1160 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Baulichkeiten zum Preise von M. 70 000 von Albert König zu Bitterfeld, deren Eiurichtung u. der Betrieb von Lohn- u. Handelsmüllerei, sowie der Handel mit einschlagenden Artikeln au. Futtermitteln. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grund u. Boden 10 400, Gebäude 102 400, Betriebs- masch. 21 160, Masch. 121 523, Riemen 10 000, Gleisanlage 4700, Brunnen 670, Licht- anlage 2200, Inventar 2180, Material. 2700, Säcke 5000, Kontorutensil. 1040, Debit. 2109, Kassa 207, Bürgschaft 30 000, Versicher.-Prämie 1000, Verlust 18 451. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 54 451, Bankkto 21 289, Bürgschaft 30 000, Hypoth. 30 000. Sa. M. 335 740. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4759, Unk. 21 900. – Kredit: Mahllohn 7759, Dekort 69, Zs. 379, Verlust 18 451. Sa. M. 26 659. Dividende 1917/18: 0 %. Liquidatoren: Albert König, Max Quilitzsch jr. Aufsichtsrat: Vors. Bankvorst. Herm. Pilz, Bitterfeld; Mühlenbes. Emil Büchner, Holz- weissig; Stellv. Ernst Rausch, Düben. * Hildebrandsche Mühlenwerke, Actien-Gesellschaft Böllberg bei Halle a. S. * Gegründet: Handelsger. eingetr. als A.-G. 10./4. 1889. Besteht seit uralten Zeiten; heute eine bedeutende modern eingerichtete Wassermühle; fiskalisch bis Anfang des vorigen Jahrh., kam dann in Privathände u. wurde 1888 A.-G. durch Übernahme der Firma L. Hilde- brand ab 1./7. 1888, und zwar der Mühle nebst Inventar, Forder., Waren für M. 3 358 686. Betrieb einer Weizen- und Roggenmühle. Die Mühle hat seit 1900 Bahnanschluss mit der Halle-Hettstedter Eisenbahn. Vermahlen: 1902/03–1913/14: 24 502, 23 518, 22 375, 22 390, 22 138, 23 132, 25 351, 25 335, 25 504, 25 440, 26 311, 25 500 t Getreide, davon 1908/09–1913/14 3990, 4158, 4915, 5004, 5418, 5845 t in den Stadtmühlen. Die G.-V. v. 15./5. 1908 genehmigte den Ankauf der Stadtmühlen vorm. Karl Jung zu Halle a. S. für M. 200 000; die innere Einricht. derselben wurde 1908 u. 1909 vollständig umgebaut. Die Ges. war 1915/16–1919/20 ausschliesslich gegen Mahllohn beschäftigt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 630 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., bis 10 % Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstückskto Böllberg (Areal, Wasserkraft) 500 000, Gebäude do. 337 261, Masch. do. 149 337, Bahnanschluss do. 3, Dampfanlage 3739, Leih- säcke 3, Pferde u. Wagen 3, Mobil. 3, Automobil 3, Grundstücke Halle a. S. (Areal, Wasser- kraft) 160 000, Gebäude do. 57 875, Masch. do. 40 865, Kassa 31 138, Effekten 687 845, Waren 127 516, Fourage 13 203, Debit. 217 311, Bankguth. 1 805 797, Feuerversich. 33 377. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 630 000, R.-F. 200 000, Extra-R.-F. 125 000, Delkr.-Kto 50 000, Talon- steuer-Res. 8000 (Rückl 4000), unerhob. Div. 6390, Tant. 45 124, Kredit. 844 405, Rückstell. für Steuern 45 000, Div. 180 000, Vortrag 31 365. Sa. M. 4 165 284. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 824 050, Hypoth.-Zs. 31 500, Fourage 38 567, Kriegsunterstütz. 14 723, Feuérversich. 34 441, Kriegssteuer 14 000, Effekten 85 406, Abschreib. 36 354, Gewinn 302 325. – Kredit: Vortrag 12 521, Waren 1 285 155, Zs. 83 252, Kto pro Dubiose 439. Sa. M. 1 381 368. Kurs Ende 1901–1920: 135, 148.75, 159, –, –, 151, 146, 162.25, 171.25, 150.75, 154.50, 152, 148, 148.25*, –, 120, 167.50, 135*, 163, 254.50 %. Aufgelegt 25./4. 1889 zu 148 %. Notiert Berlin G Halle a. S.). Diudenden 1901/02–1919/20: 4 ¾, 10, 9, 9, 6, 10, 13½, 12, 4, 8, 11, 9½, 9, 17, 12, 16, 9, 9, 9 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: L. J. Hildebrand, G. Leister. Prokuristen: C. Minner, W. Matthes. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Liebau, Stellv. Rich. Loesche, Bank-Dir. Aug. Koltzer, Halle a. S.; Rittergutsbes. M. von Beyer, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Halle a. S.: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co.; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H. Bremervörder Mühlenwerke A.-G., vorm. Herm. Hagenah in Bremervörde. 4 Gegründet: 20./5. 1911; eingetr. 7./7. 1911. Gründung s. ds. Handb. 1912/13. Zweck: Fortführung der Geschäfte der vom Komm.-Rat Herm. Hagenah, Bremervörde, eingebrachten Mahl- u. Schneidemühlenwerke, sowie die Holzbearbeitungsfabrik einschl. Handelsbetriebes mit allen einschlägigen Artikeln. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Kassa, Effekten, Kontokorrent u. Bankguth. 386 100, Warenbestände 268 742, Inventar, Material, Geräte, Utensil., Wagen u. Pferde 3080, Grund- besitz, Gebäude, Baulichkeiten, Masch. u. elektr. Anlage, Wasserkraft u. Fischereirecht 224 875.