1194 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Aktien-Zuckerfabrik in Eilenstedt, Proy. Sachsen. Gegründet: 1848. Auch Betrieb einer Landwirtschaft. Rohzuckerproduktion 1906/07 bis 1913/14: 47 300, 51 600, 54 700, 44 000, 55 000, 12 500, 45 000, 54 000 Ztr.; Rübenverarbeit.: 335 700, 364 780, 300 000, 299 480, 337 000, 98 000, 282 000, 338 970 Ztr. Der Betrieb ist nach Schluss der Kamp. 1913/14 eingestellt. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grund u. Gebäude 3348, Masch. u. Geräte 47 612, Kassa 24 059, Debit. 660 576, Vorräte 666 486. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 85 000, Spez.- R.-F. 15 000, Kredit. 503 348, Kriegsgew.-Steuerrückl. 32 213, Gewinn 166 521. Sa. M. 1 402 083. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben der verschiedenen Konten 2 175 543, Gewinn 166 521. – Kredit: Vortra 892, Einnahmen der verschiedenen Kont 2 341 172. Ss. M. 2 349 06. 8 % Dividenden: Werden nicht deklariert. Gewinn 1901/02–1919/20: M. 32 935, 55 114, 86 124, 76 108, 13 15, 39 455, 61 078, 93 381, 61 609, 50 996, 20 996, 87 082, 50 924, 166 590, 181 899, 121 470, 150 837, 90 891, 166 521. Direktion: Bruno von Henninges. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Stammer. Betriebs-Direktor: A. Pütter. Zuckerfabrik Emmerthal in Emmerthal bei B. Gegründet: 1876. Rohzuckerproduktion 1911/12–1919/20: 64 477, 90 583, 87 326, 80 286, 57 583, 52 735, 68 035, 50 262, 49 478 Ztr.; Rübenverarbeitung: 452 635, 603 600, 589 717, 513 145, 356 000, 342 612, 418 025, 352 000, 332 000 Ztr. „ Kapital: M. 728 700 in Aktien à M. 1500 u. 300. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Bilanz am 31. Mai 1920: Aktiva:e Grundstück 49 100, Gebäude 212 000, Apparate I 1, do. II 69 140, Gleisumbau 1, Weserbrückenbau 70 000, Hofanlage 51 900, Wasserreinig. 39 700, Effekten 38 700, Zuckersyndikat 500, Haftpflichtversich. 200, Berginspekt. a. D. 2500, Vorräte 249 569, Kassa 7736, Rübensamen 148 545, Debit. 613 695. – Passiva: A.-K. 703 500, R.-F. 39 129, Interimskredit. 2500, Kredit. 805 942, Gewinn 2216. Sa. M. 1 553 288. Dividenden 1898/99–1919/20: 1½, 5, 4, 4, 2, 0, 2, 2, 0, ?, 2, 0, 0, ?, 9, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Betriebs-Direktor: A. Schmidt. Vorstand: Vors. Jul. Erhard, Stellv. Fr. Runge, Fr. Wissmann, Fr. Meyer I, L. Fricke. Aufsichtsrat: Vors. L. Grave; Stellv. W. Tacke. Actien-Zuckerfabrik Fallersleben in Fallersleben, Prov. Hann. Gegründet: 1879. Rohzuckerproduktion 1911/12–1920/21: 70 000, 166 000, 172 914, 166 000, 102 225, 107 450, 138 075, 113 500, 84 000, 125 000 Ztr.; Rübenverarbeit.: 503 000, 1 060 000, 1 163 170, 1 060 000, 624 700, 648 850, 791 400, 744 200, 550 000, 732 000 Ztr. Kapital: M. 818 250 in Aktien à M. 750. Urspr. M. 844 500. Das Kapital kann durch Ausgabe von weiteren Aktien auf M. 900 000 erhöht werden; es wurde ult. Juni 1909 mit M. 858 000, ult. Juni 1910 mit M. 843 750 u. seit Juni 1914/1916 mit M. 818 250 ausgewiesen. Anleihe: M. 56 000 in durch jährl. Ausl. zu tilg. Prior.-Oblig. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Kassa u. Postscheck 1568, Fabrikanlage 488 114, Wertp. 134 660, Bankguth. 2 053 805, Buchforder. 315 422, Vorräte 201 059. – Passiya: A.-K. 818 250, Anleihe 56 000, R.-F. 82 350, Betriebskap. 30 800, Buchschulden 2 115 406, Überschuss 91 825. Sa. M. 3 194 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 5 048 041, Abschreib. 41 167, Überschuss 91 825. Sa. M. 5 181 033. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 5 181 033. Dividenden 1905/06–1919/20: 5, 5, 6, 8, 7, 8, 5, 6, 4, 5, 8, 8, 10, 10, 10 %. C.-V.: 4 J. n. F. Vorstand: Vors. Ökonomierat Ungewitter, Ökonomierat Cordemann, Gutsbes. Wohlt, H. Bäumler, Georg Hotopp. Aufsichtsrat: Vors. Graf v. d. Schulenburg-Wolfsburg. Fabrik-Direktor: Dr. W. Schrader. Actienzuckerfabrik Wetterau in Fauerbach Vorstand in Friedberg (Hessen-Darmstadt). Gegründet: 1882. Rohzuckerproduktion 1906/07–1919/20: 106 200, 132 940, 119 300, 132 066, 139 648, 108 996, 161 686, ?, ?, ?, ?, ?, ?, 33 178 Ztr.; Rübenverarbeit. 848 000, 985 300, 850 000, 950 450, 945 187, 786 072, 1 125 116, 2, 979 745, ?, ?, 2, ?, ? Ztr. Kapital: M. 835 200 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Kassa 1426, Guth. u. Vorlagen 550 798, Fabrikanl. 515 169, Material-Vorräte 257 341, Melasse 1493, Effekten 366 029. – Passiva: A.-K. 835 200, R.-F.