Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1191 Zuckerfabrik Holland in Cöthen, Anhalt. Gegründet: 1862. Fabrikation von Rohzucker u. Brodraffinade u. landw. Betrieb, Rübenverarbeitung 1911/12–1919/20: 209 552, 614 933, 569 500, 706 368, 447 410, 434 948, 418 274, 408 635, 332 961 Ztr. Im Jahre 1911/12 resultierte nach M. 45 846 Abschreib. u. Kursverlust eine Unterbilanz von M. 280 977, gedeckt aus den Reserven. Kapital: M. 1 260 000 in 180 Aktien à M. 7000. Urspr. M. 630 000, dazu lt. G.-V. v. 19./10. 1920 M. 630 000 in 90 Aktien à M. 7000. Anleihe: M. 276 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000. Tilg. durch Auslos. im Juli auf 2./1. 1913. Zahlst.: Céthen: Fil. d. Anhalt-Dessauischen Landesbank. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1920: Aktiva: Fabrikanlage 319 765, Fabrikbetriebsvorräte 760 558, Landwirtschaften 2 705 677, Warenbestände 146 241, Kassa 23 120, Kaut. in Staatspapieren 381 479, Effekten do. 49 767, Effekten f. Kriegssteuer-Anlage 330 210. – Passiva: A.-K. 630 000, R.-F. 340 000, Dispos.-F. 17 200, Teilschuldverschreib. 276 000, do. Zs. 270, Kriegssteuer-Res. 336 370, Neu- u. Umbauten 116 722, Beamten-Unterstütz.-F. 41 560, Arb.-Unterst.-F. 55 794, Darlehne 576 000, Kredit. u. Zuckersteuer 1 426 237, Gewinn 900 665, Sa. M. 4 716 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben, Rübensamen u. gesamte Betriebsunk. 5 185 261, Abschreib. u. Kursverluste 41 766, Gewinn 900 665. – Kredit: Vortrag 89 694, Überschuss von Waren u. Landwirtschaften 5 973 646, Zs. 39 964, Fabrikationsabfälle 10 904, ökonomie 13 412, Diskonteinnahme 70. Sa. M. 6 127 693. Dividenden 1901/02–1919/20: Werden nicht nach Prozenten verteilt. Gewinn 1901/1902 bis 1918/19: M. 783, 249 850, 77 730, 36 530, 37 885, 47 500, 82 268, 108 881, 174 814, 251 086, 0, 134 551, 92 100, 411 115, 378 360, 267 786, 557 316, 486 543, 900 665. Vorstand: Amtsrat Rittmeister d. R. Paul Hildebrandt, Arensdorf; Rittergutsbes. Ad. Pötsch, Silbesdorf; Amtmann Kurt Pötsch, Maxdorf, Rittmeister Walter Nette, Baasdorf. Betriebs-Direktoren: Erich Saalfeld; kaufm. Direktor: Otto Müller. Act.-Ges. Zuckerfabrik Culmsee in Culmsee (Westpr.). Gegründet: 26./2. 1881. Produktion 1911/12–1919/20: 637 858, 770 000, 746 700, 719 000, 290 000, 369 420, 300 116, 276 902 130 760 Ztr. (Melasse 20 000 Ztr.); Rübenverarbeitung: 3 678 160, 4 981 000, 5 144 680, 4 420 040, 1 826 440, 2 288 969, 1 882 080, 1 601 120, 852 600 Ztr. Kapital: M. 1 300 000 in 1625 Nam.-Aktien à M. 800. Die Übertragung der Aktien ist von der Genehmigung des Vorst. bezw. der G.-V. abhängig. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1–8 Aktien = 1 St., je 2 weitere Aktien = 1 St. mehr, Grenze 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 25 % des A.-K.), Tilg. etwaiger Gesellschafts- schulden, Tant. an techn. Dir., Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Gruudstück 1, Bau u. Anlagen 1, Masch. 1, Schnitzel- Trockn.-Kto 1, Eisenbahnanlage 1, Koks 636 795, Laborator. 1, Treit riemen-Kto 1, Pflaster 1. Stollenbau 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Schnitzelsäcke 1, Fischerei 1, Abgaben 205 539 Assecuranz 55 432, Oekonomie 27 391, Löhnung 966 755, Reise u. Diäten 10 351, Porto u Depeschen 8225, Gehälter 182 018, Kassa 147 507, Maschinenöl 32 848, Reparat. 207 537, Kohlen 7 482 773, Effekten 675 600, Filtertücher 76 938, Geschäftsunk. 65 954, Fabrikat. 96 983, Kalk 57 293, Rüben-Kto 9 225 896. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 325 000, Disp.-F. 629 663, Gewinn-Vortrag 10 887, Effekten-Hinterleg.-Kto 694 000, Zucker-Kto 13 767 326, Trockenschnitzel 512 823, Zs. 83 991, Kredit. 2 820 363, unerhob. Div. 17 800. Sa. M. 20 161 854. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kostenpreis verarbeiteter Rüben einschl. Frachten für Rüben u. Schnitzel 9 225 896, Fabrikat.-Unk. etc. 4 622 246, Reingewinn 526 884. —– Kredit: Vortrag 10 887, Zucker 13 767 326, Schnitzel 512 823, Zs. 83 991. Sa. M. 14 375 027. 3 Dividenden 1903/04–1919/20: 15, 0, 16, 15, 10, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 15, 20, 20, 20, 20 %. .V.: 4 J. (F.). Vorstand Rafs R. Bremer, Stellv. Amtsrat F. Hoeltzel, R. Witte, Dir. Dr. Herm. Jacobson. Aufsichtsrat: Vors. C. von Kries, Stellv. F. Brandes, W. Fischer, Th. Körner, K. Feldt- keller, A. v. Czarlinski, C. Petersen. „%„ A.-G. in Demmin, Pommern. Gegründet: 1883. Bis 2./5. 1903 Firma: Demminer Zuckerfabrik. Fabrikation u. Verkauf von Rohzucker u. Melassefutter. Produktion 1909/10–1919/20: 142 852, 181 438, 123 576, 175 030, 239 446, 217 684, 150 260, 128 728, 86 468, 101 874, 31 868 Ztr.; Rübenverarbeit.: 955 132, 1 151 750, 877 423, 1 197 560, 1 491 220, 1 353 300, 882 400, 775 520, 543 041, 642 339, 222 434 Ztr. In der Nacht v. 21. zum 22./1. 1911 brannte die Fabrik bis auf das Kesselhaus, das Beamten- wohnhaus, den Rüben-u. den Zuckerschuppen nieder. Vollständig vernichtet sind die Masch., Laboratorium u. Bureauräume, der Mittelbau u. das Hauptgebäude. Der Schaden wird aut über M. 1 000 000 geschätzt. Die neuerbaute Fabrik konnte bereits im Herbst 1911 in Betrieb genommen werden. Neubaukosten mit allen Anschaff. M. 1 196 995.