Hotels und Restaurants. 1149 Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Okt. 1920: Aktiva: Grundstück 50 000, Gebäude 96 000, Mobil. 1, Bank- guth. 6578. – Passiva: A.-K. 60 000, Hypoth. 78 000, R.-F. 6000, unerhob. Div. 426, Hypoth., Gewinn 4494. Sa. M. 152 579. ewinn- u. Verlust-Konto: ebet: Hypoth.-Zs. 3322, Unk. 6564, Gewi 4494. – Kredtt Grfang = Mieten 14 143. Sa. M. 14 2881. „. Dividenden 1898/99–1919/20: 5, 5, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 5, 4, 5, 5, 5, 5, 4½, 5, 5, 6 %,. Direktion: G. Reyscher, Fritz Reinckmaee. „%.... Aufsichtsrat: Vors. Carl Neumann. Zahlstelle: Bieleteld: Dresdner Bank. Park-Hotel, Cafe Lück Akt.-Ges. in Braunschweig. Gegründet: 14./1. 1908 mit Wirkung ab 1./5. 1908; eingetr. 1./5. 1908. Firma bis 15./6. 1909 Hotel, Restaurant Cafe Lück. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Die Übernahme und Betrieb des Etablissements Restaurant „Café Lück“ sowie Erbauung und Betrieb eines Hotels nebst Restaurant, Café und Konditorei in Braunschweig. Der Verlust per 30./6. 1908 M. 6108 erhöhte sich 1909 auf M. 22 668, 1910 auf M. 66 774 u. 1911 auf M. 98 926, konnte aber aus dem Gewinn 1911/12 um M. 2882 auf M. 96 043 u. 1912/13 auf M. 94 262 vermindert werden. 1913/14 Erhöh. des Verlustes um M. 11 600 auf M. 105 862; infolge des Krieges 1914/15 weitere Steigerung der Unterbilanz um M. 28 180 auf M. 134 042, 1915/16 auf M. 149 611, 1916/17 auf M. 149 246, 1917/18 auf M. 148 109, 1918/19 auf M. 133 959, 1919/20 auf M. 112 698 zurückgegangen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 500 000 (getilgt M. 18 000); ausserdem M. 250 000 in 4½ % Teilschuldver- schreib., davon M. 10000 getilgt u. M. 15 000 unbegeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke 344 000, Gebäude 660 000, Möbel 19 400, wWwäsche 200, Silbergeschirr 200, Theatereinricht. 200, Dampfwäscherei 200, Beleuchtungs- körper 200, Maschinengeräte 200, Glas u. Porzellan 200, Effekten 15 000, Kassa 5556, Waren- lager 256 894, Debit. 50 499, Verlust 112 698. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 535 000, 4½ % Obligat. 240 000, do. Zs.-Kto 7290, Kredit. 383 159. Sa. M. 1 465 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 133 959, Handl.- u. Betriebs-Unk. 528 046, Zs. 36 693, Abschreib. 58 206. – Kredit: Betriebs-Kto 644 206, Verlust 112 698. Sa. M. 756 905. Dividenden: 1908: 0 % (2 Mon.); 1908/09–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hoftraiteur und Hoflieferant Karl Kalms. Aufsichtsrat: Vors. Hoteldir. Otto Bieger, Bad Harzburg; Willi Markworth, Fräulein Minna Kalms, Heinrich Förster, Braunschweig. Residenz-Hotel u. Café Akt.-Ges. in Breslau. Gegründet: 23./11. 1904 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 4./1. 1905. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1908/09. Das Grundstück Neue Schweidnitzerstr. 18 u. Tauentzienpl. 15, 16, 17 hat einen Flächeninhalt von 3295 qm, wovon 1919 adm vollständig ausgebaut. Auf diesem Grundstück befindet sich ausser dem Residenz-Hotel u. Café eine Anzahl von Läden u. Geschäftslokalitäten, neuerdings auch ein Kinematographen-Theater. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des bisher in Breslau von den Kaufleuten Max Zernik zu Breslau und Emil Löwy zu Berlin betriebenen Hotels und Cafés und gleichartiger Ge- schäfte in Breslau. Für Neuinvestitionen sind 1913/14 insges. M. 231 661 als Zugang verbucht worden, worin auch der Rest der Ausgaben für den Bau des Kinematographen-Theaters u. der damit verbundenen Verbesserungen u. Erweiterungen inbegriffen ist. Der Krieg beein- trächtigte seit 1914/15 den Geschäftsbetrieb ungünstig; 1914/15 waren ausserdem für Hypoth.- Regulierung M. 35 567 aufzuwenden; daher nur M. 4040 Reingewinn, der 1915/16–1919/20 auf M. 70 740, 74 512, 122 943, 131 904, 15 632 stieg. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 398 250 zu 4¼ %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., etwaige Sonderrückl. u. Abschreib., vertragsmäss. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 8000), Rest weitere Div. bzw. nach Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. September 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 2 633 000, Hotel- u. Café-Inventar 42 720, Kassa 748, Debit. einschl. Hoteljournal 11 095, Effekten für Kaut. 6050, Waren 104 446, vorausbez. Versich. 9637. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 69 533, Talon- steuer 6000, Hypoth. 1 398 250, Kredit. 225 961, unerhob. Div. 320, Kaut. 2000, Bau-Res. 90 000, Gewinn 15 632. Sa. M. 2 807 697. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 76 983, Steuern 55 462, Abschreib. 23 680, Gewinn 15 632. – Kredit: Vortrag 24 909, Zs. 2221, Betriebsüberschuss, einschl. Grund- stücksertrag 144 627. Sa. M. 171 757. Kurs Ende 1909–1920: 118.25, 123.50, 122, 120, 110, 113*, –, 100, –, 100*, 100, 106 %. Eingef. in Breslau im Mai 1909.