1196 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. zu Div. u. sonst. Verwend. entscheidet die G.-V. Wegen Gewinnverteil. an die Vorz.-Aktien u. an die Genussscheine siehe oben. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Fabrik Frankenthal: Liegenschaften 412 000, Ge- bäude 425 002, Masch. u. Geräte 552 997, Beamt.- u. Arb.-Wohn. 610 000, Pferde 1, Fabrik Friedensau: Anlagen 740 000, Fabrik Gernsheim: Anlagen 610 000, Beteilig. 7 325 882, Fabrik Friedensau Vorräte 3 816 609, Gernsheim do. 4 209 869, Frankenthal do. 11 412 409, Land- wirtschaftsbetrieb 61 572, Wertp. 6 804 769, do. der Ruhegehaltkasse 894 699, Kassa 98 625, Bankguth. 24 571 189, Debit. 22 089 892. – Passiva: A.-K. 26 400 000, Vorz.-Aktien 1 200 000, Teilschuldverschreib. 20 200 000, R.-F. 1 900 000 (Rückl. 1 060 000), Rückl. für Aussenstände 300 000, Ruhegehaltskasse 2 115 389 (Rückl. 200 000), Philipp-Karcher-Stiftung 150 000, Fa- milienhilfskasse (Zinszuwendung) 160 000, unerhob. Div. 1000, Buchschulden 28 040 290, Rückl. für Schuldverschreib. 237 000, Talonsteuerrückl. 123 400, Div. an Vorz.-Aktien 84 000, do. an St.-Aktien 3 696 000, Vortrag 28 440. Sa. M. 84 635 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 298 138, Gewinn 5 428 840. Sa. M. 5 726 979. – Kredit: Überschuss der verschied. Betriebe Frankenthal, Friedensau, Gernsheim u. Regensburg M. 5 726 979. Kurs der Aktien Ende 1910–1920: 376, 453.50, 385, 384.25, 414*, –, 480, –, 318*, 400, 448 %. Die Aktien wurden im Febr. 1910 an den Börsen von Frankf. a. M. u. Mannheim ein- gerührt; erster Kurs in Frankfurt a. M. am 26./2. 1910: 333 %. Dividenden: 1901/02–1919/20: 25, 30, 25, 30, 16, 15, 15, 19, 24, 25, 25, 25, 20, 30, 30, 9¼, 16, 0, 14 %. Vorz.-Aktien 1919/20: 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat Wilh. Klumpp, Dr. G. W. Spruck, Stellv. Rioh. Thielow, Theo Sonnen. Prokuristen: Fritz Hoff, Karl Kullmann, F. J. Lang. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt Dr. Albert Zapf, Zweibrücken; Stellv. Bank-Dir. Carl Raquet, Kaiserslautern; Rentner Daniel Becker, Frankf. a. M.; Geh. Komm.-Rat Gustav Adt, Villingen; Rentner Paul Ritter, Kaiserslautern; Reg.-Assessor a. D. Wilh. Scipio, Mann- heim; Geh. Justizrat Karl Stephan. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Mannheim u. Kaiserslautern: Rheinische Creditbank u. deren sonst. Niederlassungen. Zuckerfabrik Fraustadt in Fraustadt, Grenzmark, mit Filialen in Glogau und Nenkersdorf. Gegründet: 12./7. 1880. Ein Teil von Ober-Pritschen mit der Zuckerfabrik ist seit 1912 in Fraustadt eingemeindet. Zweck: Fabrikation von weissem Zucker in den Fabriken Fraustadt u. Raffinade in der Raffinerie Glogau. Der Gesamtflächenraum der 3 Fabriken beträgteinschl. eines am 1./3. 1910 für ca. M. 400 000 erworb. Rübengutes in Ober-Pritschen 151 ha 80 a 62 qm. Neuanlagen seit 1904 in Fraustadt: grosser Fabrikbau für Weisszucker-Fabrikation, Zucker- haus in Eisenbeton mit Centrifugenanlage, erhebliche Anderungen in der Rohzuckerfabrik u. eine Schnitzeltrocknung, Sparfeuerungsanlage; in Glogau: grosse Umbauten für Brode- u. Würfelfabrikat. u. elektr. Zentrale. Rübenverarbeitung in Fraustadt 1910/11–1919/20: 1 503 913, 1 090 500, 1 515 000, 1 857 500, 1 676 000, 1 121 677, 983 600, 901 824, 605 846, 451 950 Ztr.: Zuckerabsatz in Fraustadt 1910/11–1919/20: 279 364, 228 932, 297 812, 323 748, 350 802, 493 932, 451 857, 433 571, 251 300, 304 984 Ztr.; Absatz in Glogau (Raffinaden) 1910/11–1919/20: 349 098, 335 422, 495 194, 550 976, 486 526, 314 192, 273 626, 265 844, 285 046, —. Ztr. Kapital: M. 3 600 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 500 u. 2900 Aktien (Nr. 1401–4300 à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1882 um M. 100 000, 1885 um M. 400 000 zum Ankauf der Glogauer Fabrik, 1888 um M. 700 000; davon M. 467 000 zum Ankauf der Nenkersdorfer Fabrik verwandt. Die a. o. G.-V. v. 20./2. 1920 beschloss Kap.-Erh. um M 1 800 000 in Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. für 1919/20, den Aktionären (1: 1) zu 200 % angeboten. Geschäftsjahr: 1.79.–31./8. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Ubrigen 12½ % Tant. an A.-R. Rest Super-Div., bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält auch eine feste Vergüt. von zus. M. 30 000 Bilanz am 31. Aug. 1920: Aktiva: Grundstücke 55 001, Gebäude u. Anlagen 55 000- Masch. 20 000, Bahngeleis u. Geräte 1, elektr. Anlagen 1, Gut 373 878, Kassa 51 560, Wertp' einschl. hinterl. Werte 2 488 121, Beteilig. 7, kurzfrist. Reichsschatzanweis. 3 300 000, Bank, guth. 5 811 517, verschied. Schuldner 1 527 605, (chinterlegte Schuldverschreib. 200 000), Beständ' an Zucker u. Betriebsstoffen 1 883 366, do. Landwirtschaft 62 000. – Passiva: A.-K. 3 600 000 R.-F. 1 642 995, besond. R.-F. 360 000, Schuldverschreib. Glogau 1200, unerhob. Div. 18 660 Talonsteuerres. 40 000, Zollamt Fraustadt 632 233, verschied. Gläubiger 7 123 854, (Schuld verschreib. für Steuerzwecke 200 000), Konto f. Erneuer. u. Ergänz. 1 000 000, Div. 864 000 Tant. u. Zuwend. an Beamte 274 137, Vortrag 70 978. Sa. M. 15 628 058. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten einschl. Rüben 8 347 735, Handl.- Unk., Steuern u. Versich. 1 579 753, Verbrauchsabgaben 2 288 685, Rohzuckereinkauf 16 088 709, Abschreib. auf Anlagen 45 000, Minderbewert. der Wertp. 2584, Reingewinn 1 209 115. Kredit: Vortrag 65 725, Zuckererlös einschl. Erträgnisse der Landwirtschaft u. sonst. Ein- nahmen 29 129 634, Zs. abzügl. Bankgebühren 366 224. Sa. M. 29 561 583.