Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1181 72.50, 69.75, 58.60, 72.50, 80.75, 89, 96.75, 105, 107.25, 109, 104.50, 100*, 177, 150, 157, 114, 141.750ê8 Gleichber. Aktien Ende 1920: 214.50 %. Notiert in Leipzig. ...... Dividenden: 1901/02–1918/19: St.-Aktien: 1, 0. 4, 0, 4, 5, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 18, 12, 12, 8, 8 %; Prior.-St.-Aktien: 4, 0, 4, 0, 4, 5, 7, 7, 7 7, 7, 7, 7, 18, 12, 12, 8, 8 %. Gleichber. Aktien 1919/20: 8 %. C.-V.: 3 J. (F.) Direktion: Gust. Rathgen, Paul Spengler. Prokuristen: Gust. Schäffner, H. R Kiessling, A. E. Erfurth, O. Friedrich. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Gg. Schroeder, Naumburg: Stellv. Komm.-Rat Hugo Keller, Leipzig; Dir Rich. Schimpff, Berlin; Komm-Rat Carl Braune, Riesa. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. ― 33%%... Lucker-Fabrixen und Zucker-Raffinerien. Zuckerfabrik Algermissen in Algermissen, Prov. Hann. Gegründet: 1872. Rohzucker-Produktion 1911/12–1919/20: 68 500, 89 000, 102 000, 96 000, 71 260, 62 968, 91 524, 71 162, 64 448 Ztr.; Rübenverarbeitung: 420 000, 560 000, 640 000, 595 000, 435 000, 370 850, 512 200, 441 500, 400.300 Ztr. Kapital: M. 450 000 in Aktien. Anleihe (31./3. 1920): M. 106 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Gebäude 85 632, Masch., Apparate u. Utensil. 270 606, Schnitzeltrocknungsanlage 5892, Eisenbahnanlage 16 228, Grundstück 23 464, Inventurbestände 549 020, Berieselung 5458, Wertp. 115 494, Debit. 284 561, Kassa 7370. —– Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Anleihe 106 500, Kredit. 760 288, Reingewinn 3941. Sa. M. 1 365 730. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. inkl. Rüben 3 090 386, Abschreib. 46 945, Reingew. 3941. – Kredit: Vortrag 3937, Zucker, Melasse, Rückstände 3 137 335. Sa. M. 3 141 273. Dividenden 1895/96–1919/20: 0 %. (Gewinn 1906/07–1919/20 M. 599, 1244, 935, 1429, 475, 757, 142, 397, 1182, 857, 3303, 4145, 3937, 3941.) Direktion: Vors. H. Rühmkorf, Heinr. Hartmann, H. Becker, H. Günter, Wilh. Jagau. Betriebs-Direktor: J. Wigand. Aufsichtsrat: Vors. H. Wehrspohn. Aktienzuckerfabrik Alleringersleben in Alleringersleben, Prov. Sachsen. Gegründet: 1889. Rohzucker-Produktion 1911/12–1919/20: 25 524, 110851, 119509, 115893, 85 860, 78 750, 88 464, 64 372, 37 498 Ztr. Rübenverarbeitung; 208 347, 678 855, 773 750, 762 666, 550 300, 488 950, 516 000, 423 800, 315 900 Ztr. Kapital: M. 759 000 in Aktien. Grundschuld: M. 670 400 in 3 Posten (s. Bilanz. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 366 600, Masch. u. Apparate 213 000, Eisenbahn 34 000, auswärtige Wagen 2000, Trocknungsanlage 331 659, Eisenbahn- wagen 10, Ziegeleiinventar 100, Kassa 3508, Avale 4500, Vorräte 508 952, Debit. 819 325. – Passiva: A.-K. 759 000, Grundschuld I 312 900, do. II 349 500, Hypoth. 8000, Avale 4500, R.-F. 75 900, Betriebs-F. 200 000, sonst. Rückl. 86 268, Kredit. 439 358, Ökonomie Gr.-Bartens- leben 48 228. Sa. M. 2 283 655. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rübengeld u. Geschäfts-Unk. 2 724 834, Abschreib. 47 100. – Kredit: Zucker 2 065 419, Rübensaft 483 590, Melasse 67 880, Schnitzel 155 043. Sa. M. 2 771 934. Gewinn 1900/01–1919/20: M. 13 605, 48 636, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1588, 4460, 5342, 0, 0, 0, 0, 0. Vorstand: W. Junge, Otto Schweinhagen, F. Heike, R. Keindorf, Chr. Gerecke, H. Grabach, R. Braune. Betriebs-Direktor: W. Gehrke. Aufsichtsrat: W. Jacobs, Wefensleben; Fr. Braune, Morsleben; Wilh. Dehne 1, Alleringers- leben; Otto Schenk, Kl. Bartensleben; Gustav Barnstorf, Beendorf; Fr. Pennigsack, Ad. Angerstein; Eimersleben; Wilh. Müller, Helmstedt; Rud. Dieckmann, Morsleben; Otto Homan, Arthur Tiedge, Ostingersleben; Wilh. Jordan, Schwanefeld; Fr. Behrens, Sommers- dorf: Otto Böhme, Beendorf; Arnold Angerstein, Wefensleben. Aktien-Zuckerfabrik Altenau bei Schöppenstedt. (In Liquidation.) Gegründet: 1879. Die G.-V. v. 9./2. 1919 beschloss die Auflös. der Ges. Kapital: M. 450 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr.