Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerlen. 1187 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 1 792 360, Abschreib. 28 930, Gewinn 70 141. – Kredit: Vortrag 9714, Zucker 1 327 163, Melasse 78 136, Futter 443 575, Rückstände 32 842. Sa. M. 1 891 432. Dividenden 1901/02–1919/20: 1, 3, 1, 8, 3, 3, 3, 5, 6, 5, 20, 6, 2, 4, 5, 5, 10, 7, 7 %. Vorstand: (5) Vors. Amtsrat C. Pfingsthorn, Domänenpächter Joh. Tilly, Adolf Freih. v. Spiegel, Gutsbes. Alb. Georg, Domänenpächter Heinr. Lohmann. Betriebs-Direktor: W. Kiel. Aufsichtsrat: (9) Vors. Freih. von der Borch, Stellv. Udo von Grone, Karl Freih. von Haxt- hausen, Hauptm. Ernst Adolf von Mansberg, A. Blasum, Egon Berghoff-Ising, Rittergutsbes. Bernhd. Freih. v. Kanne, Breitenhaupt, Gutsbes. Heinr. Zurwehme, Gutsbes. Aug. Dieterichs. Zahlstellen: Eig. Kasse; Brakel: Braunschw. Bank u. Kreditanstalt. Actien-Zuckerfabrik „Eichthal' in Braunschweig. Gegründet: 1865. Fabrikat. v. Rohzucker. Rübenve rarbeit. 1911 12–1919/20: 417 300 844 000, 891 400, 842 500, 550 400, 486 500, 583 500, 543 500, 443 000 Ztr. (Melasse 6510 Ztr.). Produktion 60 100, 131 510, 135 750, 124200, 86 910, 78 899, 92 065, 82 246, 65 948 Ztr. Rohzucker. Kapital: M. 315 000 in Aktien. Die a o. G.-V. v. 24./2. 1921 wird Kap.-Erhöh. um M. 360 000 beschliessen. Anleihe: M. 92 000 zu 5 %. Wird amortisiert. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1920: Aktiva: Grundstücke 34 954, Gebäude 178 611, Masch. u. Apparate 89 658, elektr. Lichtanlage 2964, Trocknungsanlage 36 334, Mobil. 1, Kassa 8916, Effekten 13 500, Debit. 575 722, Inventurbestände 353 575. – Passiva: A.-K. 315 000, R.-F. 31 500, Kaut. 13 000, Anleihe 92 000, Disp.-F. 14 596, Rücklage 160 082, Kred. 15 097, Rüben 585 880, Gewinn 67 082. Sa. M. 1 294 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben, Rübensamen u. Betriebskosten 3 666 07 1 Rückl.-F. 90 000, Abschreib. 23 729, Gewinn 67 082. – Kredit: Vortrag 5720, Waren 3 819 640, Rückstände 8681, Dünger 4256, Konventionalstrafen-Kto 1024, Ackerbau 1243, Scheideschlamm 6315. Sa. M. 3 846 882. Gewinn 1902/03–1919/20: M. 21 300, 28 416, 43 760, 19 160, 36 708, 35 852, 31 500, 31 500, 42 000, 31 500, 34 524, 37 800, 31 855, 32 534, 39 285, 51 127, 52 970, 67 082. Direktion: H. Ahlers (zugleich Betriebs-Dir.), H. Oppermann, H. Wehmann, Herm. Bewig, Fritz Schönian. Zucker-Raffinerie Braunschweig in Braunschweig. Gegründet: 15./1. 1881. Zweck: An- u. Verkauf u. Verarbeitung von Zuckerfabrikaten. Der Bau eines neuen Lagerhauses erforderte 1908/09 M. 92 756. Ein weiteres Lagerhaus wurde 1910/11 errichtet. Anlagen-Zugänge 1911/12–1916/17 ca. M. 103 000, 13 133, 21 482, 7301, rd. 4200, rd. 4450. 1900 brannten die Anlagen bis auf die Wohn- u. Lagerhäuser und verschie- dene Nebengebäude ganz nieder. Der Betrieb im Neubau ist seit 9./9. 1902 aufgenommen. Kapital: M. 2 500 000 in 3120 Aktien à M. 500 u. 940 Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1920 M. 1 560 000. Die a. o. G.-V. v. 17./7. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 940 000 in 940 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1920, übern. von einem Bankenkonsort. zu 118 %, angeb. den alten Aktion. zu 123 %. Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Prior.-Oblig. v. 1920, wogegen der Rest der früheren 4% Oblig. (M. 327 300) zum 31./12. 1920 gekündigt wurde. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., event. besondere Rücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 2 % Tant. an Vors. des A.-R. (neben M. 2000 fester Jahresver- gütung), 1 % an jedes andere Mitglied (neben M. 1000 fester Jahresvergütung), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1920: Aktiva: Grundstück 100 000, Baukto 529 390, Inventar 517 884, Mobil. 3229, Grundstücke Bahnhofstr. 1 u. Frankfurterstr. 1 110 444, Reichsschatzanweis. 3 000 000, Braunschweig. Bank u. Kredit-Anstalt 1 526 570, Debit. 1 147 638, Kassa 6440, Reichsbankgirokto 10 812, Postscheckkto 1722, Wertp. 766 762, fertiger Zucker 1 854 971, unfertiger do. 147 414, Melasse 33 375, Zuckerverpack. 210 702, Feuerung 23 971, Knochen- kohle 108 492, Utensil. etc. 70 049, Feuerversich. 8043. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Prior.- Oblig. 338 400, do. Zs.-Kto 2657, 4½ % Teilschuldverschreib. 2 000 000, do. Zs.-Kto 22 500, div. Kred. einschl. Hauptzollamt 2 830 872, R.-F. 500 000 (Rückl. 74 622), ausserord. R.-F. 325 000, Disp.-F. 243 099, Talonsteuer-Res. 34 074, Beamtenhilfs-F. 212 908 (Rückl. 30 000), Arbeiterhilfs-F. 131 454 (Rückl. 30 000), unerhob. Div. 10 052, Kriegssteuerrückl. 109 000, Rückl. f. Reparat. 200 000, Div. 390 000, Tant. an A.-R. 33 957, Grat. 25000, Vortrag 268 938. Sa. M. 10 177 915. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-, Geschäfts-Unk. etc. 3 323 151, Abschreib. 84 561, Gewinnvortrag 227 434, Gewinn 625 083. – Kredit: Vortrag 227 434, Debit. 4 032 796. Sa. M. 4 260 231. 3 Kurs Ende 1901–1920: 106, 78, 75, 83, 78, 73, 70.50, –, 83.50, 104, –, 121, 130, –*, –, 170, –, 135* –, 180 %. Notiert in Braunschweig. 75*