertung des der Ges. gehörigen Centralhotel-Grundstücks in Berlin durch Vermietung oder Verpachtung. Die Ges. erwarb von Herm. Geber die 11 zus. ha genden Grund- stücke Friedrichstr. 143–149, Dorotheenstr. 19–21 und Georgenstr. 25–27 in Berlin für M. 7 250 000 in M. 4 290 000 Hypoth. u. M. 2 960 000 Aktien behufs Anlage u. Betrieb eines Hotels (des jetzigen Centralhotels) u. Vergnügungs-Etablissements 0 intergartens). Der Bau bedeckt 8922 qm und umfasst 20 Läden, in der Georgenstrasse gegenüber dem Stadt- bahnhofe grosse Restaurationslokalitäten, einen Wintergarten zur Grösse von 1750 qm, 612 Zimmer, von denen ca. 500 dem Fremdenverkehr dienen, diverse Säle etc. Die Ges. war an der „Hotelbetriebs-A.-G.“ in Berlin mit M. 1 996 000 (Ende 1898 mit 25 % Einzahlung) beteiligt. Die Aktien wurden 1899 mit M. 156 953 Kursgewinn verkauft. Mit Wirkung ab 1./4. 1898 besteht ein 1905 bis 1935 verlängertes festes Pachtverhältnis mit der Hotelbetriebs- A.-G. (siehe diese Ges.) betreffend den Betrieb der sämtl. Etablissements, des Central-Hotels,