Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1185 Dividenden 1902/03–1919/20: 20, 10, 40, 8, 15, 25, 25, 25, 33, 30, 16, 25, 30 0 Vorstand: Aug. Strube, Wilh. Bues, Ferd. Jchne, „„ „% Aufsichtsrat: Vors. F. Cramer von Clausbruch, Barum; Aug. Steinmeyer Heerte; Ferd. Wassmuss, Kl.-Flöthe; H. Probst, Herm. Isensee, Lobmachtersen; A. Hagemann, W. Salge, Cramme; Chr. Reupke, Salder; Otto Lehne, Watenstedt. Barther Actien-Zuckerfabrik zu Barth in Pommern. Gegründet: 1891. Rohzucker- Produktion 1911/12–1918/19: 295 134, 354 14 326 848, 221 162, 208 372, 179 856, 162 530 Ztr.; % 1 175 160, 5 17 90 2 240 670, 2 064 970, 1 375 920, 1 290 090, 1 140 500, 1 123 580, 244 398 Ztr. 1919/20 wurden die Rüben 1; 330 Zuckerfabrik Stralsund verarbeitet. Kapital: M. in 1000 Namen-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 2 lt. G.-V. v. 28./9. 1898 in 200 neuen, zu 125 % ausgegebenen Altien à M. 1000. 0 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis spät. Mitte August. Gewinn-Verteilung: Nachdem die Aktionäre die Bezahlung des ihnen zukommenden Preises für die Rüben (§ 14) erhalten haben, werden von dem Reingewinn zunächst mind. M. 5000 dem R.-F. solange gutgeschrieben, bis derselbe die Höhe von des Grundkapitals erreicht hat. Rest ist nach Abzug aller Zins- u. Kapitalsabzahlungen, etwaiger Tant. Div. Sollte ein Aktionär pro Hektar 480 Ztr. Rüben nicht vollständig abgeliefert haben, so hat er nur An- spruch auf den Teil der Div., welcher dem wirklich gelieferten Quantum entspricht. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Fabrikanlage 598 508, Effekten 510 280, Bestände 519 051, Kassa 18 032, Debit. 1 330 369. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 200 000, Disp.-F. 200 000, Ern.-F. 173 773 (Rückl. 32 713), Beamten- u. Arb.-Wohlf.-F. 21 005, Div. 4648, Kredit. im Hauptbuch 127 800, do. im Kontokorrent 1 230 444, Div. 18 570. Sa. M. 2 976 241. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 1 555 707, Effekten 38 800, Abschreib. 66 500, R.-F. 63 808, Gen.-Unk. 779 364, Reingewinn 51 283. – Kredit: Zucker u. Melasse 1 931 336, versch. Einnahmen 584 014, Zs. 40 113. Sa. M. 2 555 463. Dividenden 1904/05–1919/20: 10, 14, 13½, 12½, 12, 17½, 23, 30, 25, 16, 22½, 25½, 18, 20, 14½, 5 %. Vorstand: Techn. Dir. H. Schlüter, O. Brandenburg. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Meinhold; Stellv. Ratsherr Schlör. Zuckerfabrik Bedburg in Bedburg, Rheinland. Gegründet: 1883. Rohzucker- Produktion 1910/11–1919/20: 165 000, 121 000, 195 000, 171 000, 164 000, 97 644, 76 922, 97 984, ?, 51 460 Ztr.; Rübenverarbeitung: 1 129 500, 790 854, 1302 537, 1 238 200, 1 116 635, 616 607, 482 928, 630 633, ?, 416 314 Ztr. Kapital: M. 1 200 000 in 392 Nam.-Aktien à M. 1200 u. 2432 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 660 000, erhöht lt. G.-V. 21./3. 1917 um M. 220 000, begeben zu 170 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./5. 1920 um M. 312 000, angeb. den alten Aktion. zu 160 %. Anleihe: M. 147 500. Anleihe von 1920: Aufzunehmen lt. G.-V. v. 14./5. 1920 bei den Aktionären bis zum Betrage von M. 600 000, verzinst zu 6 %; rückzahlbar nach einjähr. Kündig., die beiden Teilen zusteht, frühestens ab 1./1. 1921. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 20 % z. R.-F. (erfüllt), dann vertragsm. Tant., Rest zur Hälfte für Div. u. zur Hälfte für Aktienrüben pro Morgen. Für jede Aktie sind 1 Morgen — 25,53 a – Zucker- rüben zu bauen, zu düngen u. abzuliefern. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke 55 615, Burgbroich (Kläranlage) 158 656, Anschlussgleise 69 212, Gebäude 1 Pf., Masch. 1 Pf., Gebäudevergrösserung La , 0. 1 167 277, do. III 141 984, Masch.-Vergrösser.-Kto II 1 Pf., do. III 125 848, Trockenanl. 262 196, Kläranl. 36 469, Mobil. 3640, Neuanl. 8682, Betriebskost. 2370, do. Material. 80 157, Kassa 7990, Effekten 12 500, Instandhalt.-Kto 54 399, Maschinenreparat. 66 488, Kalk 5570, Kohlen 121 270, Koks 13 398, Künstdünger 17 209, Rüben 8552, Rübensamen 12 163, Zucker 5217, Debit. 1 217 754. – Passiva: A.-K. 888 000, Anleihe 147 500, Amort.-Kto 349 481, unerhob. Div. 5790, R.-F. 36 657 (Rückl. 25 972), Kredit. 1 080 017, Div.-Ausgleich-F. 30 000, Div. 106 560, Vortrag 10 619. Sa. M. 2 654 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort.-Kto 77 794, Mobil., Abschreib. gemäss Inventar 1992, allg. Unk. 17 653, Betriebskosten 910 522, do. Material. 150 438, Gebäude- reparatur 47 894, Geräte u. Werkzeuge 20 616. Instandhalt. 45 893, Kohlen 329 066, Koks 10 896, Masch.-Reparatur 76 343, Rüben 1 404 183, Steuern u. Versich. 70 026, Verwalt.-Kosten 64 653, Zs. 23 846, Saldo 173 152. Sa. M. 3 424 974. – Kredit: Zucker M. 3 424 974. Dividenden 1890/91–1919/20: 5, 9, 15, 10, 0, 5, 5, 4¾, 5, 5, 5½, 4½, 5¾, 4½, 23½, 2½, 5, 5, 5, 5, 88¾, 5, 8½, 0, 5, 5, 5, 10, 0, 12 %. Vorstand: Joh. Hoffmann, Ferd. Finger, Alex. Schlossmacher. Betriebs-Dir.: R. Kuhl. Prokurist: Eugen Breuling. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. J. Pauli, Cöln; Stellv. Franz Froitzheim, Bedburg. Actien-Zuckerfabrik Bennigsen in Bennigsen, Prov. Hannover.) Gegründet: 1874. „„ „„ Zweck: Zuckerrübenbau, Betrieb der damit in Verbindung stehenden Landwirtsclalt u. Zuckerfabrikation, insbes. Kristallrohzucker. Produktion 1907/08–1919/20: 65 376, 57 500, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1920/1021. II- 75