――― ‚‚‚ „9 1156 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz sollte per 30./6. 1920 gezogen werden. Direktion: Rechtsanwalt Dr. Johs. Sachse, Zwickau. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Gustav Petters, Dresden; Kaufm. Oswald Dullin, Breslau; Dr. med. Linus Göckeritz, Lugau; Rechtsanwalt Dr. Rud. Stöss, Zwickau. Hotel und Kurhaus St. Blasien A.-G. in St. Blasien in Baden. Gegründet: 1887. Zweck: Betrieb des Hotels und des Kurhauses St. Blasien mit Anstalt für physikalische Behandlung, letztere unter Leitung von Hofrat Prof. Dr. Determann. Seit 1911 Beteiligung an der G. m. b. H. „Grand Hotel Bellevue und Kurhaus Sanremo“. Kapital: Bis 1920: M. 615 000 in 615 Aktien à M. 1000. Früher M. 450 000. Die G.-V. v. 15./11. 1900 beschloss Erhöhung um M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000, begeben zu 125 % plus 2½ % für Em.-Spesen. Die G.-V. v. 16./12. 1908 beschloss den Ankauf der Anteile des Sanatoriums Villa Luisenheim in St. Blasien u. im Zus.hang damit die Erhöhung des A.-K. um M. 115 000 zu pari lt. V. v. 26./7. 1909. Die G.-V. v. 17./12. 1920 hat Kap.-Erhöh. um M. 385 000 beschlossen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. oder Dez. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Gebäude u. Liegenschaften m. Zubehör 841 000, Ge- räte, Fahrnisse u. Vieh 104 520, Betriebsvorräte 138 380, Prämienrückstell. 3735, Beteilig. 151 056, Kassa 52 049, Effekt. 41 861, Debit. 532 663. – Passiva: A.-K. 615 000, R.-F. 663 678, Kapitalschulden 400 500, lauf. Geschäftsschulden 170 172, Gewinn 45 914. Sa. M. 1 895 266. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturenres. 200 000, Anschaffungsrückstell. 50 000, Kursverlust Prandoni 6433, Verlust Kons. Bellevue 60 000, Gewinn 45 914. – Kredit: Vortrag 3013, Kursgewinn a. Effekten 981, Betriebsgewinn 358 354. Sa. M. 362 348. Reingewinn: 1901/02–1916/17: M. 40 090, 38 754, 41 032, 44 900, 50 635, 46 801, 56 233, 61 784, 66 677, 67 577, 64 270, 51 833, 0, 0, 0, 0 (Verlust 1915/16–1916/17 M. 66 694, 27 022). Rein- gewinne 1917/18 u. 1919/20 M. 40 654, 43 763, 45 914. Direktion: Dir. Max Natusch, Dir. Alb. Weber, Prof. Fr. Stulz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Otto Hüglin, Freiburg. Gotreide-Mühlen, Brot-Fabriken fe. C. Hedrich, Akt.-Ges. in Altona. Gegründet: 30./8. 1913; eingetr. 26./9. 1913. Gründer: Hugo Hedrich, Altona; Paul Hildebrandt, Magdeburg; Carl Hedrich, Altona; Max Hedrich, Neumühlen; Paul Hedrich, Altona. Als Übernahmepreis für die Firmen C. Hedrich in Altona u. Paul Hildebrandt in Magdeburg, beides Graupenmühlen, wurden den Hugo Hedrich u. Paul Hildebrandt M. 875 000 in Aktien gewährt, die als voll bezahlt gelten. Den Gründern u. Aktionären Hugo Hedrich u. Paul Hildebrandt wurde für ihre Gründungstätigkeit ein besonderer Vorteil gewährt. Sie erhalten nämlich: a) für die ersten beiden Jahre den Betrag, der diejenige Summe überschreitet, die die Akt.-Ges. braucht, um nach Vornahme angemessener Abschreib., nach Zahlung der Tant. usw. u. nach Rückstell. eines angemessenen Vortrages für das nächste Geschäftsjahr, eine Div. von 8 % auf das A.-K. zu verteilen; b) für die darauffolgenden Jahre (d. h. also für unbegrenzte Zeit) den Betrag, der diejenige Summe überschreitet, die die Akt.-Ges. braucht, um nach angemessenen Abschreib. usw. eine Div. von 10 % zu verteilen. Zweck: Die Bearbeitung von Gerste u. Hirse zu Mühlenfabrikaten, in erster Linie die Erzeugung von Gerstengraupen u. die Herstellung von Getreidekaffee, ferner der Handel mit allen diesen Produkten sowie die Ausdehnung der Fabrikation u. des Handels auch auf andere Getreidearten u. Mühlenfabrikate. 1915/16 Anbau eines fünfstöckigen Flügels mit rd. M. 230 000 Kostenaufwand. Anfang des Geschäftsj. 1915/16 einige Monate vollständige Stillegung des Betriebes; dann nach dem Eintreffen von Rohmaterial neuer Ernte flotte Beschäftigung der Graupen- u. Hafermühle, die auch später anhielt. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Anlage 1 290 000, Effekten 468 900, Beteilig. 88 800, Hinterleg. 249 560, Waren 504 146, Kassa 11 835, Wechsel 105 000, Debit. 5 441 907. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 60 000, Talonsteuer-Res. 7500, alte u. neue Rechnung 224 500, Kredit. 6143 182, Hypoth. 30 000, Reingewinn 194 966. Sa. M. 8 160 149. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 138 313, Reingewinn 194 966. – Kredit: Vortrag 6720, Fabrikationsgew. abzügl. aller Betriebs- u. Geschäftsunk. 326 559. Sa. M. 333 279.