1184 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. welcher kleiner als die Hälfte der ganzen Quote ist. Ein derart nicht teilbarer Rest ist als Saldo dem neuen Rechnungsjahre vorzutragen. Zur Garantierung des Minimalrübenpreises von 80 Pfg. und einer 5 % Div. ist ein Ergänzungsfonds von M. 200 000 vorhanden. Dieser Fonds darf die Höhe von M. 200 000 nicht überschreiten und ist alljährlich bis zum Betrage von M. 100 000 mit 15 %, von M. 100 000–150 000 mit 10 % und von M. 150 000–200 000 mit 5 % des Nettoüberschusses zu dotieren. Hierbei ist vorausgesetzt, dass der R.-F. voll vorhanden ist. Ist dies nicht der Fall, so ist in erster Linie der R.-F. mit 15 % resp. 10 % vom Nettoüberschusse zu dotieren u. dem Erg.-F. solange nichts zuzuführen, bis der R.-F. wieder M. 350 000 beträgt. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Grundstücke 57 000, Gebäude 680 000, Masch. 340 318, Utensil. 1, Kanäle 1, Eisenbahn 1, Feld- u. Kleinbahn 1, Drahtseilbahn 1, elektr. Anlage 1, Abwässer-Anlage 1, Pferde und Wagen 1, Heber 1, Schnitzeltrocknungs-Anlage 1, Ern.-F. 28 697, Stammeinlage Delitzsch 9173, Wertp. 787 274, do. (Stiftung Komm.-Rat Katter) 5000, do. (Kriegsgewinnsteuer-Rückl.) 50 000, Debit. 2 917 975, Vorräte an Zucker u. Melasse 636 258, do. aller Art 449 532, do. in der Darre 11 976, Kassa 21 011. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 350 000, Ergänz.-F. 200 000, Schuldentilg.-F. 1 001 215, Darre-R.-F. 100 000, Wohlf.-F. 146 797, Hypoth. der Beamtenhäuser 55 000, Kredit. 2 750 328, unerhob. Div. 3780, Talonsteuer- Res. 6000, Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 50 000, Katterstiftung 5000, Reingewinn 326 108. Sa. M. 5 994 229. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne u. Gehälter 869 793, Tant. 72 000, Brenn- material. 317 209, Koks 24 804, Pressentücher 14 185, Schmiermaterial. 19 258, elektr. Betrieb 29 709, Arb.-Versich. 16 742, Fabrikat.-Unk. u. Reparat. 220 168, Geschäfts-Unk. 15 924, Ab- wässerbetrieb 1748, Steuern u. Abgaben 199 186, Kursverlust an Wertp. 28 907, Rüben 5 223 951, Abschreib. lt. Bilanz 140 000, Reingewinn 326 108. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1918/19 20 176, Zucker 6 877 738, Melasse 217 159, Zs. 54 212, verschied. Einnahmen 350 413. Sa. M. 7 519 700 Kurs: Die Aktien werden an keiner Börse notiert. Dividenden 1901/02–1919/20: 15, 18, 17½, 23, 16, 15½, 14, 27, 24, 27, 48, 21½, 18, 18½, 29, 28½, 36½, ?, 25 %. 4 J. (K.) Direktion: Fritz Böttger, Dir. Dr. Eduard Möller; Stellv. Wilh. Pautel. Pro kurist: Rich. Loose. 7 Aufsichtsrat: (6) Vors. Rittergutsbes. von Schütz-Butzow; Stadtrat a. D. Mechsner, Stadtrat Kretzschmer, Anklam; Amtsrat von Lengerke-Salchow; Graf Schwerin-Ducherow. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Zuckerfabrik zur Rast in Baddeckenstedt, Prov. Hannover. Gegründet: 1870/71. Rohzucker-Produktion 1910/11–1919/20: 65 295, 48 806, 67 306, 73 473, 68 015, 41 057, 34 760, 52 035, 46 000, 32 525 Ztr.; Rübenverarbeitung: 403 510,301 110, 413 290, 472 490, 464 281, 273 570, ?, 296 040, 291 383, 199 647 Ztr. Kapital: M. 349 200 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Aug. Bilanz am 31. Mai 1920: Aktiva: Fabrikanlage 382 732, Wertp. 37 500, Betriebsvorräte aller Art 131 541, verschied. Debit. 459 422, Kassa 3384. – Passiva: A.-K. 349 200, R.-F. 37 980, Ern.-F. 40 000, Kriegssteuer-Rückl. 50 000, Kredit. 410 224, Gewinn 127 177. Sa. M. 1 014 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Rüben, Rübensamen, Betriebsmaterial., Unk. u. Steuern 1 740 539, Abschreib. 62 700, Überschuss 127 177. – Kredit: Vortrag 29 689, Gewinn aus Zucker, Melasse u. Nebenprodukte 1 900 727. Sa. M. 1 930 416. Dividenden 1901/02–1919/20: 4, 0, 0, 5, 0, 2½, 5, 6, 6, 6, 5, 5, 0, ?, ?, 2, ?, ?, 3 %. Gewinn-Ertrag 1901/02–1919/20: M. 23 353, 5217, 7811, 5525, 36 870, 55 895, 85 941, 3978, 28 356, 63 642, 56 574, 109 945, 80 012, 64 429, 86 352, 68 483, 124 752, 64 609, 127 177. Betriebs-Direktor: P. Hildebrand. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Schaare. Vorstand: Vors. W. Siebke, Stellv. W. Schaare, H. Behme, A. Reupke, Insp. Oestern, Hofbes. Heinr. Achilles. Aktien-Zuckerfabrik zu Barum, Braunschweig. Gegründet: 1858. Fabrikation von Granulated. Produktion 1911/12–1919/20: 62 397, 85 391, 84 151, ?, 14 796, 12 200, 16 790, 56 784, 47 790 Ztr.; Rübenverarbeitung 435 876, 674 793, 691 217, 698 956, 500 056, 424 153, 505 220, 386 770, 313 420 Ztr. Kapital: M. 381 750 in 509 Aktien à M. 750. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Fabrikanlage 211 389, Wertp. 63 490, Kassa 11 987, Zucker u. Betriebsvorräte 522 022, Bank- u. andere Guth. 1 278 828. – Passiva: A.-K. 381 750, R.-F. 63 156, Baurückl. 160 000, Hypoth. 10 000, Rübengeld 911 367, schuldige Zucker- steuer 181 257, Schuldig bei Verschied. 346 487, Gewinn 33 700. Sa. M. 2 087 719. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rübensamen 2 044 825, Betriebs- u. Ge- schäftsunk. 1 349 747, Abschreib., Rückl. u. Sondervergütungen 48 353, Reingewinn 1260. Sa. M. 3 444 187. – Kredit: Zucker, Melasse u. Zs. M. 3 444 187. 0