Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1171 1915/16 M. 68 761 Bruttoüberschuss, davon M. 56 832 Abschreib. u. M. 11928 für Delkr.-Zu- schreib. verwendet. 1916/17 M. 74 058 Betriebsüberschuss, davon M. 64 805 zu Abschreib. u. M. 9252 für Delkr.-F. verwendet; 1917/18 M. 70 397 Betriebsüberschuss, ebenfalls zu Ab- schreib. u. für Delkr.-F. verwendet. 1918/19 M. 15 952 Reingew. erzielt u. 3 % Div. ver- teilt. 1919/20 M. 31 193 Reingew. u. 5 % Div. verteilt. 1915/16–1919/20 hauptsächlich nur Lohnmüllerei betrieben. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, wovon 3 alte abgestempelt. Urspr- M. 720 000 in 2400 Aktien à M. 300; die G.-V. v. 6./6. 1899 beschloss zwecks Tilg. der Unter. bilanz per 31./3. 1899 in Höhe von M. 168 769 Herabsetzung des A.-K. auf M. 360 000 durch Zus. legung von 2 Aktien in eine und gleichzeitig Erhöhung um M. 140 000 durch Ausgabe von 140 Aktien à M. 1000 zum Mindestkurse von 101 %. Diese Erhöhung um M. 140 000 wurde nicht durchgeführt. Wegen Wandlung u. Herabsetzung des A.-K. It. G.-V. v. 21./10. u. 18./11. 1907 auf M. 300 000 siehe dieses Handb. 1914/15. Die a. o. G.-V. v. 28./7. 1920 beschloss Kap.-Erh. um M. 100 000 (also auf M. 400 000) u. weiter die Einziehung sämt- licher Genussscheine (1910 ausgegeben 600 Stück bei Sanierung der Ges.) unter Ablösung aller Rechte u. Ansprüche der Genussscheininhaber durch Auszahlung von M. 50 für jeden Genussschein. Anleihen: M. 300 000 in 5 % Oblig., Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1896 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2./1. Noch in Umlauf am 31./3. 1920 M. 249 500. Diese Anleihe ist an erster Stelle hypothekarisch eingetragen. Zahlst. für beide Anleihen: Ges.- Kasse; Leipzig: Commerz- u. Privat-Bank; Leisnig: Leisniger Bank A.-G. Hypotheken: M. 202 000 (Ende März 1920). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juni oder Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Gebäude, Grundstück- u. Wasserkraft-Kto 420 000, Betriebsmasch. u. Siloanlagen 180 000, Gespanne 5000, Säcke 3000, Inventar 1000, Betriebs- material. 14 913, Eisenbahngleisanlage 1, Wasserleit. 1, Kassa 11 351, Effekten 23 516, Kaut. 3534, Debit. 143 385, Fabrikat.-Vorräte 304 015, Ökonomie 6636. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 5000, Delkr.-Kto 117 106, hyp. Teilschuldverschreib.-Anleihen 249 500, Zinsen do. 4376, Hypoth. 202 000, Kredit. 201 178, Einl.-Kto 6000, Reingewinn 31 193. Sa. M. 1 116 353. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Zs. auf Hypoth. u. Anleihen 32 101, Gehälter u. Lohn 160 494, Unk. 10 484, Material 9083, Gespann-Unterhalt. 7060, Steuern, Abgaben u. Versich. 40 981, Reparat.-Kto 8227, Abschreib. 83 482, Reingewinn 31 193. – Kredit: Fabrikat.-Kto 361 011, ökonomie-Erträgnisse 6477, Zs. 11 446, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 4172. Sa. M. 383 108. Kurs: Die Aktien notierten bis 1901 in Leipzig u. Dresden. Dividenden 1886/87–1919/20: 0, 0, 4, 4, 4, 4½, 4, 3, 3, 1, 1, 1, 0, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0,0,3, 5 % Direktion: J. Rothfuchs, Stellv. F. R. Findeisen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Siegfr. Schreiber, Leisnig; Stellv. C. Herm. Müller, Gross- bauchlitz; Zimmermeister E. Hummitzsch, Buchdruckereibes. Arno Feiste, Leisnig. Zahlstellen: Eig. Kasse; Leisnig: Leisniger Bank A.-G.; Leipzig: Commerz- u. Privat-Bank. Vereinigte Leobschützer Mühlenwerke Akt.-Ges. in Leobschutz. Gegründet: 21./6. bezw. 13./7. 1909 mit Wirkung ab 16./7. 1909; eingetr. 16./7. 1909. Gründung siehe dieses Handb. 1915/16. Zweck: Erwerb u. Betrieb der bisher in Leobschütz unter den Firmen Fritz Berliner, Carl Böhm u. Heinrich Bruck betriebenen Handelsgeschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 298 100. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1920: Aktiva: Grundstück 67 847, Gebäude 277 920, Masch. 49 641, Gespanne 1, Utensil. 1, Kassa 16 208, Säcke 100 590, Debit. 153 310, Bankguth. 943 336, Effekten 384 960, Kaut.-Effekten 46 080, Aktivhypoth. 12 000, Düngemittel 81 070. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 100 000, do. II 200 000 (Rückl. 80 000), Passivhypoth. 298 100, Kredit. 93 556, Bankkto 15 936, unerhob. Div. 400, Waren-Umsatzsteuer 52 806, Div. 250 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 40 989, Unterstütz.-Gelder an Pers. 18 708, Talonsteuer 2000, Vortrag 60 471. „„ 113, Betriebs-Unk. 303 832, Kohlen Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 306 113, Betriebs-Unk. e 279 639, Abechrelb- 60 054, Gewinn 452 169. – Kredit: Vortrag 42 802, Delkr.-Kto 594, Betriebsüberschuss 1 358 410. Sa. M. 1 401 808. 3 Dividenden 1909/10–1919/20: 0, 10, 10, 10, 7, 20, 7, 10, 10, ?, 25 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Rud. Leichter. Prokurist: 0. Wylezol Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Magen; Stellv. Otto Thiemann, verw. Emma Böhm geb. Scholz, Ed. Polke, Leobschütz.