1182 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Liqu.-Eröffnungs-Bilanz am 30. April 1919: Aktiva: Zucker 408 931, Rübensamen 2340, Dünger 4124, Brennmaterial 340, Kassa 771, Debit. 39 357, Akt.-Zuckerfabrik Schöppenstedt 270 000. – Passiva: A.-K. 450 000, abz. 281 320 Liquid.-Kto bleibt 168 679, versch. Aktionäre 157 500, Bankschulden 87 672, Kredit. 8776, Kto pro Div. 1500, Rückl. f. Kriegsgewinnsteuer 30 960, Gewinn 270 776. Sa. M. 725 864. Dividenden: 1890/91–1903/04: 0 %; 1904/05: 4 %; 1905/06–1907/08: 0 %; 1908/09–1918/19: 4, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0 %. Liquidatoren: W. Waterling, William Rosenthal, Herm. Meyer, Heinr. Hühne, F. Laue. Aufsichtsrat: Andr. Grabenhorst, Herm. Niemeyer, H. Hogrefe, H. Herbst, W. Bosse, Alfred Siemann, Wilh. Siemann, Otto Heinlmann, Gols. Zuckerfabrik Altfelde Akt.-Ges. in Altfelde, Westpr. Gegründet: 1881. Rohzucker-Produktion 1911/12–1919/20: 98 665, 113 900, 87 640, 98 820, 34 800, 29 706, 29 706, 37 540, 18 925 Ztr.; Rübenverarbeitung 1911/12–1917/18: 677 800, 894 650, 684 000, 702 000, 234 600, 190 200, 224 650 Ztr. Kapital: M. 600 000 in 600 Nam.- u. Inh.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000, rückzahlbar zu 110 . Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. durch Verlos. im Juli (zuerst 1906) auf 2./1. (zuerst 1907). Noch in Umlauf Ende Mai 1920: M. 93 000. Zahlst.: Neuteich: H. Ruhm & Schneidemühl; Danzig: Danziger Privat-Actien-Bk. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Spät. Aug. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., Tant. an Angestellte, 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 1800), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Mai 1920: Aktiva: Buchwert der Fabrik auf den verschied. Konten 517 174, Wertp. 1200, Kassa 403, Debit. 582 023. – Passiva: A.-K. 600 000, Teilschuldverschreib. 93 000, R.-F. 70 000, Div. 60 830, Rückst. f. Oblig.-Zs. u. Steuern 23 143, Unterstütz.-F. f. Arb. u. Beamte 15 000, Tant. 8442, Kredit. 150 415, Vortrag 9971. Sa. M. 1 100 801. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 74 178, R.-F. 17 000, Talonsteuer-Res. 1000, do. Unterstütz. 15 000, Tant. 8442, Div. 60 000, Vortrag 9971. – Kredit: Vortrag 5838, Bruttogewinn 179 752. Sa. M. 185 591. Dividenden 1885/86–1919/20: 6, 0, 5, 3, 0, 0, 5, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 4, 8, 12, 0, 3, 0, 8, 0, 7, 2, 6, 6, 5, 15, 3, 0, 3, 2, 2, 5, 5, 10 % (gezahlt für 1912/13 aus Spez.-R.-F.). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Vors. Otto Tornier, Fischau. Stellv.: Max Oehlert, Danzig; Max Wunderlich. Betriebs-Direktor: Dr. W. Cramer. 0 Aufsichtsrat: (6) Vors. E. Lietz, Schönwiese; Stellv. Ad. Zimmermann, Katznase; H. Lietz, Losendorf; P. Vollerthun, Klackendorf; Joh. Wichler, Klettendorf; G. Enss. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Danzig: Danziger Privat-Actien-Bank. Zuckerfabrik Alt-Jauer in Alt-Jauer, Schlesien. Gegründet: 1872. Zweck: Herstellung von gem. Raffinade u. Lompen, sowie Betrieb eigener Landwirtschaften in Alt-Jauer, Peterwitz, Hermannsdorf, Poischwitz u. Gramschütz mit rund 4000 Morgen. Produktion 1911/12–1919/20: 160 133, 169 723, 154 500, 145 980, 155 560, 135 300, 83 486, –, 56 166 Ztr. Rübenverarbeitung: 712 490, 1 302 610, 1 459 600, 1 081 530, 824 360, 779 480, 564 910, 891 370, 408 960 Ztr. Kapital: M. 3 000 000 in 119 Aktien à M. 3000 u. 1905 Aktien à M. 600, 951 Aktien à M. 1200, 1 Aktie à M. 1800 u. 357 Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1920 M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1920 um M. 1 500 000, begeben zu 110 %, div.-ber. ab 1./7. 1920. Hypotheken: M. 755 100; Generallandschaft: M. 818 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. 10./10. Stimmrecht: M. 600 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Vor-Div., 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Kassa 19 783, Grundbesitz in Alt-Jauer, Peterwitz, Poischwitz u. Herrmannsdorf 2 685 579, do. Gramschütz 8550, Fabrikanlage 280 112, Masch. u. Apparate 648 566, Anschlussgleis Bhf. Goldberg 4505, Talonsteuer-Res. 4500, Assekuranz 16 248, Bau 200 626, Effekten 593 958, Debit. 734 862, Waren 586 366, Betriebsmaterial. 2 103 414. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 755 100, Generallandschaft 818 100, Kredit. 2 643 947, Div. 377 040, Tant. 62 926, Pens.-F. f. Angestellte 126 231, do. II 96 150, R.-F. 1 000 000, Ge- winn-R.-F. 230 911, Kriegsgewinnsteuerres. 232 800, Vortrag 43 866. Sa. M. 7 887 073. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. einschl. Rüben 4 668 477, Zuckersteuer 487 451, Zs. 61 109, Talonsteuer 1500, Abschreib. 78 446, Effekten 45 026, Reingewinn 487 926, Vortrag 43 866. – Kredit: Vortrag 8018, Waren der Zuckerfabrik u. Überschuss der Land- wirtschaft 5 865 785. Sa. M. 5 873 803. Dividenden 1901/02–1919/20: 16, 4, 0, 0, 0, 3, 15, 15, 17, 16, 4, 4, 4, 7½, 11, 20, 23, 25, 25 % ..... Vorstand: H. Klaue, Franz Reinhardt, Ernst Schander. Prokurist: Max Walwer. Aufsichtsrat: Vors. Fideikommissbesitzer H. O. von Sprenger, Malitsch; Freih. W. Hiller von Gaertringen, Reppersdorf; Freih. Gotthard von Czettritz-Neuhaus, Kolbnitz; Rittmeister d. L. Emil Grosser, Weissenhof, Bankdir. Dr. Felix Theusner, Breslau.