1162 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Bilanz am 31. Härz 1920: Aktiva: Gebäude 687 566, Masch. 362 189, Dampf-, Kraft- u. Beleucht.-Anl. 150 112, Mühlenutensil. 1, Kontorutensil. 1, Kleie u. Abfälle, Säcke, Kohlen 86 899, Aussenstände 674 528, vorausbez. Versich. 5123, Wertp. 114 521, Kassa 9105. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Hypoth. 72 970, Kredit. 721 470, unerhob. Div. 37 500, Gewinn 158 108. Sa. M. 2 090 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 141 260, Betriebsunk. 696 147, Gehälter 166 397, Löhne 384 315, Erbpacht 11 536, Hyp.-Zs. 3337, Steuern u. Versich. 129 039, Abschreib. 129 763, Reingewinn einschl. Vortrag 158 108. – Kredit: Vortrag 36 957, Betriebs- gewinn 1 782 949. Sa. M. 1 819 906. Dividenden 1914/15–1919/20: 8, 6, 6, ?, 8, 2 %. Direktion: Friedr. Rauch, Theod. Brandenberg. Prokurist: Karl Seidel. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Henry Levy, Strassburg; Stellv. Dir. Franz Bueschler, Mühlenbes. Otto Kauffmann, Mannheim; Gewerbegerichtspräs. Camille Schauffler, Strassburg; Mühlenbes. Rich. Leysieffer, St. Goarshausen; Bank-Dir. Dr. Johannes Friedrich, Dir. Hugo Meyer, Mühlenbes. Jos. Simons, Düsseldorf; Mühlenbes. Franz Weil, Worms. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Düsseldorf: Dresdner Bank. Rheinmühlen Akt.-Ges. in Düsseldorf-Reisholz. Gegründet: 9./6. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 21./9. 1908 in Gerresheim. Die Ges. übern. bei ihrer Gründ. Geschäftsant. d. Firma „Stahlberg & Cie. G. m. b. H.“ in Reisholz. Zweck: Herstellung von Mühlenfabrikaten u. ähnlichen oder verwandten Produkten sowie der Handel damit, ferner Erwerbung von verwandten Geschäften u. Beteilig. an solchen. Das Werk wurde am 11./5. 1911 durch ein Schadenfeuer vernichtet, so dass der Betrieb eingestellt werden musste. Der entstandene Schaden ist durch Versich. voll gedeckt. Mit dem Aufbau der Mühle ist sofort begonnen worden u. konnte der Betrieb im Jan. bezw. Febr. 1912 wieder aufgenommen werden. In 1916/17 war die Beschäftigung in dem Werk Reisholz (Graupen- u. Griessmühlen) durchschnittl. regelmässig. Dagegen war das Werk Düsseldorf Hafen (Abt. Bergisches Kraftfutterwerk) nur z. T. in vollem Betrieb, weil die Roggenmühle wegen eines Brandschadens den Betrieb längere Zeit einstellen musste. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Die a. o. G.-V. v. 15./2. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 400 000 zwecks Ankaufs des Bergischen Kraft- futterwerkes G. m. b. H., Düsseldorf-Hafen, dazu lt. G.-V. v. 20./12. 1919 noch M. 1 000 000, übern von einer Bankgruppe unter Führung des Bankhauses C. G. Trinkaus in Düssel- dorf zu 120 %, angeboten den alten Aktionären ebenfalls zu 120 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Gelände Reisholz 80 000, Gebäude do. 110 000, Gebäude Werk Hafen 34 000, Masch. Reisholz 1, do. Werk Hafen 1, Sprinkler-Anlage 1, Brücken- anlage 1, Gleisanlage 1, Beleuchtung 1, Lagerschuppen 1, Bureau-Utensil. 1, Betriebs- do. 1, Effekten 275 481, Beteilig. 5000, Wechsel 2 190 000, Kassa 16 222, Säckevorrat 15 000, Debit. 2 654 618, Debit.-Depots 247 330, Warenvorräte 1 450 938. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 3 639 667, Kredit. 247 330, R.-F. I 212 889, do. II 200 000, Delkr.-Kto 100 000, Ern.-F. 325 000, Talonsteuer-Res. 10 000, Div. 300 000, unerhob. Div. 450, Vortrag 168 263. Sa. 7 078 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 906 138, Abschreib. 33 001, Div. 300 000, Tant. 78 928, Vortrag 168 263. – Kredit: Vortrag 162 549, Warenüberschuss 2 276 782, Zs. 47 000. Sa. M. 2 486 331. Dividenden 1908/09–1919/20: 4, 7, 8, 8, 9, 9, 15, 15, 15, 15, 15, 15 %. Direktion: Siegfried Stahlberg, Stellv. Friedr. Hellmann. Prokurist: Hch. Gretz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Düsseldorf; Stellv. Bürgermeister a. D. Peter Krahe, Benrath; Justizrat W. Lohe, Dir. Hugo Meyer, Düsseldorf. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, C. G. Trinkaus. N 8 0 Vereinigte Schloss- u. Neumühlen-Werke A.-G. Eilenburg in Eilenburg. Gegründet: 16./7. 1896. Übernahmepreis M. 850 000. Betrieb des Mühlengewerbes mit allen damit in Verbindung stehenden Nebenbetrieben, insbes. Erwerb der von Wilh. Grune betriebenen Schloss- u. Noumühle. Die Wasserkraft (Taxe M. 144 500) steht mit M. 25 000 zu Buch. Verarbeitet 1906/07–1913/14: 8532, 7780, 8780, 7800, 7980, 6658, 6835, 6950 * Weizen u. Roggen u. 243, 295, 250, 174, 157, 140, 120, 190 t Mais u. Gerste. 1915/16–1919/20 ausschliesslich Lohnmüllerei für die Reichsgetreidestelle u. den Kommunalverband Delitzsch. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 340 000, verzinsl. zu 4 %, eingetragen für den Vorbesitzer; rückzahlbar von 1919 ab mit M. 5000 jährl. M. 225 000 sind vor 1943 unkündbar. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., mind. 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B.