Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1159 Auf den Grundstücken lastet eine Sicherungshypoth. von M. 438 000 Magdeburger, nachmal. Mitteldeutschen Privatbank, Nät Commerz- u. 8 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen J ahresvergüt. von M. 2000 für jedes Mitgl.), Rest „ Bilanz am 30. Juni 0: tiva: Sackkto 42 761, Material. 5042, Grundstückskto (G stück in Tegel) 456 800, Masch. 390 731, Gebäude 567 258, Utensil. 1, Wagen, Pinds schirre 1, Graben 1, Anschlussgleis 1, Effekten 619 650, Kassa 36 233, Debit. 929 605. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 200 000, Talonsteuer-Res. 15 000, Wagen-, Pferde- u. Geschirr, Rückstell. 12 400, Kredit. 957 150, unerhob. Div. 5660, Div. 270 000, Tant. an Vorst. 26 958, do. an A.-R. 20 000, Vortrag 40 917, Sa. M. 3 048 0S Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 57 065, Teuerungszulage 44 305, Material. 80 347, Kohlenkto 574 228, Handl.-Unk. 368 161, Krankenkassen-Inv. 16 327, Kriegsunterstütz 520, Lohn 530 504, Steuern 114 500, Gewinn 375 875. – Kredit: Vortrag 20 892, Effekten 778, Miete 2515, Zins. 104 405, Waren 2 015 245. Sa. M. 2 143 836. Kurs Ende 1906–1920: 125, 132, 148.50, 167.75, 161.25, 139, 117.50, 130, 133.50*, –, 140, 155, 1757, 216, 332 %. Eingef. in Berlin am 18./12. 1906 zu 123 %. Dividenden: Aktien 1893/94–1901/1902: 7, 4, 5½, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.- bezw. gleich- ber. Aktien 1902/03–1919/20: 5, 5, 6, 7, 7, 10, 10, 10, 7, 0, 0, 6, 10, 10, 10, 10, 10, 12 %. 4 J. (K.) Direktion: Max Friedländer. Prokuristen: H. Buslepp, Kurt Kaminsky. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Mor. Schultze, Magdeburg; Stellv. Leop. Badt, Charlottenburg; Rentier Otto Körner, Magdeburg; Sophus Fibig, Rechtsanw. Carl Fried- länder, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Eig. Kasse. Deutsche Bank; Magdeburg: Commerz- u. Privatbank. Bernburger Saalmühlen, Aktien-Gesellschaft in Bernburg. Gegründet: 1887. Zweck: Betrieb der 1888 eingerichteten, von der Anhaltischen Finanz-Direktion ab 28./8. 1888 auf 20 Jahre gepachteten Saalmühlen; Vertrag bis 1930 verlängert. Durch ein schweres Brandunglück am 4./8. 1911 wurde der eigentliche Mühlenbetrieb gänzlich zerstört, wodurch der Ges. im J. 1911/12 ein nicht unbedeutender Betriebsverlust entstand. Das neueingerichtete Mühlenwerk wurde am 4./9. 1912 betriebsfähig übernommen. 1915/16–1919/20 nur Lohnmüllerei für Reichsgetreidestelle und Kommunen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000; herabgesetzt lt. G.-V. v. 10./5. 1902 um M. 250 000 durch Zus. legung im Verhältnis 2: 1. Der Buchgewinn von M. 250 000 fand folg. Verwendung: Deckung des Bilanzverlustes 93 886, Extra-Abschreib. 116 115, Rückl. 40 000. Die G.-V. v. 20./5. 1908 beschloss zur Deckung der bereits erfolgten Betriebserweiterung Wiedererhöh. des A.-K. auf M. 500 000 durch Ausgabe von 250 Aktien, angeb. den Aktionären zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./3. 1920 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, angeboten den alten Aktionären zu 100 %. Hypotheken: M. 45 651 auf den Bahnspeicher der Ges. (1. und 2. Stelle). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., event. weitere Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (einschl. einer festen Vergüt. von M. 250 für jedes Mitglied u. M. 500 für den Vors.), Rest zur Verfüg. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Waren 554 083, Kassa 35 851, Bank- u. and. Guth. 699 086, Effekten 663 060, Pachtkaut. 16 498, Bahnspeicher 45 651, Masch. u. bauliche Anlagen 3, Pferde 3, Wagen u. Geschirre 3, Mühlen-Utensil. 3, Kontor-Utensil. 3, Betriebsmaterial. 4. Res.-Teile 21 733, vorausbez. Versich. 4891, Debit. 385 089, Kaut. von Agenten (Effekten) 17 700. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Inventar-F. 200 000, R.-F. 100 0000 (Rückl. 50 000), Spez.-K.-F. 35 000, Disp.-F. 50 000, Delkr.-Kto 30 000, Neuanschaff.-F. 40 000, Kriegssteuerrückl. 170 000 (Rückl. 50 000), Hypoth. auf Bahnspeicher 45 651, Effekten (Kursregulierung) 157 000, Kredit. 400 278, Kaut. von Agenten (bar u. Effekten) 20 700, Div. 150 000, Tant. an Vorst. 22 500, do. an A.-R. 11 000, Vortrag 11 528. Sa. M. 2 443 658. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 780 635, Gewinn 295 028. – Kredit: Vortrag 14 682, Betriebsüberschüsse 981 175, Zs. 79 805. Sa. M. 1 075 663. Dividenden 1903/04–1919/20: 16, 16, 10, 10, 16, 12, 7, 5, 0, 10, 4, 20, 8, 12, 16, 10, 15 %, Direktion: H. Popp, B. Heiner. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. H. Lange, Bernburg; Stellv. Bankier Wilh. Helff, Leopolds- hall; Ing. Friedr. Raven, Oetzsch; Bank-Dir. B. Wragge, Bernburg; Ing. L. W. Nagel, Hamburg. Zahlstellen: Bernburg: Ges.-Kasse, Anhalt-Dessauische Landesbank. – s * — = 5 7 Bitterfelder Mühlenwerke Akt.-Ges. in Bitterfeld. (In Liquidation.) Gegründet: 16./8. bezw. 8./10. 1917; eingetr. 7./11. 1917. Gründer s. dieses Handb., Jahrg. 1918/19. Die G.-V. v. 20./12. 1919 beschloss die Auflös. der Ges. Zweck: Erwerb eines in Bitterfeld, an der Bitterfeld-Stumsdorfer Staatsbahn gelegenen, 51 a 6 qm grossen Grundstücks zum Preise von M. 10 000 nebst den darauf errichteten 0