1192 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Kapital: M. 750 000 in 1200 St.-Aktien Lit. A u. 300 St.-Aktien Lit. B je à M. 500. Grundschuld: M. 450 000; ferner M. 250 000 Kaut.-Grundschuld, zus. M. 700 000, ver- pfändet der Demminer Kreisbank zum Zwecke der Kreditgewährung. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Fabrikanlagen 829 944, Effekten 29 170, Kassa 18 855, Postscheck-Kto 775, Bestände 350 454, vorausbez. Versich. 12 898, Debit. 189 363, Bankguth. 895 996. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Disp.-F. 50 000, Talonsteuer-F. 3000 (Rückl. 750), verausgabtes Notgeld 500, Kredit. 578 215, hergeliehene Gelder 814 900, Div. 45 000, für Wohlf.-Zwecke u. Arb.-Unterst. 6000, Vortrag 3342. Sa. M. 2 327 458. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 841 770, Rüben 1 549 587, Abschreib. 220 496, Reingewinn 55 092. – Kredit: Vortrag 2814, Erlös auf Rohzucker u Melasserohzuckersäcke, Nebenerzeugnisse, Melassefutter, Kalksteine, Rübensamen 2 662 082, Effekten-Kursgewinn 2049. Sa. M. 2 666 946. 1901/02–1919/20: 5, 0, 4, 10, 5, 4, 4, 15, 15, 15, 20, 5, 10, 15, 25, 10, 8, 6, 6 %. B.-V.: n . Vorstand: Paul Roesler, Geschäftsführer Rud. Bergfeld, L. Harms, H. Peters, Karl Dudy. Aufsichtsrat: Vors. Dr. von Schwerin, Stellv. Rentner Drascher, Rittergutsbes. Klitscher, Oberamtmann Alwin Müller, Dr. W. Gesellius, Gutsbes. A. Eichblatt, Gutsbes. W. Schoknecht. Actien-Zuckerfabrik Dettum in Dettum, Braunschweig. Gegründet: 1871. Rohzuckerproduktion 1911/12–1919/20: 40 125, 67 370, 69 774, 64 991, 49 900, 43 285.55 582 38 178, 31 496 Ztr.; Rübenverarbeit.: 200 100, 418 100, 452 680, 430 310, 306 390, 263 330, 297 282, 240 730 193 157 Ztr. Kapital: M. 300 000. Die G.-V. v. 18./1. 1908 beschloss die Erhöhung um M. 60 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Bilanz am 30. April 1919: Aktiva: Kassa 2227, Grundstück 11 698, Gebäude 157 260, Geschäftszimmereinricht. 104, Schnitzeltrocknungsanlage 13 351, Masch. 35 231, Hinterleg. 10 427, Wertp. 67 355, Kontok. 46 235, Vorräte 375 915. – Passiva: A.-K. 307 200, R.-F. 30 600, Kredit. 221 436, Kriegssteuerrückl. 43 124, Übergang zur Friedenswirtschaft: Rückl. 20 000, Gewinn 97 445. Sa. M. 719 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rübengeld u. Unk. 1 046 195, Abschreib. 6798, Gewinn 97 445. – Kredit: Vortrag 9788, Zucker u. Schnitzel 1 136 542, Zs. 4108. Sa. M. 1 150 438. Gewinn 1901/02–1919/20: M. 144 740, 81 792, 119 283, 127 188, 92 569, 72 576, 86 330, 68 515, 74 255, 162 277, 43 895, 88 118, ?, 122 343, 40 173, ?, 217 390, 97 445, ?. Vorstand: H. Rosenthal, W. Barnstorf, Herm. Meyer, Friedr. Wolff, W. Westphal, W. Rosenthal, A. Isensee. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Moshake, Willi Weddelmann, Willi Schrader. Betriebs-Direktor: Ad. Behnsen. Zuckerfabrik Dinklar in Dinklar, Prov. Hannover. Gegründet: 1882. Rohzuckerproduktion 1909/10–1919/20: 49 000, 61 000, 57 800, 56 700, 58 000, 58 600, 55 000, 45 210, 67 750, 53 667, 51 093 Ztr.; Rübenverarbeit.: 366 600, 406 000, 390 600, 418 600, 440 000, 406 830, 308 560, 256 400, 375 458, 346 550, 338 062 Ztr. Kapital: M. 297 600 in 992 Aktien à M. 300. Anleihen: M. 205 847. Die G.-V. v. 1./7. 1920 beschloss die sukzessive Aufnahme einer Anleihe von M. 1 000 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; ein Aktionär darf als Bevollmächtigter ausser seinen eigenen Aktien nur noch 20 vertreten, ab- gesehen von dem Falle, dass der zu vertretende Aktionär mehr als 20 Aktien besitzt. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Fabrikanlage 386 262, Vorräte 1 103 954, Kassa 10 298, Wertp. 86 927, Debit. 106 342. – Passiva: A.-K. 297 600, Anleihen 205 847, R.-F. 145 184, Kredit. 1 036 851, Gewinn 8301. Sa. M. 1 693 784. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskosten 3 063 295, Abschreib. 23 402, Gewinn 8301. Sa. M. 3 095 000. – Kredit: Erlös aus Erzeugnissen M. 3 095 000. Dividenden 1901/02–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, 2, %%. Vorstand: Vors. J. Köhler, Joh. Krone, W. Dieckmann, Heinr. Flögel, H. Belte. Aufsichtsrat: Vors. J. Wittneben, Stellv. Jos. Marheincke. Betriebs-Direktor: Franz Schnelle. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hildesheim: Hildesh. Bank. Zuckerfabrik Dirschau in Dirschau. 0 Gegründet: 1878. Rübenzuckerfabrikation, spez. Rohzucker. Rübenverarbeitung 1909/10 bis 1919/20: 683 018, 706 235, 725 768, 825 364, 1 032 186, –, 413 022, 433 098, 294 264, 122 902, 63 100 Ztr.; Zuckerproduktion 1909/10–1919/20: 92 200, 111 740, 121 572, 125 604, 141 226,