1168 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken elc. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. M. 700 000, beschloss die G.-V. v. 23./12. 1902 zur Reorganisierung der Ges. Herabsetzung des A.-K. durch Rückkauf von nom. M. 100 000 Aktien zu 60 %. Der Kursgewinn von M. 40 000 ist nach Abzug von M. 2400 Zs. mit M. 37 600 zur Herabminderung der Unterbilanz aus 1902 von M. 74 280 auf M. 36 680 verwendet worden, Rest aus dem Gewinn 1903 getilgt. Erhöht lt. G.-V. v. 19./6. 1918 um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1918, angeb. den alt. Aktion. 2: 1 zu 100 %. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 24./9. 1920 um M. 600 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920, angeb. M. 300 000 den alten Aktion. 3: 1 zu 115 %. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1897, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1903 in längst. 25 Jahren durch jährl. Ausl. im Juli (zuerst 1902) auf 2./1. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende März 1920 M. 189 000. Kurs in Mann- heim Ende 1904–1920: 100, 98, 99.50, 98, 98, 98.50 99, 98, 97, 96, 90*, –, 93, –, 93*, 99, 95 %. Hypotheken: M. 101 000. Geschäftsjahr: 14. 313 3.3 früher bis 1905: Kalender). Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500 pro Mitgl.); vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Immobil. 750 001, lauf. Werk mit Dampfkraftanlage 120 000, Kellerei 1, Feuerlöschanlage 1, Beleucht. Anlage 1, Drahtseilbahn 1, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Waren 127 715, Kassa 9028, Wechsel 100 000, Effekten 263 535, Debit. 409 937. – Passiva: A.-K. 900 000, Oblig. 189 000, do. Zs.-Kto 2130, Hypoth. 101 000, R.-F. 90 000 (Rückl. 26 453), Spez.-R.-F. 10 000, Delkr.-Kto 23 765, Agio 1100, unerhob. Div. 1400, Kredit. 320 279, Tratten 300, Div. 90 000, Tant. an A.-R., Gratifikat. 25 725, Vortrag 25 522. Sa. M. 1 780 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen 521 882, Abschreib. 69 909, Reingewinu 167 701. – Kredit: Vortrag 15 545, 3 705 22399 Zs. 30 163, Miete 8550. Sa. M. 759 493. Dividenden 1906/07–1919/20: 8, 0, 0, 7, 0, 5, 3, 4, 8, 8, 8, 8, 8, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Moritz Oppenheimer. Pr Jos. Schwendemann, Kurt Mühlmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. J. Kunz, Stellv. Dir. Fritz Schweizer, Ing. Otto Schott, Heidelberg; Bank-Dir. M. Schott, Oestringen; Max Wolf, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Mannheim, Heidelberg u. Strassburg i. E.: Rhein. Creditbank. „Pinnau“ Act.-Ges. für Mühlenbetrieb in Königsberg i. Pr. Gegründet: 9./1. 1872. Zweck: Betrieb einer Roggen-, einer Weizenmühle, einer Holz- schleiferei mit Papierfabrik (Braunholzpapier). Verarbeitet 1911/12–1919/20: 8530, 9983, 10 986, 5300, 6298, 7140, 7600, 10 405, 7298 t Getreide; 1915/16–1919/20 nur Lohnmüllerei. 1914/15 bis 1917/18 infolge des Krieges eingeschränkter Betrieb der Papierfabrik; hergestellt 1909/10 bis 1919/20: an 1 464 396, 1 533 599, 1 473 496, 1 659 239, 1 657 116, 887 332, 1 43 35 315, 1 084 390, 958 065, 620 947, 825 783 kg Braunholzpapier u. Pappen. 1910/11–1916/17 erforderten Neu- bauten M. 62 622, 16 370, 5274, 25 849, 11 710, 16 650, 58 681. Kapital: M. 1 500 000 in Aktien à M. 600. Anleihe von 1904: M. 180 000 in 5 % Teilschuldverschreib. à M. 1000; Sek bb ab 1910 zu 102 % durch Ausl. Zs. 1./7. u. 1./1. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R. neben M. 1250 fester jährl. Vergütung für jedes Mitglied, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke 951 993, Gebäude 448 500, Masch. 114 700, lebendes Inventar 11 800, totes do. 10 550, Anschlussgleis 6680, Effekten 517 580. Kassa 3540, div. Waren 400 096, Debit. 579 499. – passiva: A.-K. 1 500 000, 5 % Teilschuldverschreib. 180 000, ausgel. 4½ % Partial-Oblig. 3150, do. Zs.-Kto 1017, unerhob. Div. 864, Kredit. 981 234, R.-F. 86 098 (Rückl. 8246), Kriegsgewinnsteuer- -Rückl. 37 700, Bau-Kto 53 353, Delkr.-Kto 34 302, Talonsteuer-Res. 4500 (Rückl. 1500), Rückl. für Steuern 25 000, Tant. u. Grat. 23 807, Div. 105 000, Vortrag 8913. Sa. M. 3 044 940. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 75 906, Assekuranz 29 490, Reparat. 122 813, Abgaben 30 546, elektr. Beleucht. 28 706, Unterst. 9262, Gebäude-Abschreib. 44 352, Reingew. 172 467. – Kredit: Vortrag 7769, Miete 19 521. Zs. 5658, Gen.-Betriebs-Kto 480 596. Sa. M. 513 545. Kurs Ende 1903–1920: 28, 29, 38, 42, 40, 40, 42, 44, 44, –, –, 42, –, 55, 75, 125 %. Notiert in Königsberg i. Dividenden 1902/03–1919/20: 1, 1, 0, 2, 4, 4, 4, 0, 4, 4, 4, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 7 % CG.-W. 4 J. (K.) Direktion: Fritz Labinsky, J ohs. Fritzsche. Aufsichtsrat: (7–10) Vors. Konsul L. Porr, I. Stellv. Gen-Dir. Gottf. Süreth, II. Stellv. Bank- Dir. Rob. Frech, Gen.-Konsul Otto Meyer, Hof-Apotheker Fr. Hagen, Bernh. Heyne, Assessor Erich Haslinger, Königsberg i. Pr. Zahlstelle: Königsberg i. Pr.: Disconto-Ges. Landeshuter Mühlenwerke, Akt.-Ges. in Landeshut i. Schles. Gegründet: 15./3. 1902 mit Wirkung ab 22./1. 1902; eingetr. 7./4. 1902. Übernahmepreis der Firma Landeshuter Mühlenwerke R. Fischer M. 826 000. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Fortbetrieb der dem Kaufm. R. Fischer in Landeshut gehörigen Mühlenwerke, Betrieb aller mit der Mehlfabrikation u. dem Mehl- u. Getreidehandel im Zusammenhang