Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1179 und dazu die Staatspapiere veräussert). Zahlst. auch: Braunschweig: B veiger Privatbank. Noch in Umlauf am 30./6. 1920 M. 25 000, gekündigt zum 17. %%% Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt aus 1907/08), bis zu 5 % an einen Spez.-R.-F. dann 4 % Div., vom verbleib. Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Ausser obiger Tant. erhält der A.-R. z. Z. jährl. eine feste Vergüt. von M. 3000 pro Mitglied. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstück u. Wasserkraft 250 000, Gebäude 250 000 Masch. 1, Eisenbahnanschlussgleise 1, Feuerlöschanlage 1, Inventar 1, Pferde u. Wagen Feuerungsmaterial 181 000, Betriebsmaterial. 17 000, Fabrikate u. Säcke 170 407, Kassa 7307, Wertp. 383 885, Feuerversich. 10 231, Bankguth. 2 437 428, Debit. 451 416. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Sonderrückl. 300 000, Rückl. zur Verfügung des Vorst. 19 607, 4 % Teil- schuldverschreib. 327 000, 4½ % do. 25 000, do. Zs.-Kto 8192, unerhob. Div. 12 500, Buch- schulden 637 050, Div. 450 000, Tant. 63 003, Vortrag 116 328. Sa. M. 4 158 682. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 724 557, Abschreib. 50 000, Gewinn 629 332. – Kredit: Vortrag 70 101, Fabrikat.-Kto u. Zs. 2 333 788. Sa. M. 2 403 889. Kurs Ende 1907–1920: 126.25, 138.50, 229, 264, 331, 335, 299.50, 293*, –, 295, 307, 180 , 260, 462 %. Notiert in Berlin; eingeführt daselbst 7./11. 1907 zum ersten Kurse von 125 0%. Dividenden 1903/04–1919/20: 5, 7, 9, 9, 10, 14, 18, 24, 30, 24, 24, 24, 24, 24, 18, 15, 22½ %. Ausserdem für 1918/19 eine Sondervergüt. von M. 100 verteilt. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Rob. Pasch, Rich. Arnhold. Prokuristen: Herm. Jahn, Herm. Klaholz, Gg. König, Fr. Blome. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Dr. Ing. u. phil. Gerhard Luther, Dresden; Stellv. Dir. Erich Bernh. von Buggenhagen,. Charlottenburg; Civil-Ing. Peter Fischer, Hannover; Konsul J. F. Hackfeld, Bremen; Bank-Dir. Jul. Traube, Bank-Dir. Wilh. Hoffmann, Braunschweig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Georg Fromberg & Co.; Braunschweig: Deutsche Bank Fil. Akt.-Ges. Stettiner Dampfmühlen in Stettin. Gegründet: 12./5. 1909 mit Wirkung ab 10./3. 1909; eingetr. 12./6. 1909. Die Akt.-Ges. übernahm das Vermögen der Stettiner Dampfmühlen-Akt.-Ges. in Liquidation, besonders die in Züllchow, Chausseestr 7 u. 8 belegenen Grundstücke nebst Gebäuden u. dinglichen Rechten, ferner Masch., Inventar etc. für M. 465 000. Zweck: Erwerb u. Fortführung der bisher unter der Firma Stettiner Dampfmühlen- Akt.-Ges. in Liquidation zu Stettin betriebenen Dampfmühle, sowie der Betrieb verwandter Geschäfte, insbesondere auch der Handel in Getreide, Futtermitteln u. event. deren Fabrikation u. die Beteil. bei ähnlichen Unternehm. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 350 000 auf Chausseestr. 8. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grund, Boden u. Anlagen 269 007, Kassa 22 827, Debit. 903 463, Bestände 140 781, Beteilig. u. Effekten 292 220. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Hypoth. 350 000, Kredit. 294 132, Delkr.-Kto 25 000, Steuer-Res. 185 940, Wert- verminderung auf Anlagen 100 000, Gewinn 13 226. Sa. M. 1 628 299. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 674 330, Abschreib. 4958, Gewinn 13 226. –Kredit: Vortrag 11 165, Bruttoeinnahme 1 681 350. Sa. M. 1 692 515. Dividenden 1909/10–1919/20: 0, 12, 5, 4, 4, 5, 12, 12, 6, 4, 92%. Direktion: Herm. Hahn. Prokuristen: Heinr. Stucky, Fritz Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Landschaftsrat Ernst von Hertzberg, Lottin: Stellv. Landrat a. D. Dr. Erich von Flügge, Speck; Rittergutsbes. Ernst Schlange, Schöningen; Major Modrow, Gustebin. sDanubia Walzmühle Felix Wieninger Akt.-Ges. in Vilshofen a. D. Gegründet: 30./10. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. am 6./8. 1920. Gründer: Gutsbesitzer Felix Wieninger, Ehefrau Hedwig Wieninger, Kaufm. Franz Wieninger, Vils- hofen; Rentier Franz Stockbauer, Passau; Bierbrauerei- u. Gutsbesitzer Josef Stockbauer, Haselbach; Brauereidir. Alois Stockbauer, Passau. Zweck: Betrieb des Müllereigewerbes u. damit zus. hängender oder verwandter Gewerbe, insbes. der Erwerb, die Erweiterung u. die Fortführung des unter der Firma „Walzmühle Danubia Felix Wieninger“ in Vilshofen bestehenden Unternehmens. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %; dazu lt. G.-V. v. 25./10. 1920 M. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1921 gezogen. Direktion: Ing. Johann Baptist Schmid. Aufsichtsrat: Gutsbesitzer Felix Wieninger, Ehefrau Hedwig Wieninger, Kaufm. Franz Wieninger, Vilshofen; Rentier Franz Stockbauer, Passau; Bierbrauerei- u. Gutsbesitzer Josef Stockbauer, Haselbach; Brauereidir. Alois Stockbauer, Passau.