1186 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 50 771, 52 200, 55 586, 69 875, 75 950, 70 327, 33 704, 42 841, 57 002, 46 900, 31 840 Ztr.; Rübenverar- beitung: 424 760, 358 600, 340 260, 345 880, 345 200, 469 880, 502 400, 450 670, 296 450, 272 400, 335 050, 307 000, 208 340 Ztr. Die Ges. besitzt M. 40 000 Geschäftanteil an der Zuckerraffinerie Hildesheim. Kapital: M. 1 200 000 in 2500 Namen-Aktien à M. 300, 343 Aktien à M. 1500. A.-K. bis 1920 M. 750 000, davon M. 69 000 nicht begeben. Die G.-V. v. 24./11. 1920 beschloss Kap.- Erhöh. um M. 516 900 in 343 Aktien zu M. 1500 u. 2 Aktien zu M. 1200, begeben zu 125 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St., Maximum 50 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, ver- tragsm. Tant., 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grund u. Boden 60 000, Gebäude 193 400, Masch. u. Fabrikeinricht. 60 010, Kassa 687, Wertp. 509 094, Vorräte aller Art 525 041, lebendes In- ventar 246 500, Feldbestell. für 1920/21 446 164, Debit.: Abt. Landwirtschaft 634 383, sonst. Debit. in lauf. Rechn. 282 768. – Passiva: A.-K. 683 100, unerh. Div. 5185, Anleihe 122 500, do. Zs. 3181, R.-F. 75 000, Amort.-F. 75 000, Rückl für gemeinnütz. Zwecke 7781, Talon- steuer-Res. 5000, Kredit.: Abt. Landwirtschaft 634 384, sonst Kredit. in lauf. Rechn. 608 045, Rückstell. f. Kriegssteuer 33 320, Kaut. 20 470, Rückl. f. Pacht u. Steuern 200 000, Div. 170 775, Tant. an Dir. u. A.-R. 68 696, vertragsm. Kaufrübennachzahl. 61 980, Vortrag 183 631. Sa. M. 2 958 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Herstell. u. Geschäftsunk. 3 681 923, Abschreib. 31 400, Reingewinn 385 082. – Kredit: Vortrag 43 187, Erlös aus den Erzeugnissen 4 321 113, Zs. u. Div. 34 104. Sa. M. 4 398 406 Kurs Ende 1902–1920: 99, 100, 142, 132.25, 140, 137, 141, 142, 133, 166.50, 128, 121, 122*, –, 160, –, 210*, 203, 520 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1901/02–1919/20: 5, 6, 5, 15, 5, 10, 13, 9, 6, 5, 18, 0, 5, 12, 15, 16, 21, 12, 25 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: A. Herbst, H. Quensell. Prokurist: Willy Pflugmacher. Aufsichtsrat: (5) Vors. von Joinsen, Bank-Dir. E. Müller, Hannover; Oberstleutn. Alex. von Bennigsen, Waitze; Rittergutspächter Ludw. Niemann, Völksen; Oberamtmann F. Müller, Springe; Rittergutspächter F. Lippoldes, Bockerode. Zahlstelle: Hannover: Disconto-Ges. Aktien-Zuckerfabrik Bockenem in Bockenem, Prov. Hann. Gegründet: 1874. Kornzucker-Produktion 1911/12–1919/20: 60 000, 80 878, 88 570, 85 217, 58 283, 49 322, 68 912, 65 484, ? Ztr.; Rübenverarbeitung: 410 000, 551 941, 585 235, 558 920, 381 251, 306 835, 454 480, 436 610, 436 000 Ztr. Kapital: M. 578 400 in 482 Aktien à M. 1200. Anleihe: M. 89 061. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Bis Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1920: Aktiva: Fabrikanlage 491 018, Wertp. 85 515, Bestände 897 701, Debit. 958 161, Kassa 1033. – Passiva: A.-K. 578 400, R.-F. 112 147, Anleihen 89 061, Kredit. 1 562 664, Gewinn 91 156. Sa. M. 2 433 429. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 9930, Zucker u. Nebenprodukte 3 100 125. – Kredit: Rüben u. Verarbeit.-Kosten 2 973 359, Abschreib. 45 539, Gewinn 91 156. Sa. M. 3 110 055. Dividenden: 1904/05: 13½ %; 1907/08: 6 %; 1908/09–1919/20: 6, 8, 4, 10, 0, 5, 5, 6, 6, 6½, 8,? %. Direktion: Heinr. Tegtmeyer, H. Dannhausen, Aug. Bencke, Heinr. Greve, Wilh. Teubener. Betriebs-Direktor: Dr. H. Bruncke. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Rössy, Stellv. H. Sander. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank. „Zuckerfabrik Brakel Kreis Höxter Act.-Ges.“ in Brakel, Westfalen. Gegründet: 26./7. 1880. Rohzuckerproduktion 1911/12–1919/20: 95 200, 106 142, 88 572, 87 071, 63 223, 43 394, 72 489, 51 054, 24 894 Ztr. (Melasse 2956 Ztr.) Rübenverarbeitung 586 620, 658 250, 575 200, 558 920, 398 565, 273 900, 419 040, 332 690, 160 840 Ztr. Kapital: M. 1 117 800 in 828 Nam.-Aktien à M. 1350. Jeder Aktionär hat auf jede Aktie jährl. mind. 5 Morgen Zuckerrüben zu bauen. Die Übertragung der Aktien unterliegt der Zustimmung des A.-R. bezw. der G.-V. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Tant. an Beamte, 10 % z. R.-F., etwaige Rückstellungen zum Betriebs- kapital bezw. z. Spez.-R.-F., Rest nach G.-V.-B. Das Amt des A.-R. ist Ehrenamt. Bilanz am 30. April 1920: Aktiva: Grundstücke 116 778, Gebäude 450 319, Masch. u. Apparate 315 446, Bahngeleis 1, Utensil. 1, Mobil. 1, Schnitzeltrockenanlage 1, Kassa 9070, Effekten 113 126, Debit. 157 356, Vorräte 725 090. – Passiva: A.-K. 1 117 800, R.-F. 145 000, Disp.-F. 12 868, Rückl. 41 552, Rüben-Kto 77 436, Braunschweig. Bank u. Kredit.-Anst. Brakel 326 265, Kreissparkasse Brakel 9037, verschied. Kredit. 87 091, Gewinn 70 141. Sa. M. 1 887 191