Hotels und Restaurants. 1155 alsdann wurden 2 Aktien in 1 zus. gelegt. Aktien, auf die nichts zugezahlt ist, sind 10:1 zus. gelegt. A.-K. somit noch M. 120 000. Zur Beseitigung der Unterbilanz (ult. März 1912 M. 54 092) beschloss die G.-V. v. 30./9. 1912 die Herabsetz. des A.-K. von M. 120 000 auf M. 20 000 durch Zus. leg. der Aktien 6: 1. Umschreibung in Nam.-Aktien und solcher wieder in Inh.-Aktien zulässig. Hypotheken: M. 621 875 in 3 Beträgen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis Ende 1897 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Bis April. 1 A. = 1 St. Bilanz am 31. Härz 1920: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 756 941, Debit. 44 979, Waren 4240. – Passiva: A.-K. 20 000, Hypoth. 621 875, R.-F. Tu II 5779, Kredit. 158 506. Sa. M. 806 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Steuern, Unk. 76 156, Gewinn 5390. Sa. M. 81 547. – Kredit: Mieten u. sonst. Einnahmen 81 547. Dividenden 1899/1900–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2 %. Direktion: Gust. Brandt, Adolf Koif, Felix Wegmann. „ Aufsichtsrat: Vors. Freih. Ign. von Landsberg, Drensteinfurt; Karl Heimbürger, Rechts- anwalt Hellraeth, Bank-Dir. Witte, Münster. Zahlstellen: Münster: Münsterische Bank, Filiale der Osnabrücker Bank. Continental-Hotel-Aktiengesellschaft in Nürnberg. Gegründet: 14./11. 1897. Übernahme des Hotels Württemberger Hof in Nürnberg für M. 2 500 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Sitz bis 16./3. 1912 in Frankf. a. M., dann bis 1920 in Wiesbaden, jetzt in Nürnberg. Zweck: Betrieb des Gasthofsgeschäfts in Städten des Kontinents und zunächst Erwerb und Fortbetrieb des Hotels Württemberger Hof in Nürnberg. 1907 Erwerb des Eden-Hotels in Wiesbaden für M. 1 800 000. Das Edenhotel, welches immer verlustbringend für die Gesellschaft war, wurde 1920 mit Gewinn an eine belgische Ges. verkauft, sodass zurzeit die Continental-Hotel-A.-G. nur noch aus dem Hotel Württemberger Hof besteht, das seit der am 5. Juli 1920 stattgehabten a. o. G-V., in welcher die Sanierung beschlossen wurde, glänzend arbeitet. Durch Sanierung wurde von der Bayer. Vereinsbank Nürnberg die Aufnahme einer Hypothek von M. 2 750 000 beschlossen u. auch genehmigt u. gegeben. Mit dieser Hypothek u. dem Verkaufserlös des Edenhotels sowie ca. M. 500 000 Reineinnahme des Württemberger Hofes in den letzten Monaten des Geschäftsjahres 1919/20 wurden sämtliche alten Schulden bezahlt, sodass sich das Bild der Bilanz v. 30./11. 1920 ergibt. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die a. o. G.-V. v. 29./6. 1907 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 700 000 (also auf M. 1 700 000) behufs Erwerb des Eden-Hotels in Wiesbaden. Die G.-V. v. 23./2. 1910 hat beschlossen, das A.-K. durch Rückkauf u. Ein iehung um M. 200 000, also auf M. 1 500 000 herabzusetzen. Die Majorität der Aktien befindet sich im Besitz des Fabrikbes. Emil Scholl in Nürnberg, der 1920 die Sanierung der Ges. durchgeführt hat. Hypothek: M. 2 750 000 auf Württ. Hof in Nürnberg (siehe oben). Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1920: Aktiva: Grundstück- u. Inventarkto 3 200 000, Kassa 30 626, Aussenstände u. Forder. 270 125, Vorräte, Hotelaussenstände u. Miete 365 402, Verlust 937 248. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 2 750 000, Kredit. 389 744, Rückstell. für diverse transitorische Kredit. 163 658. Sa. M. 4 803 403 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 338 267, Abschreib. Württemberger Hof 246 345, Aufwendungen do. 1 531 607, Aufwendungen Edenhotel 125 789. – Kredit: Bruttoüberschuss Württemberger Hof 1 737 707, do. Eden-Hotel 92 158, Überschuss Verkauf Eden-Hotel 427 934, sonst. Einnahmen 46 960, Bilanzkto 937 248. Sa. M. 3 242 010. Dividenden 1897/98–1919/20: 0, 5, 0, 3, 4, 3½, 3½, 4, 6, 3, 2, 2, 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 2 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir. Alex. Schalk, München. Betriebsleiter: Carl Kusch, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Emil Scholl, Rechtsanw. Dr. J. Michelsohn, Dir. Karl Butzengeiger, Dir. C. J. Leupold, Nürnberg; Frau Forstmeister Klara Kanzow, Hersfeld; Bürgermeister Martin Treu, Dir. Karl Geim, Kaufm. Ludwig Marlier, Nürnberg. . * 0 ( Sporthotel Aktien-Ges. in Oberwiesenthal. Gegründet: 25./8. 1919; eingetragen 6./9. 1919. Gründer: Bankprokurist Max Feige, Zwickau; Rechtsanwalt Dr. jur. Wilh. Brügmann, Leipzig; Fabrikbes. Max Honymus, Rade- beul; Kaufm. Max Eissmann, Gen.-Dir. Jacob Holler, Zwickau. Zweck: Erwerb u. Veräusserung sowie Vermietung, Verpachtung, Bebauung u. sonst. Verwertung von Grundstücken, insbesondere der Erwerb u. der Betrieb von Hotels sowie anderer mit der Hotelindustrie verwandter Unternehmungen. Die Hotels der Ges. sind geschlossen. Dieselben sollen anderweitig verwendet werden. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Die a o. G.-V. v. 2./10. 1920 beschloss die Zus. legung des A.-K. 2: 1. 73*